🕥 34-minute read

Die Leute von Seldwyla — Band 1 - 14

Total number of words is 4482
Total number of unique words is 1597
39.3 of words are in the 2000 most common words
52.7 of words are in the 5000 most common words
58.9 of words are in the 8000 most common words
Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  sind, so bewahrt sie vielleicht gerade dies vor unrechten und
  unbesonnenen Streichen. Ferner, wenn sie das eine ehren und
  zuverlässig tun, so werden sie es auch mit dem andern so halten, und
  so, siehst du, habe ich am Ende nur als fürsichtige häusliche
  Großmutter gehandelt, während man sagen wird, ich sei die ärgste alte
  Kannegießerin!"
  In der Kirche fand Fritz statt einer Zahl von sechs- oder
  siebenhundert Männern kaum deren vier Dutzend, und diese waren beinahe
  ausschließlich Landleute aus umliegenden Gehöften, welche mit den
  Seldwylern zu wählen hatten. Diese Landleute hätten zwar auch eine
  sechsmal stärkere Zahl zu stellen gehabt; aber da die Ausgebliebenen
  wirklich im Schweiße ihres Angesichts auf den Feldern arbeiteten, so
  war ihr Wegbleiben mehr eine harmlose Gedankenlosigkeit und ein
  bäuerlicher Geiz mit dem schönen Wetter, und weil sie einen weiten Weg
  zu machen hatten, erschien das Dasein der Anwesenden um so löblicher.
  Aus der Stadt selbst war niemand da als der Gemeindepräsident, die
  Wahlen zu leiten, der Gemeindeschreiber, das Protokoll zu führen, dann
  der Nachtwächter und zwei oder drei arme Teufel, welche kein Geld
  hatten, um mit den lachenden Seldwylern den Frühschoppen zu trinken.
  Der Herr Präsident aber war ein Gastwirt, welcher vor Jahren schon
  falliert hatte und seither die Wirtschaft auf Rechnung seiner Frau
  fortbetrieb. Hierin wurde er von seinen Mitbürgern reichlich
  unterstützt, da er ganz ihr Mann war, das große Wort zu führen wußte
  und bei allen Händeln als ein erfahrener Wirt auf dem Posten war. Daß
  er aber in Amt und Würden stand und hier den Wahlen präsidierte,
  gehörte zu jenen Sünden der Seldwyler, die sich zeitweise so lange
  anhäuften, bis ihnen die Regierung mit einer Untersuchung auf den Leib
  rückte. Die Landleute wußten teilweise wohl, daß es nicht ganz richtig
  war mit diesem Präsidenten, allein sie waren viel zu langsam und zu
  häcklich, als daß sie etwas gegen ihn unternommen hätten, und so hatte
  er sich bereits in einem Handumdrehen mit seinen drei oder vier
  Mitbürgern das Geschäft des Tages zugeeignet, als Fritz ankam. Dieser,
  als er das Häuflein rechtlicher Landleute sah, freute sich, wenigstens
  nicht ganz allein da zu sein, und es fuhr plötzlich ein unternehmender
  Geist in ihn, daß er unversehens das Wort verlangte und gegen den
  Präsidenten protestierte, da derselbe falliert und bürgerlich tot sei.
  Dies war ein Donnerschlag aus heiterm Himmel. Der ansehnliche Gastwirt
  machte ein Gesicht, wie einer, der tausend Jahre begraben lag und
  wieder auferstanden ist; jedermann sah sich nach dem kühnen Redner um;
  aber die Sache war so kindlich einfach, daß auch nicht ein Laut
  dagegen ertönen konnte, in keiner Weise; nicht die leiseste Diskussion
  ließ sich eröffnen. Je unerhörter und unverhoffter das Ereignis war,
  um so begreiflicher und natürlicher erschien es jetzt, und je
  begreiflicher es erschien, um so zorniger und empörter waren die paar
  Seldwyler gerade über diese Begreiflichkeit, über sich selbst, über
  den jungen Amrain, über die heimtückische Trivialität der Welt, welche
  das Unscheinbarste und Naheliegendste ergreift, um Große zu stürzen
  und die Verhältnisse umzukehren. Der Herr Präsident Usurpator sagte
  nach einer minutenlangen Verblüffung, nach welcher er wieder so klug
  wie zu Anfang war, gar nichts, als: „Wenn--wenn man gegen meine Person
  Einwendungen--allerdings, ich werde mich nicht aufdringen, so ersuche
  ich die geehrte Versammlung, zu einer neuen Wahl des Präsidenten zu
  schreiten, und die Stimmenzähler, die betreffenden Stimmzettel
  auszuteilen."
  „Ihr habt überhaupt weder etwas vorzuschlagen hier, noch den
  Stimmenzählern etwas aufzutragen!" rief Fritz Amrain, und dem großen
  Magnaten und Gastwirt blieb nichts anderes übrig, als das Unerhörte
  abermals so begreiflich zu finden, daß es ans Triviale grenzte, und
  ohne ein Wort weiter zu sagen, verließ er die Kirche, gefolgt von dem
  bestürzten Nachtwächter und den andern Lumpen. Nur der Schreiber
  blieb, um das Protokoll weiterzuführen, und Fritz Amrain begab sich in
  dessen Nähe und sah ihm auf die Finger. Die Bauern aber erholten sich
  endlich aus ihrer Verwunderung und benutzten die Gelegenheit, das
  Wahlgeschäft rasch zu beendigen und statt der bisherigen zwei
  Mitglieder zwei tüchtige Männer aus ihrer Gegend zu wählen, die sie
  schon lange gerne im Rate gesehen, wenn die Seldwyler ihnen irgend
  Raum gegönnt hätten. Dies lag nun am wenigsten im Plane der
  nichterschienenen Seldwyler; denn sie hatten sich doch gedacht, daß
  ihr Präsident und der Nachtwächter unfehlbar die alten zwei Popanze
  wählen würden, wie es auch ausgemacht war in einer flüchtigen
  Viertelstunde in irgendeinem Hinterstübchen. Wie erstaunten sie daher,
  als sie nun, durch den heimgeschickten falschen Präsidenten
  aufgeschreckt, in hellen Haufen dahergerannt kamen und das Protokoll
  rechtskräftig geschlossen fanden samt dem Resultat. Ruhig lächelnd
  gingen die Landleute auseinander; Fritz Amrain aber, welcher nach
  seiner Behausung schritt, wurde von den Bürgern aufgebracht, verlegen
  und wild höhnisch betrachtet, mit halbem Blicke oder weit
  aufgesperrten Augen. Der eine rief ein abgebrochenes Ha! der andere
  ein Ho! Fritz fühlte, daß er jetzt zum ersten Male wirkliche Feinde
  habe, und zwar gefährlicher als jene, gegen welche er einst mit Blei
  und Pulver ausgezogen. Auch wußte er, da er so unerbittlich über einen
  Mann gerichtet, der zwanzig Jahre älter war als er, daß er sich nun
  doppelt wehren müsse, selber nicht in die Grube zu fallen, und so
  hatte das Leben nun wieder ein ganz anderes Gesicht für ihn, als noch
  vor kaum zwei Stunden. Mit ernsten Gedanken trat er in sein Haus und
  gedachte, um sich aufzuheitern, seine Mutter zu prüfen, ob ihr diese
  Wendung der Dinge auch genehm sei, da sie ihn allein veranlaßt hatte,
  sich in die Gefahr zu begeben.
  Allein da er den Hausflur betrat, kam ihm seine Mutter entgegen, fiel
  ihm weinend um den Hals und sagte nichts als: „Dein Vater ist
  wiedergekommen!" Da sie aber sah, daß ihn dieser Bericht noch
  verlegener und ungewisser machte, als sie selbst war, faßte sie sich,
  nachdem sie den Sohn an sich gedrückt, und sagte: „Nun, er soll uns
  nichts anhaben! Sei nur freundlich gegen ihn, wie es einem Kinde
  zukommt!" So hatten sich in der Tat die Dinge abermals verändert; noch
  vor wenig Augenblicken, da er auf der Straße ging, schien es ihm
  höchst bedenklich, sich eine ganze Stadt verfeindet zu wissen, und
  jetzt, was war dies Bedenken gegen die Lage, urplötzlich sich einem
  Vater gegenüberzusehen, den er nie gekannt, von dem er nur wußte, daß
  er ein eitler, wilder und leichtsinniger Mann war, der zudem die ganze
  Welt durchzogen während zwanzig Jahren und nun weiß der Himmel welch
  ein fremdartiger und erschrecklicher Kumpan sein mochte. „Wo kommt er
  denn her? Was will er, wie sieht er denn aus, was will er denn?" sagte
  Fritz, und die Mutter erwiderte: „Er scheint irgendein Glück gemacht
  und was erschnappt zu haben und nun kommt er mit Gebärden
  dahergefahren, als ob er uns in Gnaden auffressen wollte! Fremd und
  wild sieht er aus, aber er ist der Alte, das hab' ich gleich gesehen."
  Fritz war aber jetzt doch neugierig und ging festen Schrittes die
  Treppe hinauf und auf die Wohnstube zu, während die Mutter in die
  Küche huschte und auf einem andern Wege fast gleichzeitig in die Stube
  trat; denn das dünkte sie nun der beste Lohn und Triumph für alle
  Mühsal, zu sehen, wie ihrem Manne der eigne Sohn, den sie erzogen,
  entgegentrat. Als Fritz die Türe öffnete und eintrat, sah er einen
  großen schweren Mann am Tische sitzen, der ihm wohl er selbst zu sein
  schien, wenn er zwanzig Jahre älter wäre. Der Fremde war fein, aber
  unordentlich gekleidet, hatte etwas Ruhig-Trotziges in seinem Wesen
  und doch etwas Unstetes in seinem Blicke, als er jetzt aufstand und
  ganz erschrocken sein junges Ebenbild eintreten sah, hoch aufgerichtet
  und nicht um eine Linie kürzer als er selbst. Aber um das Haupt des
  Jungen wehten starke goldene Locken, und während sein Angesicht ebenso
  ruhig-trotzig dreinsah, wie das des Alten, errötete er bei aller Kraft
  doch in Unschuld und Bescheidenheit. Als der Alte ihn mit der
  verlegenen Unverschämtheit der Zerfahrenen ansah und sagte: „So wirst
  du also mein Sohn sein?" schlug der Junge die Augen nieder und sagte:
  „Ja, und Ihr seid also mein Vater? Es freut mich, Euch endlich zu
  sehen!" Dann schaute er neugierig empor und betrachtete gutmütig den
  Alten; als dieser aber ihm nun die Hand gab und die seinige mit einem
  prahlerischen Druck schüttelte, um ihm seine große Kraft und Gewalt
  anzukünden, erwiderte der Sohn unverweilt diesen Druck, so daß die
  Gewalt wie ein Blitz in den Arm des Alten zurückströmte und den ganzen
  Mann gelinde erschütterte. Als aber vollends der Junge nun mit ruhigem
  Anstand den Alten zu seinem Stuhle zurückführte und ihn mit
  freundlicher Bestimmtheit zu sitzen nötigte, da ward es dem
  Zurückgekehrten ganz wunderlich zumut, ein solch wohlgeratenes
  Ebenbild vor sich zu sehen, das er selbst und doch wieder ganz ein
  anderer war. Frau Regula sprach beinahe kein Wort und ergriff den
  klugen Ausweg, den Mann auf seine Weise zu ehren, indem sie ihn
  reichlich bewirtete und sich mit dem Vorweisen und Einschenken ihres
  besten Weines zu schaffen machte. Dadurch wurde seine Verlegenheit,
  als er so zwischen seiner Frau und seinem Sohne saß, etwas gemildert,
  und das Loben des guten Weines gab ihm Veranlassung, die Vermutung
  auszusprechen, daß es also mit ihnen gut stehen müsse, wie er zu
  seiner Befriedigung ersehe, was denn den besten Übergang gab zu der
  Auseinandersetzung ihrer Verhältnisse. Frau und Sohn suchten nun nicht
  ängstlich zurückzuhalten und heimlich zu tun, sondern sie legten ihm
  offen den Stand ihres Hauses und ihres Vermögens dar; Fritz holte die
  Bücher und Papiere herbei und wies ihm die Dinge mit solchem Verstand
  und Klarheit nach, daß er erstaunt die Augen aufsperrte über die gute
  Geschäftsführung und über die Wohlhabenheit seiner Familie. Indessen
  reckte er sich empor und sprach: „Da steht ihr ja herrlich im Zeuge
  und habt euch gut gehalten, was mir lieb ist. Ich komme aber auch
  nicht mit leeren Händen und habe mir einen Pfennig erworben, durch
  Fleiß und Rührigkeit!" Und er zog einige Wechselbriefe hervor, sowie
  einen mit Gold angefüllten Gurt, was er alles auf den Tisch warf, und
  es waren allerdings einige Tausend Gulden oder Taler. Allein er hatte
  sie nicht nach und nach erworben und verschwieg weislich, daß er diese
  Habe auf einmal durch irgendeinen Glücksfall erwischt, nachdem er sich
  lange genug ärmlich herumgetrieben in allen nordamerikanischen
  Staaten. „Dies wollen wir", sagte er, „nun sogleich in das Geschäft
  stecken und mit vereinten Kräften weiter schaffen; denn ich habe eine
  ordentliche Lust, hier, da es nun geht, wieder ans Zeug zu gehen und
  den Hunden etwas vorzuspielen, die mich damals fortgetrieben." Sein
  Sohn schenkte ihm aber ruhig ein anderes Glas Wein ein und sagte:
  „Vater, ich wollte Euch raten, daß Ihr vorderhand Euch ausruhet und es
  Euch wohl sein lasset. Eure Schulden sind längst bezahlt und so könnet
  Ihr Euer Geldchen gebrauchen, wie es Euch gutdünkt, und ohnedies soll
  es Euch an nichts bei uns fehlen! Was aber das Geschäft betrifft, so
  habe ich selbiges von Jugend auf gelernt und weiß nun, woran es lag,
  daß es Euch damals mißlang. Ich muß aber freie Hand darin haben, wenn
  es nicht abermals rückwärts gehen soll. Wenn es Euch Lust macht, hier
  und da ein wenig mitzuhelfen und Euch die Sache anzusehen, so ist es
  zu Eurem Zeitvertreib hinreichend, daß Ihr es tut. Wenn Ihr aber nicht
  nur mein Vater, sondern sogar ein Engel vom Himmel wäret, so würde ich
  Euch nicht zum förmlichen Anteilhaber annehmen, weil Ihr das Werk
  nicht gelernt habt und, verzeiht mir meine Unhöflichkeit, nicht
  versteht!" Der Alte wurde durch diese Rede höchst verstimmt und
  verlegen, wußte aber nichts darauf zu erwidern, da sie mit großer
  Entschiedenheit gesprochen war und er sah, daß sein Sohn wußte, was er
  wollte. Er packte seine Reichtümer zusammen und ging aus, sich in der
  Stadt umzusehen. Er trat in verschiedene Wirtshäuser; allein er fand
  da ein neues Geschlecht an der Tagesordnung und seine alten Genossen
  waren längst in die Dunkelheit verschwunden. Zudem hatte er in Amerika
  doch etwas andere Manieren bekommen. Er hatte sich gewöhnen müssen,
  sein Gläschen stehend zu trinken, um unverweilt dem Drange und der
  einsilbigen Jagd des Lebens wieder nachzugehen; er hatte ein tüchtiges
  rastloses Arbeiten wenigstens mit angesehen und sich unter den
  Amerikanern ein wenig abgerieben, so daß ihm diese ewige Sitzerei und
  Schwätzerei nun selbst nicht mehr zusagte. Er fühlte, daß er in seinem
  wohlbestellten Hause doch besser aufgehoben wäre, als in diesen
  Wirtshäusern, und kehrte unwillkürlich dahin zurück, ohne zu wissen,
  ob er dort bleiben oder wieder fortgehen solle? So ging er in die
  Stube, die man ihm eingeräumt; dort warf der alternde Mann seine
  Barschaft unmutig in einen Winkel, setzte sich rittlings auf einen
  Stuhl, senkte den großen betrübten Kopf auf die Lehne und fing ganz
  bitterlich an zu weinen. Da trat seine Frau herein, sah, daß er sich
  elend fühlte, und mußte sein Elend achten. Sowie sie aber wieder etwas
  an ihm achten konnte, kehrte ihre Liebe augenblicklich zurück. Sie
  sprach nicht mit ihm, blieb aber den übrigen Teil des Tages in der
  Kammer, ordnete erst dies und jenes zu seiner Bequemlichkeit und
  setzte sich endlich mit ihrem Strickzeug schweigend ans Fenster, indem
  sich erst nach und nach ein Gespräch zwischen den lange getrennten
  Eheleuten entwickelte. Was sie gesprochen, wäre schwer zu schildern,
  aber es ward beiden wohler zumut, und der alte Herr ließ sich von da
  an von seinem wohlerzogenen Sohne nachträglich noch ein bißchen
  erziehen und leiten ohne Widerrede und ohne daß der Sohn sich eine
  Unkindlichkeit zuschulden kommen ließ. Aber der seltsame Kursus
  dauerte nicht einmal sehr lange, und der Alte ward doch noch ein
  gelassener und zuverlässiger Teilnehmer an der Arbeit, mit manchen
  Ruhepunkten und kleinen Abschweifungen, aber ohne dem blühenden
  Hausstande Nachteile oder Unehre zu bringen. Sie lebten alle zufrieden
  und wohlbegütert und das Glück der Frau Regula Amrain wucherte so
  kräftig in diesem Hause, daß auch die zahlreichen Kinder des Fritz vor
  dem Untergang gesichert blieben. Sie selbst streckte sich, als sie
  starb, im Tode noch stolz aus, und noch nie ward ein so langer
  Frauensarg in die Kirche getragen und der eine so edle Leiche barg zu
  Seldwyla.
  * * * * *
  
  DIE DREI GERECHTEN KAMMACHER
  Die Leute von Seldwyla haben bewiesen, daß eine ganze Stadt von
  Ungerechten oder Leichtsinnigen zur Not fortbestehen kann im Wechsel
  der Zeiten und des Verkehrs; die drei Kammacher aber, daß nicht drei
  Gerechte lang unter einem Dache leben können, ohne sich in die Haare
  zu geraten. Es ist hier aber nicht die himmlische Gerechtigkeit
  gemeint oder die natürliche Gerechtigkeit des menschlichen Gewissens,
  sondern jene blutlose Gerechtigkeit, welche aus dem Vaterunser die
  Bitte gestrichen hat: Und vergib uns unsere Schulden, wie auch wir
  vergeben unsern Schuldnern! weil sie keine Schulden macht und auch
  keine ausstehen hat; welche niemandem zuleid lebt, aber auch niemandem
  zu Gefallen, wohl arbeiten und erwerben, aber nichts ausgeben will und
  an der Arbeitstreue nur einen Nutzen, aber keine Freude findet. Solche
  Gerechte werfen keine Laternen ein, aber sie zünden auch keine an und
  kein Licht geht von ihnen aus; sie treiben allerlei Hantierung und
  eine ist ihnen so gut wie die andere, wenn sie nur mit keiner
  Fährlichkeit verbunden ist; am liebsten siedeln sie sich dort an, wo
  recht viele Ungerechte in ihrem Sinne sind; denn sie untereinander,
  wenn keine solche zwischen ihnen wären, würden sich bald abreiben, wie
  Mühlsteine, zwischen denen kein Korn liegt. Wenn diese ein Unglück
  betrifft, so sind sie höchst verwundert und jammern, als ob sie am
  Spieße stäken, da sie doch niemanden etwas zuleid getan haben; denn
  sie betrachten die Welt als eine große wohlgesicherte Polizeianstalt,
  wo keiner eine Kontraventionsbuße zu fürchten braucht, wenn er vor
  seiner Türe fleißig kehrt, keine Blumentöpfe unverwahrt vor das
  Fenster stellt und kein Wasser aus demselben gießt.
  Zu Seldwyl bestand ein Kammachergeschäft, dessen Inhaber
  gewohnterweise alle fünf bis sechs Jahre wechselten, obgleich es ein
  gutes Geschäft war, wenn es fleißig betrieben wurde; denn die Krämer,
  welche die umliegenden Jahrmärkte besuchten, holten da ihre Kammwaren.
  Außer den notwendigen Hornstriegeln aller Art wurden auch die
  wunderbarsten Schmuckkämme für die Dorfschönen und Dienstmägde
  verfertigt aus schönem, durchsichtigem Ochsenhorn, in welches die
  Kunst der Gesellen (denn die Meister arbeiteten nie) ein tüchtiges
  braunrotes Schildpattgewölke beizte, je nach ihrer Phantasie, so daß,
  wenn man die Kämme gegen das Licht hielt, man die herrlichsten
  Sonnenauf- und Niedergänge zu sehen glaubte, rote Schäfchenhimmel,
  Gewitterstürme und andere gesprenkelte Naturerscheinungen. Im Sommer,
  wenn die Gesellen gerne wanderten und rar waren, wurden sie mit
  Höflichkeit behandelt und bekamen guten Lohn und gutes Essen; im
  Winter aber, wenn sie ein Unterkommen suchten und häufig zu haben
  waren, mußten sie sich ducken, Kämme machen, was das Zeug halten
  wollte, für geringen Lohn; die Meisterin stellte einen Tag wie den
  andern eine Schüssel Sauerkraut auf den Tisch und der Meister sagte:
  „Das sind Fische!" Wenn dann ein Geselle zu sagen wagte: „Bitt' um
  Verzeihung, es ist Sauerkraut!" so bekam er auf der Stelle den
  Abschied und mußte wandern in den Winter hinaus. Sobald aber die
  Wiesen grün wurden und die Wege gangbar, sagten sie: „Es ist doch
  Sauerkraut!" und schnürten ihr Bündel. Denn wenn dann auch die
  Meisterin auf der Stelle einen Schinken auf das Kraut warf, und der
  Meister sagte: „Meiner Seel'! ich glaubte, es wären Fische! Nun, dies
  es ist doch gewiß ein Schinken!" so sehnten sie sich doch hinaus, da
  alle drei Gesellen in einem zweispännigen Bett schlafen mußten und
  sich den Winter durch herzlich satt bekamen wegen der Rippenstöße und
  erfrorenen Seiten.
  Einsmals aber kam ein ordentlicher und sanfter Geselle angereist aus
  irgendeinem der sächsischen Lande, der fügte sich in alles, arbeitete
  wie ein Tierlein und war nicht zu vertreiben, so daß er zuletzt ein
  bleibender Hausrat wurde in dem Geschäft und mehrmals den Meister
  wechseln sah, da es die Jahre her gerade etwas stürmischer herging als
  sonst. Jobst streckte sich in dem Bette so steif er konnte und
  behauptete seinen Platz zunächst der Wand Winter und Sommer; er nahm
  das Sauerkraut willig für Fische und im Frühjahr mit bescheidenem Dank
  ein Stückchen von dem Schinken. Den kleineren Lohn legte er so gut zur
  Seite, wie den größeren; denn er gab nichts aus, sondern sparte sich
  alles auf. Er lebte nicht wie andere Handwerksgesellen, trank nie
  einen Schoppen, verkehrte mit keinem Landsmann noch mit anderen jungen
  Gesellen, sondern stellte sich des Abends unter die Haustüre und
  schäkerte mit den alten Weibern, hob ihnen die Wassereimer auf den
  Kopf, wenn er besonders freigebiger Laune war, und ging mit den
  Hühnern zu Bett, wenn nicht reichliche Arbeit da war, daß er für
  besondere Rechnung die Nacht durcharbeiten konnte. Am Sonntag
  arbeitete er ebenfalls bis in den Nachmittag hinein, und wenn es das
  herrlichste Wetter war; man denke aber nicht, daß er dies mit Frohsinn
  und Vergnügen tat, wie Johann der muntere Seifensieder; vielmehr war
  er bei dieser freiwilligen Mühe niedergeschlagen und beklagte sich
  fortwährend über die Mühseligkeit des Lebens. War dann der
  Sonntagnachmittag gekommen, so ging er in seinem Arbeitsschmutz und in
  den klappernden Pantoffeln über die Gasse und holte sich bei der
  Wäscherin das frische Hemd und das geglättete Vorhemdchen, den
  Vatermörder oder das bessere Schnupftuch, und trug diese
  Herrlichkeiten auf der flachen Hand mit elegantem Gesellenschritt vor
  sich her nach Hause. Denn im Arbeitsschurz und in den Schlappschuhen
  beobachten manche Gesellen immer einen eigentümlich gezierten Gang,
  als ob sie in höheren Sphären schwebten, besonders die gebildeten
  Buchbinder, die lustigen Schuhmacher und die seltenen sonderbaren
  Kammacher. In seiner Kammer bedachte sich Jobst aber noch wohl, ob er
  das Hemd oder das Vorhemdchen auch wirklich anziehen wolle, denn er
  war bei aller Sanftmut und Gerechtigkeit ein kleiner Schweinigel, oder
  ob es die alte Wäsche noch für eine Woche tun müsse und er bei Hause
  bleiben und noch ein bißchen arbeiten wolle. In diesem Falle setzte er
  sich mit einem Seufzer über die Schwierigkeit und Mühsal der Welt von
  neuem dahinter und schnitt verdrossen seine Zähne in die Kämme oder er
  wandelte das Horn in Schildkrötschalen um, wobei er aber so nüchtern
  und phantasielos verfuhr, daß er immer die gleichen drei trostlosen
  Kleckse darauf schmierte; denn wenn es nicht unzweifelhaft
  vorgeschrieben war, so wandte er nicht die kleinste Mühe an eine
  Sache. Entschloß er sich aber zu einem Spaziergang, so putzte er sich
  eine oder zwei Stunden lang peinlich heraus, nahm sein
  Spazierstöckchen und wandelte steif ein wenig vors Tor, wo er demütig
  und langweilig herumstand und langweilige Gespräche führte mit andern
  Herumständern, die auch nichts Besseres zu tun wußten, etwa alte arme
  Seldwyler, welche nicht mehr ins Wirtshaus gehen konnten. Mit solchen
  stellte er sich dann gern vor ein im Bau begriffenes Haus, vor ein
  Saatfeld, vor einen wetterbeschädigten Apfelbaum oder vor eine neue
  Zwirnfabrik und tüftelte auf das angelegentlichste über diese Dinge,
  deren Zweckmäßigkeit und den Kostenpunkt, über die Jahrshoffnungen und
  den Stand der Feldfrüchte, von was allem er nicht den Teufel verstand.
  Es war ihm auch nicht darum zu tun; aber die Zeit verging ihm so auf
  die billigste und kurzweiligste Weise nach seiner Art und die alten
  Leute nannten ihn nur den artigen und vernünftigen Sachsen, denn sie
  verstanden auch nichts. Als die Seldwyler eine große Aktienbrauerei
  anlegten, von der sie sich ein gewaltiges Leben versprachen, und die
  weitläufigen Fundamente aus dem Boden ragten, stöckerte er manchen
  Sonntagabend darin herum, mit Kennerblicken und mit dem scheinbar
  lebendigsten Interesse die Fortschritte des Baues untersuchend, wie
  wenn er ein alter Bauverständiger und der größte Biertrinker wäre.
  „Aber nein!" rief er einmal um das andere, „des is ein fameses Wergg!
  Des gibt eine großartigte Anstalt! Aber Geld kosten duht's, na das
  Geld! Aber schade, hier mißte mir des Gewehlbe doch en bißgen diefer
  sein und die Mauer um eine Idee stärger!" Bei alledem dachte er sich
  gar nichts, als daß er noch rechtzeitig zum Abendessen wolle, eh' es
  dunkel werde; denn dieses war der einzige Tort, den er seiner Frau
  Meisterin antat, daß er nie das Abendbrot versäumte am Sonntag, wie
  etwa die anderen Gesellen, sondern daß sie seinetwegen allein zu Hause
  bleiben oder sonstwie Bedacht auf ihn nehmen mußte. Hatte er sein
  Stückchen Braten oder Wurst versorgt, so wurmisierte er noch ein
  Weilchen in der Kammer herum und ging dann zu Bett; dies war dann ein
  vergnügter Sonntag für ihn gewesen.
  Bei all diesem anspruchlosen, sanften und ehrbaren Wesen ging ihm aber
  nicht ein leiser Zug von innerlicher Ironie ab, wie wenn er sich
  heimlich über die Leichtsinnigkeit und Eitelkeit der Welt lustig
  machte, und er schien die Größe und Erheblichkeit der Dinge nicht
  undeutlich zu bezweifeln und sich eines viel tieferen Gedankenplanes
  bewußt zu sein. In der Tat machte er auch zuweilen ein so kluges
  Gesicht, besonders wenn er die sachverständigen sonntäglichen Reden
  führte, daß man ihm wohl ansah, wie er heimlich viel wichtigere Dinge
  im Sinne trage, wogegen alles, was andere unternahmen, bauten und
  aufrichteten, nur ein Kinderspiel wäre. Der große Plan, welchen er Tag
  und Nacht mit sich herumtrug und welcher sein stiller Leitstern war
  die ganzen Jahre lang, während er in Seldwyl Geselle war, bestand
  darin, sich so lange seinen Arbeitslohn aufzusparen, bis er hinreiche,
  eines schönen Morgens das Geschäft, wenn es gerade vakant würde,
  anzukaufen und ihn selbst zum Inhaber und Meister zu machen. Dies lag
  all seinem Tun und Trachten zugrunde, da er wohl bemerkt hatte, wie
  ein fleißiger und sparsamer Mann allhier wohl gedeihen müßte, ein
  Mann, welcher seinen eigenen stillen Weg ginge und von der
  Sorglosigkeit der andern nur den Nutzen, aber nicht die Nachteile zu
  ziehen wüßte. Wenn er aber erst Meister wäre, dann wollte er bald so
  viel erworben haben, um sich auch einzubürgern, und dann erst gedachte
  er so klug und zweckmäßig zu leben, wie noch nie ein Bürger in
  Seldwyl, sich um gar nichts zu kümmern, was nicht seinen Wohlstand
  mehre, nicht einen Deut auszugeben, aber deren so viele als möglich an
  sich zu ziehen in dem leichtsinnigen Strudel dieser Stadt. Dieser Plan
  war ebenso einfach als richtig und begreiflich, besonders da er ihn
  auch ganz gut und ausdauernd durchführte; denn er hatte schon ein
  hübsches Sümmchen zurückgelegt, welches er sorgfältig verwahrte und
  sicherer Berechnung nach mit der Zeit groß genug werden mußte zur
  Erreichung dieses Zieles. Aber das Unmenschliche an diesem so stillen
  und friedfertigen Plane war nur, daß Jobst ihn überhaupt gefaßt hatte;
  denn nichts in seinem Herzen zwang ihn, gerade in Seldwyla zu bleiben,
  weder eine Vorliebe für die Gegend, noch für die Leute, weder für die
  politische Verfassung dieses Landes, noch für seine Sitten. Dies alles
  war ihm so gleichgültig, wie seine eigene Heimat, nach welcher er sich
  gar nicht zurücksehnte; an hundert Orten in der Welt konnte er sich
  mit seinem Fleiß und mit seiner Gerechtigkeit ebensowohl festhalten,
  wie hier; aber er hatte keine freie Wahl und ergriff in seinem öden
  Sinne die erste zufällige Hoffnungsfaser, die sich ihm bot, um sich
  daran zu hängen und sich daran groß zu saugen. Wo es mir wohl geht, da
  ist mein Vaterland! heißt es sonst und dieses Sprichwort soll
  unangetastet bleiben für diejenigen, welche auch wirklich eine bessere
  und notwendige Ursache ihres Wohlergehens im neuen Vaterlande haben,
  welche in freiem Entschlusse in die Welt hinausgegangen, um sich
  rüstig einen Vorteil zu erringen und als geborgene Leute
  zurückzukehren, oder welche einem unwohnlichen Zustande in Scharen
  entfliehen und, dem Zuge der Zeit gehorchend, die neue Völkerwanderung
  über die Meere mitwandern; oder welche irgendwo treuere Freunde
  gefunden haben als daheim, oder ihren eigensten Neigungen mehr
  entsprechende Verhältnisse oder durch irgendein schöneres menschliches
  Band festgebunden werden. Aber auch das neue Land ihres Wohlergehens
  werden alle diese wenigstens lieben müssen, wo sie immerhin sind, und
  auch da zur Not einen Menschen vorstellen. Aber Jobst wußte kaum, wo
  er war; die Einrichtungen und Gebräuche der Schweizer waren ihm
  unverständlich, und er sagte bloß zuweilen: „Ja, ja, die Schweizer
  sind politische Leute! Es ist gewißlich, wie ich glaube, eine schöne
  Sache um die Politik, wenn man Liebhaber davon ist! Ich für meinen
  Teil bin kein Kenner davon, wo ich zu Haus bin, da ist es nicht der
  Brauch gewesen." Die Sitten der Seldwyler waren ihm zuwider und
  machten ihn ängstlich, und wenn sie einen Tumult oder Zug vorhatten,
  hockte er zitternd zu hinterst in der Werkstatt und fürchtete Mord und
  Totschlag. Und dennoch war es sein einziges Denken und sein großes
  Geheimnis, hier zu bleiben bis an das Ende seiner Tage. Auf alle
  Punkte der Erde sind solche Gerechte hingestreut, die aus keinem
  anderen Grunde sich dahin verkrümelten, als weil sie zufällig an ein
  Saugeröhrchen des guten Auskommens gerieten, und sie saugen still
  daran ohne Heimweh nach dem alten, ohne Liebe zu dem neuen Lande, ohne
  einen Blick in die Weite und ohne einen für die Nähe, und gleichen
  daher weniger dem freien Menschen, als jenen niederen Organismen,
  wunderlichen Tierchen und Pflanzensamen, die durch Luft und Wasser an
  die zufällige Stätte ihres Gedeihens getragen worden.
  So lebte er ein Jährchen um das andere in Seldwyla und äufnete seinen
  heimlichen Schatz, welchen er unter einer Fliese seines Kammerbodens
  vergraben hielt. Noch konnte sich kein Schneider rühmen, einen Batzen
  an ihm verdient zu haben, denn noch war der Sonntagsrock, mit dem er
  angereist, im gleichen Zustande wie damals. Noch hatte kein Schuster
  einen Pfennig von ihm gelöst, denn noch waren nicht einmal die
  
You have read 1 text from German literature.