Kant's gesammelte Schriften. Band V. Kritik der praktischen Vernunft. - 18

Total number of words is 1048
Total number of unique words is 628
32.6 of words are in the 2000 most common words
40.9 of words are in the 5000 most common words
45.4 of words are in the 8000 most common words
Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
Erwähnung Wizenmanns steht in Zusammenhang mit dem bekannten Streit
zwischen Mendelssohn und Jacobi über den Spinozismus Lessings. Einen
ferneren Nachhall dieses Streits erkennen wir in der Bezugnahme auf
den _sonst scharfsinnigen =Mendelssohn=_, 101{20}; wo die Warnung vor
der Consequenz des Spinozism (102{1.8}), wenn man sich zum Kriticismus
nicht entschliessen kann, zu beachten ist.
5{17.18} +Quid -- beatis.+] Hor. Sat. I 1, 19.
12{14} (+ex pumice aquam+)] aquam a pumice postulare (sprichw.: von
jemand etwas verlangen, was er seiner Natur nach nicht leisten kann).
Plaut. Pers. I, 1, 42.
13{6} ff. _=Hume=_] vgl. 50{32} ff. Kants Meinung, daß Hume die Sätze
der Mathematik für analytisch und apodiktisch gehalten habe (13{15},
52{4}), fußt auf dessen Inquiry concerning Human Understandig, Sect.
IV. Aber in Sect. XII,{2} derselben Schrift werden Zweifel darüber
angedeutet, und im älteren, ausführlicheren Werk, dem Treatise on
Human Nature, sieht Hume wenigstens die Sätze der Geometrie offenbar
für synthetisch und von Erfahrung abhängig, mithin nicht apodiktisch,
an. Kant hat demnach das ältere Werk nicht gekannt oder nicht genauer
beachtet.
13{28} _Der Blinde des Cheselden_] der Bericht des Anatomen W.
Cheselden über einen operirten Blinden (aus den +Phil. Transactions+,
1728, XXXV 447) mag Kant bekannt geworden sein durch Kästners
Bearbeitung von Rob. Smith »Vollständigem Lehrbegriff der Optik«
(1755), wo dieser Bericht deutsch wiedergegeben ist. Vgl. Apelt
Metaphysik S. 520 ff.
31{34} (Sic volo, sic iubeo)] Juvenal Sat. VI v. 223; doch lauten die
Worte des Originals: Hoc volo, sic iubeo, sit pro ratione voluntas.
40{7} =_Crusius_=] Chr. Aug. Crusius (Professor der Theologie in
Leipzig) z. B. im »Entwurf der nothwendigen Vernunft-Wahrheiten« (2.
Aufl. 1753) § 283, 284, 286.
50{52} ff. _=David Hume= ..._ 52{4} ff. _=Die Mathematik= ..._] vgl. zu
13{6} ff.
60{26} _den Stoiker_] Cic. Tusc. II, 25, 61
93{27} (_nach Platos Urtheile_)] im Staat 522 ff.
97{15} _mit Leibnizen_ +spirituale+] Theodicée, Ess. sur la bonté de
Dieu etc. 52, 403 (Philos. Schr. her. v. Gerhardt, VI, 131, 356);
ähnlich in den Auseinandersetzungen mit Bayle (Gerh. IV, 505 ff., 536
ff., 549) u. ö.
98{32} _=Priestley=_] The doctrine of philosophical necessity, London
1777, S. 86 ff.
101{8} _=ein Vaucansonsches Automat=_] Vaucansons Automaten
(Flötenspieler, fressende Ente etc.), zuerst gezeigt in Paris 1738,
wurden von den Materialisten des 18. Jahrh. (so de la Mettrie, L'homme
machine, 1748) gern zur Unterstützung der mechanistischen Hypothese
angeführt. Lange, Gesch. d. Mat., 2. Aufl., I 356.
101{20} _=Mendelssohn=_] Morgenstunden (1785), Abschn. XI.
158{33} _=Juvenal=_] Sat. III, 8, 79-84; von Kant ebenfalls citirt
in der _Religion_ etc. (in dieser Ausgabe Bd. VI 49{27}) und in der
_Rechtslehre_ (VI 334{4.5}).
160{19} (+laudatur et alget+)] +probitas laudatur et alget+ Juven. Sat.
I, 1, 74.
=Paul Natorp.=

Orthographie, Interpunction und Sprache.
ORTHOGRAPHIE. =Vocale.= Die Eingriffe beschränken sich auf wenige
Fälle: _aa_ in _Anmaaßung_ (daneben _Anmaßung_), _Maaß_, _schaal_;
-- _e_ statt _ä_ in _Ungefehr_, _nemlich_, _anderwerts_; -- _ey_
in _Freyheit_, _zwey_, _zweyte_, _Schwärmerey_, _einerley_ u. ä.,
_gemeynet_, _sey_, _seyn_ (esse), _bey_; -- _ie_ zuweilen in _gieng_
(daneben _vorherging, anfing_). -- =Consonanten=. Dehnungs-_h_ steht
in _Willkühr_, fehlt in _wol_ (doch auch _Wohlverhalten, wohlgemeynt_),
_vornemlich, allmälig_. -- _c_ steht sehr häufig da, wo wir _k_
setzen: _Critik, Categorie, Character, Comödie, Catechism, practisch,
apodictisch, dialectisch, syncretistisch, cosmologisch, pünctlich_ u.
a. -- Einzelfälle sind _Policey, Geschäffte, insgesamt_, caussa (sonst
_Causalität_). -- =Anfangsbuchstaben=. Am meisten stört die Minuskel
in substantivirten Adjectiven: _der versuchteste, das schätzbarste,
im theoretischen_ (doch werden sie auch oft gross geschrieben: _das
Unbedingte_), _etwas ästhetisches_, besonders in Adjectiv-Verbindungen:
_des unbedingt-Guten, des moralisch-Guten, das überschwenglich-Große_.
-- Die Majuskel tritt zuweilen in zusammengesetzten Adjectiven auf,
deren erster Theil ein Substantiv ist: _Beyfalls- oder Tadelswürdig_.
-- =Wortverbindung=. _so gar_ musste mehrfach zusammengerückt werden.
-- =Eigennamen=. _Leibnitz, Epicur, Epicuräer_ zeigen die damals
übliche Schreibung.
INTERPUNCTION. =Komma= ist reichlich angewendet: vor Satztheilen, die
durch und angeknüpft sind, auch vor entsprechendem _oder_, das keinen
Gegensatz hervorheben soll; vor und hinter adverbialen Bestimmungen
und adjectivischen Attributen, wenn letztere durch andere Bestimmungen
erweitert sind (z. B. 22{22.23} _in der, aus irgend eines Gegenstandes
Wirklichkeit zu empfindenden, Lust_); hinter _als_ und einer
Vergleichung oder Apposition; hinter gleichartigen Satztheilen, die
durch Komma von den vorangehenden getrennt oder durch ein _mithin, so
wie, zugleich, vielmehr_ an sie angeschlossen werden; zwischen _während
daß, allein da, denn da, gesetzt daß_; vor Klammern oder darin, während
es dahinter stehen müsste z. B. 24{40}-25{1} _ist Vernunft nur, so
fern sie für sich selbst den Willen bestimmt, (nicht im Dienste der
Neigungen ist,) ein wahres ..._ -- Doch fehlt es in allen diesen
Fällen auch oft. -- Viel seltener als gestrichen musste es eingesetzt
werden; zuweilen vor _aber_, öfter vor und hinter Appositionen,
die durch _d. i., nämlich_ eingeleitet werden, am häufigsten noch
zwischen gleichartigen adjectivischen Attributen (z. B. 157{7.8} _mit
schmelzenden weichherzigen Gefühlen_). -- =Andere Zeichen= blieben
meist unangetastet; doch musste wie in den andern Drucken zuweilen
Semikolon durch Kolon oder Komma ersetzt werden, wenn das Verhältniss
der Unterordnung schärfer betont war.
SPRACHE. =Laute=. Vocale. Einen Eingriff in die Stammsilben
erforderten: _ankömmt_ (nur 82{17}; sonst _kommt_), _alsdenn_ (stets),
_stünden, verstünde_ (je 1 mal belegt), _Würkung_ (74{37}; sonst
_Wirkung, wirklich, bewirkt_). -- Ableitungssilben. _e_ ist 1 mal im
Superlativ erhalten: _mehresten_ 147{18} (vgl. dagegen _subtilste,
kleinste_ u. a.); recht häufig aber in schwachen Verbalformen, wenn
auch die Synkope überwiegt; so im Ind. Imp. stellete, theilete,
wählete, fehlete, führete, _dienete, bestimmeten, vermengete,
folgeten_; im Conj. Imp. _vermeynete, kennete, rühmete, bestimmete,
passeten, anzeigete_; in der unflectirten Form des Part. Perf.
_aufgestellet, beygesellet, gefället, erkläret, begehret, geführet,
gelehret, ungerächet, gelanget, aufgedecket_, in der flectirten
_Wohlgesinneten, geweihete, bedrohete_. Wieder beobachten wir, dass
vorangehende Liquida oder Resonans erhaltend wirkt. -- Von Adverbien
ist allein nunmehro zu nennen (3 mal belegt; sonst stets _nunmehr_,
auch _vorher, daher_ u. a.). -- Flexionssilben. Für das _e_ der 3 Pers.
Sing. Praes. gelten dieselben Bemerkungen wie für die Ableitungssilben.
Beispiele sind _urtheilet, erhellet, offenbaret, geziemet, beruhet,
nöthiget, voraussetzet_. -- Unorganisches _e_ weist nur einmal _hielte_
auf 115{17} (sonst stets _hielt, enthielt_). -- Consonanten. _erfodern,
erfoderlich_ ist im ganzen Druck sehr häufig, daneben kommt _fordern_
und _erforderlich_ vor. -- =Flexion=. _seyn_ steht für _sind_ 10{32}
32{15} 35{17} 45{9} 94{35} 141{17}, für _seien_ 29{25}. -- _zween_
findet sich 112{18}. -- =Wortbildung=. _sonsten_ ist 23{20} belegt (im
übrigen _sonst_). -- Auch die =Syntax= erregt nur vereinzelt Anstoss.
Adjective: _unter problematischen, affertorischen und apodictischen
Bestimmungsgrunde_ 11{19.20}; _jeder auch nur mittelmäßig ehrlicher
Mann_ 87{36}; _jeder anderer Rücksicht_ 151{24.25} -- Pronomina.
_derer_ (relativisch) = _deren_ 92{19}; _denen_ 3 mal = _den_, z. B.
106{20}. -- Zahlwörter. _zwischen zweyen.. Dingen_ 119{27.28}. Verben.
_auf einer genaueren Untersuchung.. ankäme_ 94{10-12}. _Diese.. bewahrt
für dem Empirism_ 70{29.30}. -- Conjunctionen. _denn_ steht 2 mal =
_dann_, z. B. 130{8}. -- =Geschlecht=. _Bedürfniß_ ist 2 mal als Femin.
gebraucht, z. B. 25{31}, sonst als Neutr.
=Ewald Frey=.


ÄNDERUNGEN IM TEXT:

Seite Original Änderung
22 eines Gegenstandes Wirlichkeit eines Gegenstandes Wirklichkeit
35 zu rechfertigen vermeinte, zu rechtfertigen vermeinte,
39 außer einem einzigen ormalen außer einem einzigen formalen
51 Nunist es, sagt er, unmöglich, Nun ist es, sagt er, unmöglich,
You have read 1 text from German literature.