Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 10

Общее количество слов 1878
Общее количество уникальных слов составляет 799
37.2 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
46.6 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
51.9 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов
Charakteristiken Kleists sind neuerdings gegeben worden in den
Preußischen Jahrbüchern II, 599, 1858, und von J. Schmidt in seiner
Einleitung zu den gesammelten Schriften Kleists, 1859; Nachträge dazu
von Koberstein in der Einleitung zu Kleists Briefen an seine Schwester.]
[Fußnote 4: Tiecks Ausgabe von 1826 I, S. XX.]
[Fußnote 5: S. X Vorrede.]
[Fußnote 6: In der Inhaltsanzeige des Februarheftes. Dadurch widerlegt
sich Bülows Angabe S. 44 eine Novelle der Madame de Gomez habe dem
Dichter den Stoff in Paris geliefert. Sucht man in einer fremden
Litteratur nach einer Parallele zu dieser Geschichte, so könnte man auch
an Cervantes' ^de la fuerça de la sangre^ erinnern, wo ähnliche
Verhältnisse freilich maßvoller dargestellt werden.]
[Fußnote 7: Eine quellengemäße geschichtliche Darstellung der
Kohlhasischen Händel hat Klöden gegeben in Gropius' Beiträge zur
Geschichte Berlins, Berlin 1840 S. 61 ff. Wenn er im Vorwort sagt, zu
Kleists Erzählung habe die Geschichte nichts als einige Namen
beigesteuert, so ist dagegen zu bemerken, daß nicht die wesentlichen
Thatsachen, sondern gerade die Namen unhistorisch sind; denn der Junker
hieß Günther von Zaschwitz auf Melaun bei Düben. Man möchte doch
vermuthen, nicht Pfuels Erzählung, sondern irgend einem älteren Buche
habe Kleist den Stoff entlehnt, vielleicht dem von B. Mentz, Kurtze
Erzehlung vom Vrsprung vnd Hehrkommen der Chur vnnd Fürstlichen Stämmen,
Sachsen, Brandenburg, Anhalt vnd Lawenburg, Wittenberg 1597, das Klöden
außer Hafftiz besonders benutzt hat.]
[Fußnote 8: III, 71.]
[Fußnote 9: III, 48.]
[Fußnote 10: III, 124.]
[Fußnote 11: Ich führe einige Beweisstellen für die im Text
hervorgehobenen Lieblingsworte Kleists an: »dergestalt daß« Kohlhaas
III, 39, 47, 57, 75, 104, 109, 114; das Erdbeben in Chili S. 164; die
Verlobung in St. Domingo S. 188; das Bettelweib von Locarno S. 224, 225,
226; die heilige Caecilie S. 249, 250; der Zweikampf S. 272, 273;
Käthchen von Heilbronn II, 132. »Gleichwohl«: Kohlhaas III, 22, 35, 63,
75, 102, 109; Marquise v. O. S. 151; Findling 235; die heilige Caecilie
252; Käthchen von Heilbronn I, 123, 125, 130; die Hermannsschlacht 397;
der Prinz v. Homburg 325, 345; Amphitryon I, 374, 375. »Nicht sobald --
als«: Kohlhaas III, 34, 39, 58. »Falls«: Kohlhaas III, 27, 64, 77, 94.
»Gleichviel«: Kohlhaas III, 57, 60, 79; Marquise v. O. 153; die heilige
Caecilie 251; der Zweikampf 286; Prinz v. Homburg II, 279, 281, 315,
320, 323, 327, 331; die Hermannsschlacht 509; Amphitryon I, 417.
»Inzwischen«: Kohlhaas III, 34, 43, 77, 98, 106, 111; Marquise v. O.
124, 125; der Zweikampf 266, 287.]
[Fußnote 12: Penthesilea I, 201, 224; die Hermannsschlacht II, 383; an
Franz den Ersten III, 374.]
[Fußnote 13: Akt III. Sc. 1. II, 188.]
[Fußnote 14: Käthchen v. Heilbronn A. V. S. 1. II, 248; die
Hermannsschlacht A. II, S. 1. II, 402; III, 379.]
[Fußnote 15: III, 376, 377, 372.]
[Fußnote 16: A. III, S. 6. II, 443.]
[Fußnote 17: Kleist an seine Schwester 17. Sept. 1807 und die folgenden
Briefe S. 129 ff. 144. Adam Müller an Gentz 6. Febr. 1808, Briefwechsel
S. 126.]
[Fußnote 18: Kleists ges. Schriften I, S. XX.]
[Fußnote 19: Bülow S. XI.]
[Fußnote 20: Brief an seine Schwester o. D. S. 157.]
[Fußnote 21: Phöbus I, 39.]
[Fußnote 22: Hans Sachs Worte I, 189 der Kemptener Ausgabe, wo sich
indeß nur die Legende der Welt Lauf findet. Es scheint Kleist hat seine
Originale nicht sowohl in einer Gesammtausgabe der Werke von Hans Sachs
als in einem Einzeldruck gelesen; in einem solchen, wovon ein Exemplar
im Besitz des Herrn W. v. Maltzahn ist, finden sich neben zwei andern
Erzählungen gerade die beiden von Kleist nachgedichteten; es ist: Das
erst Gesprech, Von der Welt lauff; und das dritt Gespräch, von eim |
faulen Bawrenknecht, vnd einer | endlichen Bauren Maidt. | Der
Haupttitel lautet: Vier schöne Gesprech zwischen | Sanct Peter vnd dem
Herren, | sehr nützlich zu lesen, vnd | zu hören -- Hanß Sachs. Gedruckt
zu Nürnberg | durch Valentin Newber kl. 8. 16 Bll.]
[Fußnote 23: S. die Briefe an seine Schwester o. D. und von 1799, 1801
S. 5, 20, 49, 51; an seine Braut 1801, Bülow S. 145; 1806 S. 243.]
[Fußnote 24: Briefe von 1801, Bülow S. 226, 210, 204, 27; Koberstein S.
46, 50. Katechismus der Deutschen 8. I, 1, 7; von der Ueberlegung I, 2,
5.]
[Fußnote 25: Brieffragment bei Bülow S. 66; 1801 S. 207, 227; 1803
Koberstein S. 90.]
[Fußnote 26: 1801, 1803 Koberstein S. 45, 90.]
[Fußnote 27: Briefe an seine Schwester S. 110, 145.]
[Fußnote 28: Hermannsschlacht A. I, S. 3. I, 1; II, 394, 386, 391, 434,
444; III, 3, 6.]
[Fußnote 29: Kleists Wort über die Thusnelda zu Dahlmann in J. Schmidts
Einleitung S. XCV; (v. Bassewitz) die Kurmark Brandenburg während der
Zeit von 1806 bis 1808 II, 709; v. Höpfner der Krieg von 1806 und 1807
II, 326, 332.]
[Fußnote 30: Lehrbuch der Journalistik 4, 8. Die Worte des Grafen
Schlabrendorff hat Jochmann aufbewahrt, Reliquien, herausgegeben von
Zschokke, I, 135.]
[Fußnote 31: Hermannsschlacht A. I, 3, 10, 4, 9; II, 397, 399, 456, 467.
Hoffmann Findlinge I, 320.]
[Fußnote 32: Häusser deutsche Geschichte III, 151, 183, 439. Europas
Palingenesie Leipzig 1810 I, 147, 149.]
[Fußnote 33: Hermannsschlacht V, 24, 14. II, 519, 499; Prinz von Homburg
IV, 1. S. 340.]

I, 1, 1.
[Fußnote 34: Wahrscheinlich dachte sich Kleist unter dem rheinbündischen
Officier einen sächsischen, denn kaum ein anderer hätte im Sommer 1806
mit einem preußischen Officier in Berlin ein patriotisches Convivium
halten können, in einer Zeit, wo über ein preußisch-sächsisches Bündniß,
als Grundlage des nordischen Reichsbundes unter Preußens Führung,
verhandelt wurde. Kurz vor dem Ausbruch des Kriegs kam es bekanntlich zu
einer Vereinigung der preußischen und sächsischen Armee. Der König, der
durch Ablehnung des Kreuzes der Ehrenlegion nicht kompromittirt werden
soll, ist also der König von Sachsen, der diesen Titel seit dem Posener
Vertrage 11. Dec. 1806 führte.]
[Fußnote 35: Eine in Berlin noch jetzt bestehende bekannte Weinhandlung,
in der Kleist viel verkehrt haben soll.]
[Fußnote 36: Davoust, der bei Auerstädt siegte.]
[Fußnote 37: Die eingeklammerten Worte sind in der Abschrift irrthümlich
ausgelassen.]
[Fußnote 38: Am 9. April 1809 eröffneten die Oesterreicher unter dem
Erzherzog Karl den Krieg, indem sie in Baiern einrückten. Zu einem
Massenaufstande hatte der Erzherzog in einem undatirten Aufruf an die
»Völker Deutschlands« aufgefordert; der in demselben Sinn abgefaßte
Armeebefehl ist vom 6. April. S. Europas Palingenesie I, 147, 152.]
[Fußnote 39: Das erste Bülletin Napoleons über die einleitenden Gefechte
vom 19. bis 23. April ist vom 24. April. S. Europas Palingenesie II, 39.
Der gleich darauf erwähnte Montesquiou war Napoleons Kammerherr und zu
ähnlichen Sendungen mehrfach gebraucht worden. Kurz vor der Schlacht von
Jena war er in preußische Gefangenschaft gerathen.]

I, 1, 2.
[Fußnote 40: Diese Scenen spielen also während des Krieges von 1806 und
1807, und ihr Schauplatz soll, wie leicht ersichtlich, Potsdam und
Berlin sein. In Potsdam war das große Cavalleriedepot der Franzosen; s.
(v. Bassewitz) die Kurmark Brandenburg während der Zeit von 1806 bis
1808 I, 266.]
[Fußnote 41: _Aber_ hat die Handschrift.]

I, 1, 3.
[Fußnote 42: Dies scheint darauf hinzuweisen, daß Kleist hier etwa die
Vorgänge in Stettin im Auge hatte, dessen Uebergabe an eine schwache
Abtheilung französischer Cavallerie am 29. Oct. 1806 die Reihe
schmachvoller Capitulationen der Hauptfestungen im östlichen Theile der
preußischen Lande eröffnete. Dagegen scheint die Niederbrennung der
Vorstädte auf Küstrin oder Magdeburg zu deuten. S. v. Höpfner Krieg von
1806 und 1807 II, 326, 332.]

I, 1, 4.
[Fußnote 43: Den Nürnberger Correspondenten von 1809 habe ich nicht
auftreiben können.]
[Fußnote 44: Am 23. April hatte die französische Armee nach heftigem
Kampfe Regensburg genommen. Die Hauptmasse bestand aus Baiern und
Würtembergern, denen Napoleon am 30. in einer Anrede, die der Kronprinz
von Baiern verdollmetschte, diesmal die ausschließliche Ehre des Kampfs
gegen die Oesterreicher zugesprochen hatte; Europas Palingenesie II, 12,
38.]
[Fußnote 45: Durch den Frieden von Preßburg am 26. December 1805, der
auf Oesterreichs Kosten Baiern, Würtemberg und Baden vergrößerte, den
beiden ersten die souveraine Königswürde zusprach, und ein deutsches
Reich nicht mehr, sondern nur noch eine ^confédération Germanique^
kannte.]
[Fußnote 46: Am 26. August 1806.]
[Fußnote 47: Am 1. November 1806 besetzten die Franzosen Kassel. ^Vous
avez cessé d'exister^, sagte Napoleon in seinem 13. Bülletin dem
Kurfürsten.]
[Fußnote 48: Hier ist wohl die entgegenkommende Anerkennung gemeint, die
Napoleon als Konsul seit Durocs Sendung im November 1799 in Berlin fand,
und die Vermittlung, welche Preußen in Folge dessen zwischen ihm und dem
Kaiser Paul einzuleiten suchte. -- Erst anderthalb Jahr nach dem
Tilsiter Frieden, am 5. Dezember 1808, räumten die Franzosen Berlin.]
[Fußnote 49: Am 6. August 1806.]
[Fußnote 50: Dazu war man österreichischer Seits doch nicht geneigt,
wohl aber wich man einem französischen Bündniß auf Kosten Preußens aus.]
[Fußnote 51: In Böhmen.]
[Fußnote 52: _Vatter_ hat die Handschrift.]

I, 1, 5.
[Fußnote 53: _Gewinsel_, die Handschrift.]
[Fußnote 54: Durch Patent vom 9. Juni 1808 wurde die Errichtung einer
Landwehr »zur Vertheidigung des vaterländischen Bodens« angeordnet.]

I, 1, 6.
[Fußnote 55: _auch_ -- _welchem_, die Handschrift.]
[Fußnote 56: _vernommen_, die Handschrift.]
[Fußnote 57: Am 7. Mai 1807 schloß Napoleon ein Bündnis mit dem Schach
von Persien, dessen Gesandter zu diesem Zweck nach Elbing kam.]

I, 1, 7.
[Fußnote 58: Die Volkserhebung in Spanien begann im Mai 1808.]
[Fußnote 59: Sachsen war dem Rheinbunde im Posener Vertrage
beigetreten.]
[Fußnote 60: Der Rheinbund vom 12. Juli 1806.]
[Fußnote 61: Hier fehlen zwei Blätter, die den Schluß des vierten, das
fünfte, sechste und den Anfang des siebenten Capitels enthielten.]
[Fußnote 62: Fehlen abermals zwei Blätter, das zehnte, elfte und den
Anfang des zwölften Capitels enthaltend.]
[Fußnote 63: Am 9. April 1809 erhoben sich die Tiroler.]
[Fußnote 64: Wenn man nicht annehmen will, zwischen diesem und dem
folgenden Satze sei durch Schuld des Abschreibers eine Frage und eine
Antwort ausgefallen, in denen der erste Grund unmittelbar angegeben
wurde, und daß dann erst die nähere Erläuterung folgte, warum er nicht
viel einbringen könne, so sind die letzten vier Sätze des Capitels von
dunkler Spitzfindigkeit nicht frei zu sprechen. Es würden dann die
freiwilligen Beiträge einmal als geringfügig bezeichnet werden, weil sie
als Geld und Gut, dem Vaterlande und der Freiheit gegenüber, an sich
keinen Werth haben, und doch zugleich als ein einträgliches Mittel, wenn
die Menschen es lieber dem gönnen, von dem sie zur Freiheit geführt
werden, als den Feinden, die ihnen das Eigenthum mit Gewalt entreißen.]
[Fußnote 65: Dies scheint ein bitterer Seitenblick auf die
zurückhaltende Politik des preußischen Ministeriums, das seit Steins
Abgang am 24. Nov. 1808 Dohna, Altenstein und Beyme leiteten. Es ist
bekannt, wie sehr Oesterreich schon damals Preußen zum entschiedenen
Handeln zu bestimmen suchte, aber auch zugleich, daß Preußen schwerlich
stark genug dazu war.]

I, 2, 1.
[Fußnote 66: In der Schlacht bei Aspern am 21. und 22. Mai 1809.]
[Fußnote 67: _bewußt_, die Handschrift. Der Schluß fehlt.]

I, 2, 2.
[Fußnote 68: Woher dies Citat sei, vermag ich nicht zu sagen.]
[Fußnote 69: _sind_ fügt die Handschrift überflüssig hinzu.]

I, 2, 3.
[Fußnote 70: _ist_ fügt die Handschrift hinzu.]
[Fußnote 71: Die letzten drei Worte wiederholt die Handschrift. In
Bülows Abdruck, Kleists Leben und Briefe S. 254, fehlen die Worte:
»Alles was sie Vortreffliches fand in sich aufzunehmen gleich« --.]
[Fußnote 72: Bülow liest für Dienstleistungen Einflüsterungen!]
[Fußnote 73: Die Worte: »die dem ganzen Menschengeschlecht angehört«
fehlen bei Bülow.]

I, 5, 3.
[Fußnote 74: Jungius, Professor am Friedrich-Wilhelms Gymnasium.]

I, 5, 4.
[Fußnote 75: Dieser Artikel von einem ungenannten Verfasser brachte eine
wissenschaftlich gehaltene Widerlegung der in dem Schreiben aus Berlin
I, 5, 2 ausgesprochenen Ansichten Kleists, und schloß mit einem Ausfall
gegen die trügerischen Terminologien neuer und unverschämter Lehrer, die
sich auf erdichtete Facta stützen.]


Berlin, Druck von Gustav Schade.
Marienstraße Nr. 10.


Anmerkungen zur Transkription

Der Originaltext ist in Fraktur gesetzt. Hervorhebungen, die im
Original g e s p e r r t sind, wurden mit Unterstrichen wie _hier_
gekennzeichnet. Textstellen, die im Original in Antiqua gesetzt sind,
wurden ^so^ markiert.
Die variierende Schreibweise des Originales wurde weitgehend
beibehalten, ebenso eigentümliche Schreibweisen, die zum Teil auch noch
in späteren Ausgaben zu finden sind wie zum Beispiel Pescherü
(Pescherä), Baxer (Boxer) oder Joung (Young). Lediglich offensichtliche
Druckfehler wurden korrigiert, teilweise unter Verwendung weiterer
Ausgaben, wie hier aufgeführt (vorher/nachher):
[S. 4]: (mehrfache Fälle)
... erst Julian Schmidt's Ausgabe hat aus dem Phoebus einen ...
... erst Julian Schmidt's Ausgabe hat aus dem Phöbus einen ...
[S. 18]:
... Ganze, sehr verschiedene Personen sprechen sich über ...
... Ganzes, sehr verschiedene Personen sprechen sich über ...
[S. 24]:
... fünf Stücke werden Ende April oder Anfangs Mai entstanden ...
... fünf Stücke werden Ende April oder Anfang Mai entstanden ...
[S. 48]:
... Wendung erhält dieser Gedanke in der Hermannschlacht; ...
... Wendung erhält dieser Gedanke in der Hermannsschlacht; ...
[S. 53]:
... leben wollte. Nur zu Stein, Scharnharst, Gneisenau konnte ...
... leben wollte. Nur zu Stein, Scharnhorst, Gneisenau konnte ...
[S. 66]:
... halten Sie für die Erfindung einer satanischen List, um das ...
... halten sie für die Erfindung einer satanischen List, um das ...
[S. 103]:
... Es giebt Leute, die sich die Epochen, in welcher die ...
... Es giebt Leute, die sich die Epochen, in welchen die ...
[S. 103]:
... welches ohne Zweifel die höchste ist, die erschwungen werden ...
... welche ohne Zweifel die höchste ist, die erschwungen werden ...
[S. 136]:
... elektrischer Körper, lehrt, daß wenn man in der Nähe ...
... elektrischer Körper, lehrt, daß wenn man in die Nähe ...
[S. 144]:
... daß sich in eines Menschen Händen, zu einer beliebigen
Gestalt ...
... das sich in eines Menschen Händen, zu einer beliebigen
Gestalt ...
[S. 168]:
... I, 5, 2. ...
... I, 5, 3. ...
[S. 168]:
... I, 5, 3. ...
... I, 5, 4. ...
Вы прочитали 1 текст из Немецкий литературы.
  • Части
  • Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 1
    Общее количество слов 3582
    Общее количество уникальных слов составляет 1467
    37.0 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
    48.8 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
    55.4 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
    Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов
  • Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 2
    Общее количество слов 4067
    Общее количество уникальных слов составляет 1644
    36.5 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
    49.0 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
    55.4 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
    Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов
  • Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 3
    Общее количество слов 4136
    Общее количество уникальных слов составляет 1584
    36.7 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
    49.9 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
    56.9 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
    Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов
  • Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 4
    Общее количество слов 4132
    Общее количество уникальных слов составляет 1710
    35.8 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
    47.9 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
    54.9 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
    Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов
  • Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 5
    Общее количество слов 3750
    Общее количество уникальных слов составляет 1323
    41.9 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
    53.0 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
    58.6 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
    Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов
  • Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 6
    Общее количество слов 4072
    Общее количество уникальных слов составляет 1490
    37.8 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
    50.6 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
    57.2 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
    Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов
  • Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 7
    Общее количество слов 4104
    Общее количество уникальных слов составляет 1612
    38.8 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
    52.3 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
    57.9 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
    Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов
  • Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 8
    Общее количество слов 4157
    Общее количество уникальных слов составляет 1591
    41.0 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
    53.9 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
    59.8 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
    Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов
  • Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 9
    Общее количество слов 3881
    Общее количество уникальных слов составляет 1522
    38.5 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
    50.6 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
    56.3 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
    Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов
  • Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken - 10
    Общее количество слов 1878
    Общее количество уникальных слов составляет 799
    37.2 слов входит в 2000 наиболее распространенных слов
    46.6 слов входит в 5000 наиболее распространенных слов
    51.9 слов входит в 8000 наиболее распространенных слов
    Каждый столб представляет процент слов на 1000 наиболее распространенных слов