L'Adultera: Roman - 04

Total number of words is 4257
Total number of unique words is 1617
39.7 of words are in the 2000 most common words
49.2 of words are in the 5000 most common words
54.8 of words are in the 8000 most common words
Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
Welt, immer wieder eine Durchschnittsheldengeschichte von zweifelhaftem
Wert und noch zweifelhafterer Wahrheit hören zu müssen, aber es ist das
Schönste, was es gibt, zu helfen und zu heilen.«
Melanie hatte, während er sprach, ihre Handarbeit in den Schoß gelegt
und ihn fest und freundlich angesehen. »Ei, das lob' ich und hör' ich
gern. Aber wer mit so warmer Empfindung von dem Hospitaldienst und dem
Helfen und Heilen, das uns so wohl kleidet, zu sprechen versteht, der
hat diese Wohltat wohl an sich selbst erfahren. Und so plaudern Sie
mir denn wider Willen, nach fünf Minuten schon, Ihre Geheimnisse aus.
Versuchen Sie nicht, mich zu widerlegen, Sie würden scheitern damit,
und da Sie die Frauenherzen so gut zu kennen scheinen, so werden Sie
natürlich auch unsere zwei stärksten Seiten kennen: unseren Eigensinn
und unser Rätselraten. Wir erraten alles ...«
»Und immer richtig?«
»Nicht immer, aber meist. Und nun erzählen Sie mir, wie Sie Berlin
finden, unsere gute Stadt, und unser Haus, und ob Sie das Zutrauen zu
sich haben, in Ihrem Hofkerker, dem eigentlich nur noch die Gitterstäbe
fehlen, nicht melancholisch zu werden. Aber wir hatten nichts Besseres.
Und wo nichts ist, hat, wie das Sprichwort sagt ...«
»O, Sie beschämen mich, meine gnädigste Frau. Jetzt erst, nach meinem
Eintreffen, weiß ich, wie groß das Opfer ist, das Sie mir gebracht
haben. Und ich darf füglich sagen, daß ich bei besserer Kenntnis ...«
Aber er sprach nicht aus und horchte plötzlich nach dem Hause hin,
aus dem eben (die Musikstunde hatte schon vorher geschlossen) ein
virtuoses und in jeder feinsten Nüancierung erkennbares Spiel bis auf
die Veranda herausklang. Es war »Wotans Abschied« und Rubehn erschien
so hingerissen, daß es ihm Anstrengung kostete, sich loszumachen und
das Gespräch wieder aufzunehmen. Endlich aber fand er sich zurück und
sagte, während er sich abermals gegen Riekchen verneigte: »Pardon,
meine Gnädigste. Hatt' ich recht gehört? Fräulein von Sawatzki?«
Das Fräulein nickte.
»Mit einem jungen Offizier dieses Namens war ich einen Sommer über
in Wildbad-Gastein zusammen. Unmittelbar nach dem Kriege. Ein
liebenswürdiger, junger Kavalier. Vielleicht ein Anverwandter ...?«
»Ein Vetter,« sagte Fräulein Riekchen. »Es gibt nur wenige meines
Namens und wir sind alle verwandt. Ich freue mich, aus Ihrem Munde von
ihm zu hören. Er wurde noch in dem Nachspiel des Krieges verwundet,
fast am letzten Tage. Bei Pontarlier. Und sehr schwer. Ich habe lange
nicht von ihm gehört. Hat er sich erholt?«
»Ich glaube sagen zu dürfen, vollkommen. Er tut wieder Dienst im
Regiment, wovon ich mich, ganz neuerdings erst, durch einen glücklichen
Zufall überzeugen konnte ... Aber, mein gnädigstes Fräulein, wir werden
unser Thema fallen lassen müssen. Die gnädige Frau lächelt bereits
und bewundert die Geschicklichkeit, mit der ich, unter Heranziehung
Ihres Herrn Vetters, in das Kriegsabenteuer und all seine Konsequenzen
einzumünden trachte. Darf ich also vorschlagen, lieber dem wundervollen
Spiele zuzuhören, das ... O, wie schade; jetzt bricht es ab ...«
Er schwieg, und erst als es drinnen still blieb, fuhr er in einer ihm
sonst fremden, aber in diesem Augenblicke völlig aufrichtigen Emphase
fort: »O, meine gnädigste Frau, welch ein Zaubergarten, in dem Sie
leben. Ein Pfau, der sich sonnt, und Tauben, so zahm und so zahllos,
als wäre diese Veranda der Markusplatz oder die Insel Cypern in Person!
Und dieser plätschernde Strahl, und nun gar dieses Lied ... In der Tat,
wenn nicht auch der aufrichtigste Beifall unstatthaft und zudringlich
sein könnte ...«
Er unterbrach sich, denn vom Korridore her waren eben Schritte hörbar
geworden und Melanie sagte mit einer halben Wendung: »Ah, Anastasia! Du
kommst gerade zu guter Zeit, um den Dank und die Bewunderung unseres
lieben Gastes und neuen Hausgenossen allerpersönlichst in Empfang zu
nehmen. Erlauben Sie mir, daß ich Sie mit einander bekannt mache: Herr
Ebenezer Rubehn, Fräulein Anastasia Schmidt ... Und hier meine Tochter
Lydia,« setzte Melanie hinzu, nach dem schönen Kinde hinzeigend, das,
auf der Türschwelle, neben dem Musikfräulein stehen geblieben war und
den Fremden ernst und beinah feindselig musterte.
Rubehn bemerkte den Blick. Aber es war ein Kind, und so wandt' er sich
ohne weiteres gegen Anastasia, um ihr allerhand Schmeichelhaftes über
ihr Spiel und die Richtung ihres Geschmackes zu sagen.
Diese verbeugte sich, während Melanie, der kein Wort entgangen war,
aufs lebhafteste fortfuhr: »Ei, da dürfen wir Sie, wenn ich recht
verstanden habe, wohl gar zu den Unseren zählen? Anastasia, das träfe
sich gut! Sie müssen nämlich wissen, Herr Rubehn, daß wir hier in
zwei Lagern stehen und daß sich das Van der Straatensche Haus, das
nun auch das Ihrige sein wird, in bilderschwärmende Montecchi und
musikschwärmende Capuletti teilt. Ich, ~tout à fait~ Capulet und Julia.
Doch mit untragischem Ausgang. Und ich füge zum Überfluß hinzu, daß
wir, Anastasia und ich, jener kleinen Gemeinde zugehören, deren Namen
und Mittelpunkt ich Ihnen nicht zu nennen brauche. Nur eines will
ich auf der Stelle wissen. Und ich betrachte das als mein weibliches
Neugiersrecht. Welcher seiner Arbeiten erkennen Sie den höchsten
Preis zu? Worin erscheint er Ihnen am bedeutendsten oder doch am
eigenartigsten?«
»In den Meistersingern.«
»Zugestanden. Und nun sind wir einig, und bei nächster Gelegenheit
können wir Van der Straaten und Gabler, und vor allem den langen und
langweiligen Legationsrat in die Luft sprengen. Den langen Duquede. O,
der steigt wie ein Raketenstock. Nicht wahr, Anastasia?«
Rubehn hatte seinen Hut genommen. Aber Melanie, die durch die ganze
Begegnung ungewöhnlich erfreut und angeregt war, fuhr in wachsendem
Eifer fort: »Alles das sind erst Namen. Eine Woche noch oder zwei und
Sie werden unsere kleine Welt kennen gelernt haben. Ich wünsche, daß
Sie die Gelegenheit dazu nicht hinausschieben. Unsere Veranda hat für
heute die Repräsentation des Hauses übernehmen müssen. Erinnern Sie
sich, daß wir auch einen Flügel haben und versuchen Sie bald und oft,
ob er Ihnen paßt. ~Au revoir.~«
Er küßte der schönen Frau die Hand und unter gemessener Verbeugung
gegen Riekchen und Anastasia verließ er die Damen. Über Lydia sah er
fort.
Aber diese nicht über ihn.
»Du siehst ihm nach,« sagte Melanie. »Hat er dir gefallen?«
»Nein.«
Alle lachten. Aber Lydia ging in das Haus zurück und in ihrem großen
Auge stand eine Träne.


8
Auf der Stralauer Wiese

Nach dem ersten Besuche Rubehns waren Wochen vergangen, und der
günstige Eindruck, den er auf die Damen gemacht hatte, war im Steigen
geblieben, wie das Wetterglas. Jeden zweiten, dritten Tag erschien er
in Gesellschaft Van der Straatens, der seinerseits an der allgemeinen
Vorliebe für den neuen Hausgenossen teilnahm, und nie vergaß, ihm einen
Platz anzubieten, wenn er selber in seinem hochrädrigen Kabriolett
hinausfuhr. Ein wolkenloser Himmel stand in jenen Wochen über der
Villa, drin es mehr Lachen und Plaudern, mehr Medisieren und Musizieren
gab, als seit lange. Mit dem Musizieren vermochte sich Van der Straaten
freilich auch jetzt nicht auszusöhnen, und es fehlte nicht an Wünschen
wie der, »mit von der Schiffsmannschaft des fliegenden Holländers
zu sein,« aber im Grunde genommen war er mit dem »anspruchsvollen
Lärm« um vieles zufriedener, als er einräumen wollte, weil der
von nun an in eine neue, gesteigerte Phase tretende Wagner-Kultus
ihm einen unerschöpflichen Stoff für seine Lieblingsformen der
Unterhaltung bot. Siegfried und Brünhilde, Tristan und Isolde, welche
dankbaren Tummelfelder! Und es konnte, wenn er in Veranlassung dieser
Themata seinem Renner die Zügel schießen ließ, mitunter zweifelhaft
erscheinen, ob die Musizierenden am Flügel oder er und sein Übermut die
Glücklicheren waren.
Und so war Hochsommer gekommen und fast schon vorüber, als an einem
wundervollen Augustnachmittage Van der Straaten den Vorschlag einer
Land- und Wasserpartie machte. »Rubehn ist jetzt ein rundes Vierteljahr
in unserer Stadt und hat nichts gesehen, als was zwischen unserem
Kontor und dieser unserer Villa liegt. Er muß aber endlich unsere
landschaftlichen Schätze, will sagen unsere Wasserflächen und Stromufer
kennen lernen, erhabene Wunder der Natur, neben denen die ganze
heraufgepuffte Main- und Rheinherrlichkeit verschwindet. Also Treptow
und Stralow, und zwar rasch, denn in acht Tagen haben wir den Stralauer
Fischzug, der an und für sich zwar ein liebliches Fest der Maien, im
übrigen aber etwas derb und nicht allzu günstig für Wiesewachs und
frischen Rasen ist. Und so proponier' ich denn eine Fahrt auf morgen
nachmittag. Angenommen?«
Ein wahrer Jubel begleitete den Schluß der Ansprache, Melanie sprang
auf, um ihm einen Kuß zu geben, und Fräulein Riekchen erzählte, daß es
nun gerade dreiunddreißig Jahre sei, seit sie zum letztenmal in Treptow
gewesen, an einem großen Dobremontschen Feuerwerkstage, -- derselbe
Dobremont, der nachher mit seinem ganzen Laboratorium in die Luft
geflogen. »Und in die Luft geflogen warum? Weil die Leute, die mit dem
Feuer spielen, immer zu sicher sind und immer die Gefahr vergessen. Ja,
Melanie, du lachst. Aber, es ist so, immer die Gefahr vergessen.«
Es wurde nun gleich zu den nötigen Verabredungen geschritten, und man
kam überein, am anderen Tage zu Mittag in die Stadt zu fahren, daselbst
ein kleines Gabelfrühstück einzunehmen und gleich danach die Partie
beginnen zu lassen: die drei Damen im Wagen, Van der Straaten und
Rubehn entweder zu Fuß oder zu Schiff. Alles regelte sich rasch und nur
die Frage, wer noch aufzufordern sei, schien auf kleine Schwierigkeiten
stoßen zu sollen.
»Gryczinskis?« fragte Van der Straaten und war zufrieden, als alles
schwieg. Denn so sehr er an der rotblonden Schwägerin hing, in der
er, um ihres anschmiegenden Wesens willen, ein kleines Frauenideal
verehrte, so wenig lag ihm an dem Major, dessen superiore Haltung ihn
bedrückte.
»Nun denn, Duquede?« fuhr Van der Straaten fort und hielt das Krayon an
die Lippe, mit dem er eventuell den Namen des Legationsrates notieren
wollte.
»Nein,« sagte Melanie. »Duquede nicht. Und so verhaßt mir der ewige
Vergleich vom ›Mehltau‹ ist, so gibt es doch für Duquede keinen andern.
Er würde von Stralow aus beweisen, daß Treptow, und von Treptow aus
beweisen, daß Stralow überschätzt werde, und zu Feststellung dieses
Satzes brauchen wir weder einen Legationsrat a. D., noch einen
Altmärkischen von Adel.«
»Gut, ich bin es zufrieden,« erwiderte Van der Straaten. »Aber Reiff?«
»Ja, Reiff,« hieß es erfreut. Alle drei Damen klatschten in die Hände
und Melanie setzte hinzu: »Er ist artig und manierlich und kein
Spielverderber und trägt einem die Sachen. Und dann, weil ihn alle
kennen, ist es immer, als führe man unter Eskorte, und alles grüßt
so verbindlich, und mitunter ist es mir schon gewesen, als ob die
Brandenburger Torwache ›heraus‹ rufen müsse.«
»Ach, das ist ja nicht um des alten Reiff willen,« sagte Anastasia, die
nicht gern eine Gelegenheit vorübergehen ließ, sich durch eine kleine
Schmeichelei zu insinuieren. »Das ist um +deinetwillen+. Sie haben dich
für eine Prinzessin gehalten.«
»Ich bitte nicht abzuschweifen,« unterbrach Van der Straaten, »am
wenigsten im Dienst weiblicher Eitelkeiten, die sich, nach dem Prinzipe
von Zug um Zug, bis ins Ungeheuerliche steigern könnten. Ich habe
Reiff notiert, und Arnold und Elimar verstehen sich von selbst. Eine
Wasserfahrt ohne Gesang ist ein Unding. Dies wird selbst von mir
zugestanden. Und nun frag' ich, wer hat noch weitre Vorschläge zu
machen? Niemand? Gut. So bleibt es bei Reiff und Arnold und Elimar,
und ich werde sie per Rohrpost avertieren. Fünf Uhr. Und daß wir sie
draußen bei Löbbekes erwarten.«
Am andern Tage war alles Erregung und Bewegung auf der Villa, viel,
viel mehr als ob es sich um eine Reise nach Teplitz oder Karlsbad
gehandelt hätte. Natürlich, eine Fahrt nach Stralow war ja das
ungewöhnlichere. Die Kinder sollten mit, es sei Platz genug auf dem
Wagen, aber Lydia war nicht zu bewegen und erklärte bestimmt, sie
+wolle+ nicht. Da mußte denn, wenn man keine Szene haben wollte,
nachgegeben werden, und auch die jüngere Schwester blieb, da sie sich
daran gewöhnt hatte, dem Beispiele der ältern in all und jedem zu
folgen.
In der Stadt wurde, wie verabredet, ein Gabelfrühstück genommen und
zwar in Van der Straatens Zimmer. Er wollt' es so jagd- und reisemäßig
wie möglich haben und war in bester Laune. Diese wurd' auch nicht
gestört, als in demselben Augenblicke, wo man sich gesetzt hatte,
ein Absagebrief Reiffs eintraf. Der Polizeirat schrieb: »Chef eben
konfidentiell mit mir gesprochen. Reise heute noch. Elf Uhr fünfzig.
Eine Sache, die sich der Mitteilung entzieht. Dein Reiff. Pstskr. Ich
bitte der schönen Frau die Hand küssen und ihr sagen zu dürfen, daß ich
untröstlich bin ...«
Van der Straaten fiel in einen heftigen Krampfhusten, weil er,
unter dem Lesen, unklugerweise von seinem Sherry genippt hatte.
Nichtsdestoweniger sprach er unter Husten und Lachen weiter und erging
sich in Vorstellungen Reiffscher Großtaten. »In politischer Mission.
Wundervoll. O lieb Vaterland, kannst ruhig sein. Aber +einen+ kenn'
ich, der noch ruhiger sein darf: er, der Unglückliche, den er sucht.
Oder sag' ich gleich rundweg: der Attentäter, dem er sich an die Fersen
heftet. Denn um etwas Staatsstreichlich-Hochverräterisches muß es sich
doch am Ende handeln, wenn man einen Mann wie Reiff allerpersönlichst
in den Sattel setzt. Nicht wahr, Sattlerchen von der Hölle? Und heut
abend noch! Die reine Ballade. ›Wir satteln nur um Mitternacht.‹ O,
Leonore! O Reiff, Reiff.« Und er lachte konvulsivisch weiter.
Auch Arnold und Elimar, die man nach Verabredung draußen treffen
wollte, wurden nicht geschont, bis endlich die Pendule vier schlug und
zur Eile mahnte. Der Wagen wartete schon und die Damen stiegen ein und
nahmen ihre Plätze: Fräulein Riekchen neben Melanie, Anastasia auf
dem Rücksitz. Und mit ihren Fächern und Sonnenschirmen grüßend, ging
es über Platz und Straßen fort, erst auf die Frankfurter Linden und
zuletzt auf das Stralauer Tor zu.
Van der Straaten und Rubehn folgten eine Viertelstunde später in
einer Droschke zweiter Klasse, die man ›echtheits‹halber gewählt
hatte, stiegen aber unmittelbar vor der Stadt aus, um nunmehr an den
Flußwiesen hin den Rest des Weges zu Fuß zu machen.
* * * * *
Es schlug fünf, als unsre Fußgänger das Dorf erreichten und in
Mitte desselben Ehms ansichtig wurden, der mit seinem Wagen, etwas
ausgebogen, zur Linken hielt und den ohnehin wohlgepflegten Trakehnern
einen vollen Futtersack eben auf die Krippe gelegt hatte. Gegenüber
stand ein kleines Haus, wie das Pfefferkuchenhaus im Märchen, bräunlich
und appetitlich, und so niedrig, daß man bequem die Hand auf die
Dachrinne legen konnte. Dieser Niedrigkeit entsprach denn auch die kaum
mannshohe Tür, über der, auf einem wasserblauen Schilde, »Löbbekes
Kaffeehaus« zu lesen war. In Front des Hauses aber standen drei, vier
verschnittene Lindenbäume, die den Bürgersteig von dem Straßendamme
trennten, auf welchem letzteren Hunderte von Sperlingen hüpften und
zwitscherten und die verlorenen Körner aufpickten.
»Dies ist das Ship-Hotel von Stralow,« sagte Van der Straaten im
Ciceroneton und war eben willens in das Kaffeehaus einzutreten, als Ehm
über den Damm kam und ihm halb dienstlich halb vertraulich vermeldete,
»daß die Damens schon vorauf seien, nach der Wiese hin. Und die Herren
Malers auch. Und hätten beide schon vorher gewartet und gleich den
Tritt runter gemacht und alles. Erst Herr Gabler und dann Herr Schulze.
Und an der Würfelbude hätten sie Strippenballons und Gummibälle
gekauft. Und auch Reifen und eine kleine Trommel und allerhand noch.
Und einen Jungen hätten sie mitgenommen, der hätte die Reifen und
Stöcke tragen müssen. Und Herr Elimar immer vorauf. Das heißt mit 'ner
Harmonika.«
»Um Gottes willen,« rief Van der Straaten, »Ziehharmonika?«
»Nein, Herr Kommerzienrat. Wie 'ne Maultrommel.«
»Gott sei Dank! ... Und nun kommen Sie, Rubehn. Und du, Ehm, du wartest
nicht auf uns und läßt dir geben ... Hörst du?«
Ehm hatte dabei seinen Hut abgenommen. In seinen Zügen aber war
deutlich zu lesen: ich werde warten.
Am Ausgange des Dorfes lag ein prächtiger Wiesenplan und dehnte sich
bis an die Kirchhofsmauer hin. In Nähe dieser hatten sich die drei
Damen gelagert und plauderten mit Gabler, während Elimar einen seiner
großen Gummibälle monsieur-herkulesartig über Arm und Schulter laufen
ließ.
Van der Straaten und Rubehn hörten schon von ferne her das
Bravoklatschen und klatschten lebhaft mit. Und nun erst wurde man
ihrer ansichtig, und Melanie sprang auf und warf ihrem Gatten, wie zur
Begrüßung, einen der großen Bälle zu. Aber sie hatte nicht richtig
gezielt, der Ball ging seitwärts und Rubehn fing ihn auf. Im nächsten
Augenblicke begrüßte man sich und die junge Frau sagte: »Sie sind
geschickt. Sie wissen den Ball im Fluge zu fassen.«
»Ich wollt', es wäre das Glück.«
»Vielleicht ist es das Glück.«
Van der Straaten, der es hörte, verbat sich alle derartig intrikaten
Wortspielereien, widrigenfalls er an die Braut telegraphieren oder
vielleicht auch Reiff in konfidentieller Mission abschicken werde.
Worauf Rubehn ihn zum hundertsten Male beschwor, endlich von der
»ewigen Braut« ablassen zu wollen, die wenigstens vorläufig noch im
Bereiche der Träume sei. Van der Straaten aber machte sein kluges
Gesicht und versicherte, »daß er es besser wisse«.
Danach kehrte man an die Lagerstelle zurück, die sich nun rasch in
einen Spielplatz verwandelte. Die Reifen, die Bälle flogen, und da die
Damen ein rasches Wechseln im Spiele liebten, so ging man, innerhalb
anderthalb Stunden, auch noch durch Blindekuh und Gänsedieb und
»Bäumchen, Bäumchen, verwechselt euch.« Das letztere fand am meisten
Gnade, besonders bei Van der Straaten, dem es eine herzliche Freude
war, das scharfgeschnittene Profil Riekchens mit ihren freundlichen und
doch zugleich etwas stechenden Augen um die Baumstämme herumgucken zu
sehen. Denn sie hatte, wie die meisten Verwachsenen, ein Eulengesicht.
Und so ging es weiter, bis die Sonne zum Rückzug mahnte.
Harmonika-Schulze führte wieder und neben ihm marschierte Gabler, der
das Trommelchen ganz nach Art eines Tambourins behandelte. Er schlug es
mit den Knöcheln, warf es hoch und fing es wieder. Danach folgte das
Van der Straatensche Paar, dann Rubehn und Fräulein Riekchen, während
Anastasia träumerisch und Blumen pflückend den Nachtrab bildete. Sie
hing süßen Fragen und Vorstellungen nach, denn Elimar hatte beim
Blindekuh, als er sie haschte, Worte fallen lassen, die nicht mißdeutet
werden konnten. Er hätte denn ein schändlicher und zweizüngiger Lügner
sein müssen. Und das war er nicht ... Wer so rein und kindlich an der
Tete dieses Zuges gehen und die Harmonika blasen konnte, konnte kein
Verräter sein.
Und sie bückte sich wieder, um (zum wievielsten Male!) an einer
Wiesenranunkel die Blätter und die Chancen ihres Glücks zu zählen.


9
Löbbekes Kaffeehaus

Vor Löbbekes Kaffeehaus hatte sich innerhalb der letzten zwei Stunden
nichts verändert, mit alleiniger Ausnahme der Sperlinge, die jetzt,
statt auf dem Straßendamm, in den verschnittenen Linden saßen und
quirilierten. Aber niemand achtete dieser Musik, am wenigsten Van der
Straaten, der eben Melanies Arm in den Elimars gelegt und sich selbst
an die Spitze des Zuges gesetzt hatte. »~Attention!~« rief er und
bückte sich, um sich ohne Fährlichkeit durch das niedrige Türjoch
hindurchzuzwängen.
Und alles folgte seinem Rat und Beispiel.
Drinnen waren ein paar absteigende Stufen, weil der Flur um ein
erhebliches niedriger lag, als die Straße draußen, weshalb denn auch
den Eintretenden eine dumpfe Kellerluft entgegenkam, von der es schwer
zu sagen war, ob sie durch ihren biersäuerlichen Gehalt mehr gewann
oder verlor. In der Mitte des Flurs sah man nach rechts hin eine Nische
mit Herd und Rauchfang, einer kleinen Schiffsküche nicht unähnlich,
während von links her ein Schanktisch um mehrere Fuß vorsprang.
Dahinter ein sogenanntes »Schapp«, in dem oben Teller und Tassen und
unten allerhand ausgebuchtete Likörflaschen standen. Zwischen Tisch
und Schapp aber thronte die Herrin dieser Dominien, eine große, starke
Blondine von Mitte dreißig, die man ohne weiteres als eine Schönheit
hätte hinnehmen müssen, wenn nicht ihre Augen gewesen wären. Und
doch waren es eigentlich schöne Augen, an denen in Wahrheit nichts
auszusetzen war, als daß sie sich daran gewöhnt hatten, alle Männer
in zwei Klassen zu teilen, in solche, denen sie zuzwinkerten: »wir
treffen uns noch« und in solche, denen sie spöttisch nachriefen: »wir
kennen euch besser.« Alles aber, was in diese zwei Klassen +nicht+
hineinpaßte, war nur Gegenstand für Mitleid und Achselzucken.
Es muß leider gesagt werden, daß auch Van der Straaten von diesem
Achselzucken betroffen wurde. Nicht seiner Jahre halber, im Gegenteil,
sie wußte Jahre zu schätzen, nein, einzig und allein weil er von alter
Zeit her die Schwäche hatte, sich ~à tout prix~ populär machen zu
wollen. Und das war der Blondine das verächtlichste von allem.
Am Ausgange des Flurs zeigte sich eine noch niedrigere Hoftür und
dahinter kam ein Garten, drin, um kümmerliche Bäume herum, ein
Dutzend grüngestrichene Tische mit schrägangelehnten Stühlen von
derselben Farbe standen. Rechts lief eine Kegelbahn, deren vorderstes
unsichtbares Stück sehr wahrscheinlich bis an die Straße reichte.
Van der Straaten wies ironischen Tons auf all diese Herrlichkeiten
hin, verbreitete sich über die Vorzüge anspruchslos gebliebener
Nationalitäten und stieg dann eine kleine Schrägung nieder, die, von
dem Sommergarten aus, auf einen großen, am Spreeufer sich hinziehenden
und nach Art eines Treibhauses angelegten Glasbalkon führte. An einer
der offenen Stellen desselben rückte die Gesellschaft zwei, drei Tische
zusammen und hatte nun einen schmalen, zerbrechlichen Wassersteg und
links davon ein festgeankertes, aber schon dem Nachbarhause zugehöriges
Floß vor sich, an das die kleinen Spreedampfer anzulegen pflegten.
Rubehn erhielt ohne weiteres den besten Platz angewiesen, um als
Fremder den Blick auf die Stadt frei zu haben, die flußabwärts, im
rot- und golddurchglühten Dunst eines heißen Sommertages dalag. Elimar
und Gabler aber waren auf den Wassersteg hinausgetreten. Alles freute
sich des Bildes, und Van der Straaten sagte: »Sieh, Melanie. Die
Schloßkuppel. Sieht sie nicht aus wie Santa Maria Saluta?«
»Salutè,« verbesserte Melanie, mit Akzentuierung der letzten Silbe.
»Gut, gut. Also Salutè,« wiederholte Van der Straaten, indem er jetzt
auch seinerseits das e betonte. »Meinetwegen. Ich prätendiere nicht,
der alte Sprachenkardinal zu sein, dessen Namen ich vergessen habe.
~Salus salutis~, vierte Deklination, oder dritte, das genügt mir
vollkommen. Und Salutà oder Salutè macht mir keinen Unterschied.
Freilich muß ich sagen, so wenig zuverlässig die lieben Italiener
in allem sind, so wenig sind sie's auch in ihren Endsilben. Mal a
mal e. Aber lassen wir die Sprachstudien und studieren wir lieber
die Speisekarte. Die Speisekarte, die hier natürlich von Mund zu
Mund vermittelt wird, eine Tatsache, bei der ich mich jeder blonden
Erinnerung entschlage. Nicht wahr, Anastasia? He?«
»Der Herr Kommerzienrat belieben zu scherzen,« antwortete Anastasia
pikiert. »Ich glaube nicht, daß sich eine Speisekarte von Mund zu Mund
vermitteln läßt.«
»Es käm' auf einen Versuch an, und ich für meinen Teil wollte mich zu
Lösung der Aufgabe verpflichten. Aber erst wenn Luna herauf ist und ihr
Antlitz wieder keusch hinter Wolkenschleiern birgt. Bis dahin muß es
bleiben und bis dahin sei Friede zwischen uns. Und nun, Arnold, ernenn'
ich dich, in deiner Eigenschaft als Gabler, zum Erbküchenmeister und
lege vertrauensvoll unser leibliches Wohl in deine Hände.«
»Was ich dankbarst akzeptiere,« bemerkte dieser, »immer vorausgesetzt,
daß du mir, um mit unsrem leider abwesenden Freunde Gryczinski zu
sprechen, einige Direktiven erteilen willst.«
»Gerne, gerne,« sagte Van der Straaten.
»Nun denn, so beginne.«
»Gut. So proponier' ich Aal und Gurkensalat ... Zugestanden?«
»Ja,« stimmte der Chorus ein.
»Und danach Hühnchen und neue Kartoffeln ... Zugestanden?«
»Ja.«
»Bliebe nur noch die Frage des Getränks. Unter Umständen wichtig
genug. Ich hätte der Lösung derselben, mit Unterstützung Ehms
und unsres Wagenkastens, vorgreifen können, aber ich verabscheue
Landpartien mit mitgeschlepptem Weinkeller. Erstens kränkt man die
Leute, bei denen man doch gewissermaßen immer noch zu Gaste geht, und
zweitens bleibt man in dem Kreise des Althergebrachten, aus dem man
ja gerade heraus will. Wozu macht man Partien? Wozu? frag' ich. Nicht
um es besser zu haben, sondern um es anders zu haben, um die Sitten
und Gewohnheiten anderer Menschen und nebenher auch die Lokalspenden
ihrer Dorf- und Gauschaften kennen zu lernen. Und da wir hier nicht im
Lande Kanaan weilen, wo Kaleb die große Traube trug, so stimm' ich für
das landesübliche Produkt dieser Gegenden, für eine kühle Blonde. Kein
Geld kein Schweizer; keine Weiße kein Stralow. Ich wette, daß selbst
Gryczinski nie bessere Richtschnuren gegeben hat. Und nun geh' Arnold.
Und für Anastasia einen Anisette ... Kühle Blonde! Ob wohl unsere
Blondine zwischen Tisch und Schapp in diese Kategorie fällt?«
Elimar hatte mittlerweile dem Schauspiele der untergehenden Sonne
zugesehn und auf dem gebrechlichen Wasserstege, nach Art eines
Turners, der zum Hocksprung ansetzt, seine Knie gebogen und wieder
angestrafft. Alles mechanisch und gedankenlos. Plötzlich aber, während
er noch so hin und her wippte, knackte das Brett und brach, und
nur der Geistesgegenwart, mit der er nach einem der Pfähle griff,
mocht' er es zuschreiben, daß er nicht in das gerad' an dieser
Dampfschiffanlegestelle sehr tiefe Wasser niederstürzte. Die Damen
schrien laut auf, und Anastasia zitterte noch, als der durch sich
selbst Gerettete mit einem gewissen Siegeslächeln erschien, das unter
den sich jagenden Vorwürfen von »Tollkühnheit« und »Gleichgültigkeit
gegen die Gefühle seiner Mitmenschen« eher wuchs als schwand.
Ein Zwischenfall wie dieser konnte sich natürlich nicht ereignen, ohne
von einer Fülle von Kommentaren und Hypothesen begleitet zu werden, in
denen die Wörter »wenn« und »was« die Hauptrolle spielten und endlos
wiederkehrten. +Was+ würde geschehen sein, wenn Elimar den Pfahl nicht
rechtzeitig ergriffen hätte? +Was+, wenn er trotzdem hineingefallen,
endlich +was+, wenn er nicht zufällig ein guter Schwimmer gewesen wäre?
Melanie, die längst ihr Gleichgewicht wieder gewonnen hatte,
behauptete, daß Van der Straaten unter allen Umständen hätte
nachspringen müssen, und zwar erstens als Urheber der Partie, zweitens
als resoluter Mann und drittens als Kommerzienrat, von denen, allen
historischen Aufzeichnungen nach, noch keiner ertrunken wäre. Selbst
bei der Sintflut nicht.
Van der Straaten liebte nichts mehr, als solche Neckereien seiner Frau,
verwahrte sich aber, unter Dank für das ihm zugetraute Heldentum, gegen
alle daraus zu ziehenden Konsequenzen.
Er halte weder zu der alten Firma Leander, noch zu der neuen des
Kapitän Boyton, bekenne sich vielmehr, in allem was Heroismus angehe,
ganz zu der Schule seines Freundes Heine, der, bei jeder Gelegenheit,
seiner äußersten Abneigung gegen tragische Manieren einen ehrlichen und
unumwundenen Ausdruck gegeben habe.
»Aber,« entgegnete Melanie, »tragische Manieren sind doch nun mal
gerade +das+, was wir Frauen von euch verlangen.«
»Ah, bah! Tragische Manieren!« sagte Van der Straaten. »Lustige
Manieren verlangt ihr und einen jungen Fant, der euch beim
Zwirnwickeln die Docke hält und auf ein Fußkissen niederkniet, darauf
sonderbarerweise jedesmal ein kleines Hündchen gestickt ist. Mutmaßlich
als Symbol der Treue. Und dann seufzt er, der Adorante, der betende
You have read 1 text from German literature.
Next - L'Adultera: Roman - 05
  • Parts
  • L'Adultera: Roman - 01
    Total number of words is 4229
    Total number of unique words is 1566
    40.0 of words are in the 2000 most common words
    51.1 of words are in the 5000 most common words
    57.3 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • L'Adultera: Roman - 02
    Total number of words is 4148
    Total number of unique words is 1627
    38.1 of words are in the 2000 most common words
    48.0 of words are in the 5000 most common words
    52.2 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • L'Adultera: Roman - 03
    Total number of words is 4359
    Total number of unique words is 1493
    41.8 of words are in the 2000 most common words
    52.8 of words are in the 5000 most common words
    57.6 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • L'Adultera: Roman - 04
    Total number of words is 4257
    Total number of unique words is 1617
    39.7 of words are in the 2000 most common words
    49.2 of words are in the 5000 most common words
    54.8 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • L'Adultera: Roman - 05
    Total number of words is 4423
    Total number of unique words is 1497
    41.9 of words are in the 2000 most common words
    52.8 of words are in the 5000 most common words
    57.5 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • L'Adultera: Roman - 06
    Total number of words is 4392
    Total number of unique words is 1583
    38.9 of words are in the 2000 most common words
    50.1 of words are in the 5000 most common words
    57.1 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • L'Adultera: Roman - 07
    Total number of words is 4610
    Total number of unique words is 1452
    44.1 of words are in the 2000 most common words
    55.1 of words are in the 5000 most common words
    60.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • L'Adultera: Roman - 08
    Total number of words is 4615
    Total number of unique words is 1507
    43.0 of words are in the 2000 most common words
    54.7 of words are in the 5000 most common words
    60.0 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • L'Adultera: Roman - 09
    Total number of words is 4566
    Total number of unique words is 1421
    45.9 of words are in the 2000 most common words
    57.5 of words are in the 5000 most common words
    63.7 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • L'Adultera: Roman - 10
    Total number of words is 4546
    Total number of unique words is 1532
    41.0 of words are in the 2000 most common words
    53.5 of words are in the 5000 most common words
    59.2 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • L'Adultera: Roman - 11
    Total number of words is 585
    Total number of unique words is 375
    44.2 of words are in the 2000 most common words
    54.3 of words are in the 5000 most common words
    59.9 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.