🕥 35-minute read
Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 17
Total number of words is 4501
Total number of unique words is 1442
44.9 of words are in the 2000 most common words
56.7 of words are in the 5000 most common words
63.7 of words are in the 8000 most common words
seiner Seele und stellten sich lächelnd vor jede traurige Erinnerung,
-- als nach und nach der Mond erblich und über die fernen Hügel das
erste graue Licht des Tages zitterte.
Plötzlich war der schöne Schleier zerrissen, der seine Schläfe so sanft
umfing, alle Täuschungen der Phantasie sanken plötzlich unter. Die
Sterne verloschen, die Nachtigall verstummte, eine heilige Stille in
der Natur -- und er fand sich und seine Verzweiflung wieder. Mit dem
Tage kehrten alle Gefühle des Schmerzes in seine Seele zurück. Alle
Phantasien entflohen, die Freuden sanken mit dem Monde unter und der
kalte Morgenwind wehte ihm die schreckliche Überzeugung zu: Du bist
unglücklich!
Wie oft habe ich sie nicht unter jenem Baume gesehn, -- dachte er jetzt,
-- ich werde sie dort nicht mehr sehn! Mein erster Gedanke beim Erwachen
war sie, wie freudig sucht' ich den ersten Blick ihrer Augen! -- jetzt
wird der bleiche Gram an meinem Lager sitzen, und mir bei meinem Erwachen
die dürre Hand entgegenstrecken. -- Ach, Emma! wirst du mich vergessen?
-- O noch einmal wünsch' ich sie zu sehn, sie an das Versprechen ihrer
Treue zu erinnern. -- Werde ich sie noch einmal sehn? Sie schläft
vielleicht noch und ahnet nicht, daß sie meinen Abschied auf ewig
verschläft. -- Emma! Soll ich fortgehn ohne wenigstens aus ihrem Munde
ein süßes: Lebewohl! mitzunehmen?
Er verzögerte seine Abreise, er hoffte noch immer, daß sie bei seinem
Zimmer vorbeirauschen würde, wie sie oft am Morgen that; er horchte
aufmerksam auf jeden Zug des Windes. -- Schon hundertmal hatte er die
Thür geöffnet und hundertmal trat er wieder in das Zimmer zurück; es
fiel ihm jedesmal ein, daß er auf _ewig_ Abschied nehme, daß er, wenn
er aus der Thür getreten sei, vielleicht eben so aus dem Leben gehe,
ohne sie wiederzusehen. -- Eine Stunde nach der andern eilte hinweg,
sie kam nicht, -- da stieg die Sonne düster hinter schwarzen Wolken
empor -- wüthend öffnete er die Thür, schlug sie heftig zu und ging.
* * * * *
Adalberts Sinne waren verschlossen, er verließ die Burg wie ein
Träumender. _Kurd_, ein Diener Friedrichs, kam ihm mit einem Pferde im
Hofe entgegen und fragte ihn, ob er nicht aufsitzen wolle; aber Adalbert
wies ihn mit bitterm Hohn zurück: Friedrichs Rosse sind zu edel für den
Knappen Adalbert, ich bin kein Bettler, um ein Geschenk von ihm
anzunehmen.
Seufzend schaute er nach Emma's Fenster empor, sein Blick haftete brennend
auf der Stelle, wo er sie sonst so oft gesehen hatte; es war ihm, als
müßte er sie wenigstens jetzt noch einmal sehen: er sah sie nicht. Schon
kehrte er sich ungewiß wieder nach der Burg um, als ihm sein treuer
Jagdhund entgegen kam und wedelnd zu ihm hinaufsprang. -- Halb wider
seinen Willen stieß er ihn zornig mit dem Fuße zurück. Der Hund legte
sich traurig und schmeichelnd nieder und blickte bittend zu seinem Herrn
empor. -- Kann die Verzweiflung den Menschen so sehr verzerren? rief
er aus; ja du treuer Gefährte, du sollst mich auf meiner Pilgerschaft
begleiten; ich will ein Wesen neben mir haben, dem ich traurig in's Auge
sehen kann, du sollst meinen Schmerz theilen, dich liebe ich noch, du
bist kein _Mensch_!
Etwas leichter ging er über die Zugbrücke durch das äußere Thor.
Er stand auf dem Wall und sah gedankenvoll und schweigend nach der
Burg zurück. Der Himmel hing düster und schwarz über der Gegend, ein
kalter Wind knarrte mit der Wetterfahne, die Wellen des Burggrabens
plätscherten schwermüthig gegen die Mauer und sonderbar traurig tönte
aus den Regenwolken der frohe Gesang einer Lerche herab. Mit wehmüthigem
Vergnügen suchte Adalbert die Plätze auf, wo er als Knabe mit dem alten
Wilibald gespielt, wo Friedrich ihn von der Erde emporgehoben hatte, wo
er mit der kleinen Emma so oft herumgeschwärmt war, -- wie war das jetzt
alles so verändert! damals schien die Sonne so heiter, die Zukunft lag
wie ein goldner Maihimmel ausgespannt vor ihm, -- und jetzt! -- Er
dachte an Emma's Ahnungen, schwermüthig sah er nach jenem verdorrten
Baum hin, dem traurigen Sinnbilde seines Lebens.
Einige Landleute zogen am gegenüberliegenden Berge zu ihrer Arbeit
hinauf. Die Stiere keuchten unter dem drückenden Joch, und schleppten
den heiserknarrenden Pflug hinter sich. Armseliges Menschenleben! rief
Adalbert aus. Ein Tag kriecht hinter dem andern verdrossen einher, jeder
Morgen röthet sich zur Arbeit; unglückliche Menschen! die bloß heute
leben, um morgen eben so wie heut für einen andern Tag zu sorgen, die
das unerbittliche Schicksal fest hält, dieses langweilige Spiel zu
spielen.
Er eilte hinweg und stand nach langer Zeit an einer Waldecke plötzlich
still, denn er erinnerte sich, daß man von hier aus die Gegend der Burg
zum letztenmale sähe. Er blickte noch einmal mit der wehmüthigsten
Empfindung zurück, alle Freuden seiner Kindheit und Jugend schienen ihm
jetzt gestorben und hundert wohlbekannte Bäume und Felsen standen wie
Leichensteine auf ihren Gräbern. Nach langem Hinstarren wandte er sich
und ging, er kehrte sich noch einmal um; aber sie war verschwunden, der
Wald hatte sich wie ein schwarzer Vorhang vorgezogen.
Adalbert vermied auf seiner Reise den Anblick der Menschen, er bahnte
sich Wege durch einsame Wälder und wildes Obst und Waldwurzeln mußten
seinen Hunger befriedigen. Er wollte niemanden Dank schuldig sein. Der
Unglückliche glaubt sich so gern von der ganzen Menschheit gehaßt, er
findet Trost in diesem Wahn und in der Freude die ganze Menschheit zu
verachten. Diese Verachtung war die Begleiterin Adalberts und er reiste
mehrere Tage ohne einen Menschen zu sehn oder ihn zu vermissen.
Die Sonne ging unter, ihre blassen Strahlen fielen gebrochen durch
das grüne Dunkel und flimmerten sterbend auf den Wellen eines kleinen
rieselnden Bachs. Adalbert setzte sich an das Ufer des Baches und dachte
an die Vergangenheit. Der Wind spielte mit dem grünen Bande Emma's,
das an seinem Arme flatterte. -- Ha! du willst zu ihr zurück! rief er
aus. -- Nein, du mußt bleiben, denn deine Farbe ist ja die Farbe der
Hoffnung. Wo die Blume der Hoffnung welkt, da sproßt der Schierling
der Verzweiflung. Du bist das _letzte_, das _einzige_, was mir von
Emma übrig blieb; wenn ich dich verliere, worauf kann ich _dann_ noch
rechnen? -- Die erste Thräne seit seiner Verbannung fiel auf das grüne
Band. -- Unglückliche Vorbedeutung! fuhr er mit gepreßter Stimme fort.
-- Nur auf Thränen soll ich rechnen? Thränen sollen meine ganze Erndte
sein. -- Er trocknete sie ab, sie hatte den Ort gebleicht, wo sie
hingefallen war. -- Emma! rief er plötzlich aus, -- die Farbe der
Hoffnung schwindet! -- Wenn du mich je vergessen könntest!
Er lehnte sich an eine Birke, die über ihm säuselte; die einförmige
Melodie des Baches wiegte ihn mitleidig in einen leichten Schlummer, aus
welchem ihn das Klirren von Schwertern wieder weckte. -- Das graue Licht
des Abends flatterte ungewiß um die Wipfel der Bäume und furchtbar tönte
das Waffengeräusch durch die Einsamkeit.
Er sprang auf und zog sein Schwert, indem er dem Schalle folgte. Ein
kleiner Fußsteig führte ihn auf einen freien Platz des Waldes, wo er
drei Männer gegen einen Ritter kämpfen sah, der unerschrocken und kalt
mit einem Heldenblick unter allen Gefahren dastand. Er stürzte hervor
und schlug den nächsten Räuber mit aufgehabenem Schwerte nieder; in
eben dem Augenblicke fiel der zweite von der Hand des fremden Ritters,
zitternd warf der dritte sein Schwert von sich und entfloh in die Nacht
des Waldes.
Willkommen! mein Erretter, rief der fremde Rittersmann, indem er
Adalberts Hand herzlich schüttelte; seid mir willkommen! Euch verdank'
ich mein Leben!
_Dafür_ will ich Euch den Dank erlassen, antwortete Adalbert
bitterlächelnd.
Bist du so mit dem Schicksal zerfallen? -- fragte der Fremde, -- daß das
Leben seinen Werth bei dir verloren hat?
_Adalbert._ Verschont einen Unglücklichen; ihn um sein Unglück fragen,
heißt ihm einen Schlag auf seine frische Wunde geben.
Der Fremde erhob das Visier des Räubers, den Adalbert erlegt hatte.
-- Ha! _Manfred_! rief er aus.
Manfred? schrie Adalbert. -- Ja, bei Gott! Mußtest du mir hier deine
Schuld bezahlen? -- Nun wirst du nicht mehr die Veste Friedrichs berennen
wollen. --
Kommt mit mir, junger Held, sprach der Fremde, begleitet mich zu meiner
Burg, ich bin der Ritter _von Löwenau_, wenn euch mein Name nicht
unbekannt sein sollte.
Sie gingen. -- Ich kenne ihn, begann Adalbert, der schändliche Manfred
hatte während Eures Aufenthalts in Palästina eure Ländereien in Besitz
genommen.
Ja, und als er vernahm, daß ich zurückgekehrt sei, legte er sich mit
seinen Gesellen in das Dickicht dieses Gebüsches, weil er wußte, daß
mich meine Straße hindurchführte. Wir sind meiner Veste nahe, ich
schickte daher mein Gefolge voraus und setzte allein meinen Weg fort.
Ich ward überfallen und wäre ohne Euren tapfern Beistand verloren
gewesen.
Sie traten aus dem Wald heraus und die Burg lag vor ihnen. Adalbert
wollte gehn. Wohin? fragte Wilhelm von Löwenau.
Wo ich keinen Menschen, wo ich keinen Glücklichen sehe, antwortete
Adalbert. Warum sollte meine Traurigkeit eure Freude stören?
_Löwenau._ Bist du ein Verbrecher? -- Er ließ seine Hand fahren.
_Adalbert._ Nein, dem Himmel sei Dank!
_Löwenau._ Und willst doch der Verbrecher Schicksal theilen? Willst dich
wie ein Vatermörder in Wälder und dunkle Hölen verkriechen? Willst den
Anblick der Menschen fliehen, wie einer, den sein Gewissen auf die
Folter spannt? -- Der Unglückliche darf kühn emporblicken, die Schläge
des Verhängnisses geben ihm ein Recht, allenthalben Liebe zu fordern.
-- Zögre nicht, wenn ich dich für einen braven Rittersmann halten
soll. --
Adalbert bedachte sich noch; aber der Gedanke, für einen Frevler zu
gelten, trieb ihn an, dem Ritter zu folgen.
* * * * *
In der Burg setzten sich beide an den Tisch und Löwenau beobachtete
seinen Gast genau.
Fremdling, begann er, als ihre Mahlzeit geendigt war, ich habe dir viel
zu danken, du scheinst ein edler Mann zu sein, nimm meine Freundschaft,
meine Brudertreue an, und sage mir, kann ich etwas von meiner großen
Schuld abtragen, kann ich dir helfen?
_Adalbert._ Du mir? -- O Wilhelm, was kann menschliche Hülfe dem nützen,
auf dem das Schicksal zürnt?
_Löwenau._ Das Schicksal? -- Daß der Unglückliche doch so gern so stolz
ist sich von der Gottheit verfolgt zu glauben! -- Sei aufrichtig gegen
deinen Freund. -- Vielen ging dadurch alle Hülfe verloren, daß sie
sich dem Freunde nicht vertrauten, und doch klagen sie nachher: ich
bin verloren, Niemand will mir helfen! oder sie seufzen gar über ihr
Schicksal, da sie doch selbst die Zügel ihres Lebens in den Händen
halten. Glaube meiner Überzeugung, wir selbst regieren unser Schicksal,
wir müssen nur nicht unthätig die Zügel fahren lassen, und sie voll
Trägheit einer fremden Macht übergeben wollen. -- Noch immer so stumm?
Ich will sprechen, antwortete Adalbert, denn du bist ein edler Mann,
du denkst nicht wie die meisten Menschen, und darum will ich mich dir
vertrauen, ob ich gleich vorher weiß, daß du mir nicht helfen kannst.
-- Er erzählte ihm die Geschichte seines Unglücks und schloß mit diesen
Worten: Sieh, Freund, so elend hat mich die Liebe gemacht, durch sie bin
ich verwaist und ohne Vaterland. Die Freude hat für mich ihre Thür auf
ewig verschlossen; was hinter mir liegt ist Sonnenschein, vor mir dehnt
sich eine unendliche Nacht aus. Die Welt ist für mich todt und ich
bin der Welt gestorben, sie ist mir ein öder Strand, an den mich ein
unglücklicher Schiffbruch warf; die einzige Hoffnung, die mir aus diesem
Sturme übrig blieb, -- ist das Grab, und diese Hoffnung kann mir, dem
Himmel sei Dank, durch nichts entrissen werden, diese Zuflucht ist dem
Unglücklichen gesichert.
_Löwenau._ Sollte sich aber ein so mannhafter Ritter, wie du, so
unumschränkt von der Liebe beherrschen lassen?
_Adalbert._ O Ritter, nimm mir meine Liebe und du nimmst mir alles,
was nicht an mir verächtlich ist. -- Nur sie rief mich zur Tapferkeit,
zur Menschlichkeit, in diesem reinen Feuer wurden alle meine Gefühle
geläutert, und alle meine Tugenden sind nur der Widerschein der Liebe.
Geht diese Sonne unter, so flieht auch der letzte erborgte Schimmer von
dem Abendgewölk. Mit meiner Liebe stirbt alles in mir, was Mensch heißt.
_Löwenau._ Ich will dir glauben, denn ich habe noch nie geliebt, seit
meiner Kindheit leb' ich im Geräusch der Waffen; ein schönes Pferd war
für mich das Meisterstück der Natur, und ich verstand die Schönheit nur
an Harnischen zu bewundern, -- und du glaubst gewiß, daß es für dich in
dieser Welt kein andres Glück als die Liebe giebt. --
_Adalbert._ Keines! versagte mir die Liebe ihren Kranz, so sind für mich
alle Blumen in der Natur gestorben.
_Löwenau._ Und Emma ist das einzige Mädchen, das du je lieben kannst?
_Adalbert._ Ich würde mir selbst verächtlich sein, wenn ich sie nicht
mehr lieben könnte.
_Löwenau._ Sie muß sehr schön sein. -- Adalbert, ich will dir einen
Vorschlag thun, den du aber nicht zurückweisen mußt. Schon während
deiner Erzählung faßte ich einen Gedanken, der gewiß, so sonderbar er
ist, auszuführen wäre. -- Doch noch vorher ein Wort. -- Du nanntest mir
in deiner Erzählung den Namen Konrad von Burgfels; ich kann dir gewisse
Nachricht geben, daß er in Palästina geblieben ist. Er fiel im Kampf an
meiner Seite. Wie, wenn du jetzt, da dieses Hinderniß aus dem Wege
geräumt ist, zu Friedrich von Mannstein gingest, und von neuem um seine
Tochter anhieltest?
_Adalbert._ Um von neuem schimpflich zurückgewiesen zu werden? -- Mein
Stolz verbietet es, Emma auf diesem Wege zu suchen. -- Deinen andern
Vorschlag, er mag so sonderbar sein, als er will. --
_Löwenau._ Nun so will ich dir meinen ganzen Entwurf mittheilen, aber du
mußt mich nicht unterbrechen, ehe ich geendigt habe. -- Du bleibst hier auf
meiner Burg und lebst in einiger Verborgenheit. -- Ich will zu Friedrich
von Mannstein reisen und um seine Tochter anhalten; er schlägt sie mir
gewiß nicht ab, denn er kennt mich als einen der reichsten Ritter dieses
Landes, auch ist mein Name in Schlachten nicht ganz unberühmt -- Auf
meine Ritterehre! auf meine Brudertreue! ich reise dann mit ihr hieher,
wie ich sie aus der Hand ihres Vaters empfange; du bewohnst mit ihr dann
diese Veste, oder eine andre, sie ist heimlich bis zum Tod ihres Vaters
deine rechtmäßige Gemalin, nachher magst du sie auch öffentlich dafür
erkennen. -- Wende mir nichts ein, zu viel kann ich für dich nie thun.
-- Ich weiß, tausend Freunde an meiner Stelle würden nicht so handeln,
und hundert Liebhaber würden sich bedenken, ihre Einwilligung zu geben;
aber wenn du sie so liebst, wie du sagst, wenn Emma dich wirklich wieder
liebt, so müßt ihr beide meinem sonderbaren Entwurf keine Bedenklichkeiten
in den Weg legen, Ängstlichkeit darf kein Menschenglück verhindern. --
_Adalbert._ O wie soll ich dir danken? -- Er umarmte ihn rasch und drückte
ihn heftig an seine klopfende Brust. -- Bruder, du bezahlst, wie man
einem Bettler eine Wohlthat vergilt. -- Wie wenig ist ein Leben ohne
Liebe gegen die Krönung der feurigsten Wünsche?
_Löwenau._ Du traust doch meiner Redlichkeit?
_Adalbert._ Verdiente ich sonst wohl den Namen deines Freundes?
_Löwenau._ Auch keiner meiner Blicke soll sich feurig zu deiner Emma
verirren.
Beide waren so munter, daß sie sich nicht schlafen legen mochten; sie
tranken die Nacht hindurch und überdachten noch mehr ihren Entwurf.
Adalbert lächelte wieder und Löwenau versprach alles für seinen Freund
zu unternehmen.
Als die Morgenröthe durch die Bogenfenster dämmerte, ließ sich Wilhelm
ein Roß satteln, und sprengte davon. Adalbert sahe ihm lange nach, bis
der Ritter mit seinem Knappen in einen Wald verschwand.
* * * * *
Der Liebende, der noch gestern das Schicksal anklagte, und sich den
Unglücklichsten aller Sterblichen nannte, eilte froh so in die Burg
zurück, als wenn sein Glück schon entschieden wäre. Er sahe wieder die
Möglichkeit, glücklich zu werden, und eine kühne Hoffnung riß ihn um so
höher wieder empor, je tiefer ihn vorher das Unglück gestürzt hatte. Er
athmete wieder frei und unbesorgt, und dachte an den morgenden Tag mit
eben der Unbefangenheit, mit der ein Knabe an ihn denkt, der vom Spiele
auszuruhen kömmt.
Er ging durch die Burg, um sich mit allen Zimmern bekannt zu machen, er
dachte sich schon Emma in die Säle, setzte sich in einen Sessel, und
träumte sich Emma in den neben ihm stehenden. In jedem Gemälde suchte er
mühsam die Züge zusammen, die auch nur die entfernteste Ähnlichkeit mit
dem Gesicht seiner Emma hatten. Nur selten und schwach stieg der Zweifel
an der glückliche Ausführung des Entwurfs seines Freundes in seiner
Seele auf; er schien so unbesorgt, als wenn er mit dem Schicksal einen
Vertrag geschlossen hätte.
Die Welt trat wieder aus dem Schatten hervor, die Natur blühte für ihn
von neuem, ein neuer Frühling sank aus dem Morgenhimmel der Hoffnung
nieder, und goß um jede Pflanze einen goldenen Schimmer; tausend schöne
Träume tanzten um ihn her und reichten ihm ihren Nektarbecher; alle
seine Sinne waren dem Gefühl der Freude aufgeschlossen.
Wie ein Genesender die Rückkehr seiner Kräfte fühlt, wie ein sanfter
Purpur wieder über die bleichen Wangen schleicht, in den erstorbenen
Augen das erste Feuer zuckt, so fühlte sich Adalbert jetzt wieder mit
der Welt, mit allen Menschen ausgesöhnt; er empfand, daß er itzt Niemand
hasse, oder auch nur hassen könne; in jedem Wesen ahnete er den Geist
der Liebe, er hätte die ganze Natur an sein Herz drücken mögen.
So schwelgte er in den Armen der Hoffnung, er verlebte an dem Busen der
holden Betrügerin Stunden, die unendlich mehr Freuden gewähren, als die
Stunden des Genusses. -- Der Knabe steht vor einer grünen Anhöhe, die ein
goldnes Morgenroth beglänzt, durch die grünen Büsche funkelt freundlich
der Flammenschein; er ersteigt den Berg, in die bezaubernde Gegend zu
kommen, -- aber die Sonne ist indeß heraufgekommen, der lockende Schimmer
verschwunden.
Adalbert wäre auch ohne Emma nie unglücklich gewesen, wenn er nur immer
so hätte hoffen können.
* * * * *
Friedrich von Mannstein hatte indeß in einer traurigen Einsamkeit gelebt.
An jenem Morgen schon, an welchem Adalbert die Burg verließ, war es sein
erster Gedanke, seine Verbannung zu widerrufen; aber Niemand wußte,
welchen Weg Adalbert genommen hatte. Emma war untröstlich, als sie seine
Abreise erfuhr.
Sie hatte sich so an Adalbert gewöhnt, daß sie sich ohne ihn ihr Dasein
gar nicht denken konnte: er war der Gespiele ihrer Kinderjahre gewesen,
sie hatte nur immer für ihn gelebt; seit sie gewünscht hatte, war er
das Ziel aller ihrer Wünsche, denn in der Einsamkeit erzogen, hatte sie
nie einen schönern Mann gesehen. -- Sie dachte sich alles zurück, was
sie mit Adalbert genossen und gelitten hatte, sie hatte so süß geträumt
und unbarmherzig hatte sie das Unglück aus allen goldnen Phantasien
gerissen, und vor ein wüstes Meer gestellt, in dem sich nichts als
schwarze Wolkengebilde spiegelten. -- Sie fiel nach und nach in eine
Art von Betäubung, aus der sich der Geist zur Verzweiflung oder zur
Versöhnung mit der Welt ermannt. Bei dem Mädchen, deren jugendliche
Phantasie vor dem Bilde des Todes zurückschauderte, war das letzte der
Fall, so sehr sie auch anfangs dagegen kämpfen wollte; aber der Schmerz
hatte sie ermüdet, sie hatte das Maas der Traurigkeit erschöpft. Ihr
Gram ward gemäßigter und sie fing ihre weiblichen Arbeiten wieder an,
mit dem Vorsatz, ihren Kummer auf andre Stunden zu verschieben. Zwar
flossen noch ihre Thränen sehr oft, wenn sie auf die Erinnerung Adalberts
geleitet ward, aber es waren nicht mehr die heißstürzenden Thränen, die
die Kinder des tauben Schmerzes, der Verzweiflung sind, bei denen der
Leidende in der Natur nichts als sich und sein Unglück sieht; es waren
die Thränen der Wehmuth, die auch oft nach Jahren noch fließen. Als sie
zum erstenmal wieder lächelte, zürnte sie heftig auf sich selbst; das
zweitemal zürnte sie nicht, aber sie nahm sich vor nicht wieder zu
lächeln, und nachher glaubte sie, man könne doch trauern, ohne im Äußern
die Zeichen der Traurigkeit anzunehmen. Friedrich schien den Kummer
seiner Tochter nicht zu bemerken, und dies war eine Ursach mehr, die
sie bewegte, ihn zu unterdrücken. Hätte er von Adalbert gesprochen,
so hätte sie Muth gefaßt, ihm ihre Liebe zu gestehn, und sie hätte
einen Theilnehmer, einen Vertrauten ihres Schmerzes gefunden. -- So
verwandelte sich Emma's Gram nach und nach in Wehmuth. So steigt die
Leidenschaft vom höchsten Gipfel der Leiter eine Stufe nach der andern
herab, bis dahin, wo sie nicht mehr Leidenschaft ist. Emma wehklagte
nicht mehr über den Verlust eines Geliebten, sie war nur noch wegen
eines abwesenden Freundes bekümmert.
Sie fühlte lebhafter, aber nicht so tief als ihr Vater; dieser war daher
am ersten Tage nicht so traurig, als an den folgenden. Sein Kummer nahm
fast in eben dem Grade zu, in welchem der Gram seiner Tochter sich
milderte; denn er empfand itzt erst, wie viel er an Adalbert verloren
habe. Ihm war ein Sohn abgestorben, und diesen vermißte er weit mehr,
als er je vorher würde geglaubt haben. Er war jetzt stets allein, wenn
er nicht in Emma's Gesellschaft war, denn Konrad von Burgfels hatte ihn
noch nicht wieder besucht.
So stand die Veste Mannsteins einsam und verlassen, seit dem Tode der
Mutter Emma's war diese Gegend nicht so öde und still gewesen. Dieser
Einsamkeit überdrüssig, beschloß daher Friedrich ein kleines Fest
anzustellen, welches ihn wieder an die Thaten seiner Jugend und seines
männlichen Alters erinnerte. Er lud mehrere Ritter aus der Nachbarschaft
ein, ließ einen grünen Platz vor der Burg zu einem Turniere einrichten,
und Schranken setzen. Ein Paar goldene Sporen waren der Dank des Siegers,
Emma sollte ihn überreichen.
Am Tage des Turniers erschien Konrad von Burgfels auf Friedrichs Veste,
aber stiller und verschlossener als je. -- Was ist dir, Konrad? fragte
Friedrich ihm entgegeneilend. -- Bist du krank?
Wollte Gott, ich wär' es! antwortete Konrad.
_Friedrich._ Was fehlt dir Freund? Dir ist ein Unglück begegnet. --
_Konrad._ Ach! Friedrich! -- siehst du, ich hatte wohl Recht; falle
nieder und danke, daß dir kein Sohn geboren ist, -- ich hatte Recht.
_Friedrich._ Dein Sohn --
_Konrad._ Schläft in Palästina den eisernen Schlaf. -- Friedrich, nun
werden die Fahnen meiner Burg _ewig_ »Karl« rufen, und trauriger als je,
-- mein Geschlecht ist ausgestorben. -- Nun werde ich nicht mehr nach
jenen Berg hinblicken, denn _ihn_ werde ich nie heruntersprengen sehn
mit einer erbeuteten Fahne; -- mußte _er_ gerade fallen? -- Der einzige
Sohn, der einzige Trost eines alten Vaters? Mußte _ihn_ gerade der
schadenfrohe Tod erwürgen? -- Nun kann ich ihn nicht anders als in
meinen _Träumen_ sehn.
_Friedrich._ Tröste dich. Wer kann wider den murren, der das Leben giebt
und nimmt? -- Laß ihn, wer als Jüngling stirbt, der hat nur das Schöne
dieser Welt genossen, alle ihre Leiden sind ihm vorübergegangen. Wie
viele Greise wünschen nicht, als Jünglinge gestorben zu sein. -- Zu viele
Klagen über seinen Tod ist Gotteslästerung. --
_Konrad._ Wie gut doch die Reichen immer über Ertragung der Armuth zu
predigen wissen! -- Du bist noch im Besitz deiner Schätze, du ersteigst
einen Hügel, auf dem die Aussicht umher immer schöner und schöner wird,
oben entschlummerst du vom Strahl eines schönen Abends beleuchtet in den
Armen deiner Kinder und Enkel; -- ich gehe den Berg hinab, einsam und
ohne Gefährten, in das enge schwarze Thal des Todes.
_Friedrich._ Auch _ich_ habe einen Sohn verloren.
_Konrad._ Du?
_Friedrich._ Adalbert. -- Er erzählte ihm die Geschichte seiner
Verbannung.
Friedrich, begann Konrad, als der Ritter geendigt hatte, -- rufe ihn
zurück, mache ihn durch Emma glücklich, mache dich selbst in der Freude
deiner Kinder glücklich. Ich habe nie so lebhaft gefühlt, _was_ das
eigentliche Glück des Lebens sei, als itzt, da ich keine Rechnung mehr
darauf machen darf. Ach! Freund, Ehre, Geburt, Schätze, -- betrügerische
Schatten die uns necken, indeß das wahre Glück mitleidig lächelnd hinter
unsern Rücken entflieht. -- Wie gern möcht' ich mir durch meine Burgen,
meine Ahnen, meinen Ruhm einen Sohn erkaufen können! unberühmt, arm und
ohne Ahnen würd' ich mich doch von der ganzen Welt beneidet glauben.
-- Friedrich, folge meinem Rathe.
_Friedrich._ Wenn er hier wäre! -- Niemand weiß, wohin er sich gewandt
hat. --
Indeß waren die geladenen Ritter angelangt und Emma trat in ihrem
festlichen Schmucke zu ihnen. Sie schien sich selbst zu gefallen.
Alles schickte sich zum Turnier an, die Ritter begaben sich in
die Schranken und eine Menge Zuschauer aus der benachbarten Gegend
versammelte sich. Emma saß auf dem Altan der Burg, die Kampfrichter
gingen zu ihren Sitzen und zu diesen schlichen sich auch Konrad und
Friedrich, unwillig daß ihren Armen die Schwerter und Lanzen zu schwer
geworden.
Die Trompete des Herolds erschallte und das Turnier nahm seinen Anfang,
als auf einem schwarzen muthigen Rosse sich ein stattlicher Ritter den
Schranken näherte. Er ward eingelassen und zog sogleich die Augen aller
Anwesenden auf sich -- Emma verglich ihn in Gedanken mit Adalbert, der
weniger groß, nicht diesen majestätischen Anstand hatte. Sie gestand
sich, der Fremde sei schöner als Adalbert und alle ihre Wünsche erflehten
ihm den Sieg. -- Konrad dachte an seinen Sohn und seufzte.
Der fremde Ritter schwang seine Lanze mit einer Leichtigkeit, welche
zeigte, daß ihm dieses Spiel nicht unbekannt sei. Er betrachtete Emma
genau, er hatte sie sich dem allgemeinen Rufe nach schöner gedacht, ja
eine vollkommene Schönheit erwartet; er fand sich sehr getäuscht; aber
doch zog ein unbeschreibliches Etwas ihres Gesichts seine Blicke stets
wieder nach ihr zurück, er fing an zu glauben, daß eine vollkommene
Schönheit für das Herz selten so gefährlich sei, als ein anziehender
Blick und ein Mund, um den Gram und Heiterkeit stets zu kämpfen scheinen.
-- Emma schlug einigemal die Augen nieder und erröthete. --
Das Turnier war geendigt, dem fremden Ritter ward einstimmig der Dank
zuerkannt, er kniete nieder und empfing ihn aus der zitternden Hand des
Fräuleins. -- Er öffnete sein Visir, es war _Wilhelm von Löwenau_.
Emma's Blicke trafen auf die schwarzen feurigen Augen des Ritters und
sanken in eben dem Augenblick beschämt auf ihr Busentuch; sie fühlte, daß
in diesen Blicken etwas mehr als Neugier gelegen habe, aber doch konnte
sie sich nicht enthalten, die Augen noch einmal aufzuschlagen, um den
Anblick der vollkommnen männlichen Schönheit zu genießen. Löwenau kniete
noch immer zu ihren Füßen und verschlang sie mit seinen Augen; das
Geschmetter der Trompeten weckte ihn endlich aus seinem süßen Rausch und
er erhob sich.
Friedrich eilte auf ihn zu und umarmte ihn, auch die übrigen Ritter
begrüßten ihn und man begab sich zur Tafel.
Wilhelm von Löwenau saß als Sieger obenan und ihm gegenüber die
schüchterne Emma, die jeden Gedanken an Adalbert zu verbannen suchte.
-- Löwenau aß und trank nur wenig, er schien unruhig und nachdenkend.
Jeden Blick Emma's begleitete er und verweilte mit seinen Augen oft
lange auf ihr. -- Das Mahl war geendet, Emma ging in ihr Gemach und
man brachte den Rittern die Pokale. Löwenau stand auf und ging in den
Burggarten.
* * * * *
Mit niedergesenktem Haupte und verschlungenen Armen ging er hastig auf
und ab, als ob er einen verlornen wichtigen Gedanken wiedersuche. -- Er
stand still, lehnte sich an einen Baum, und sahe mit einem wehmüthigen
Blick nach den Fenstern der Burg hinauf, auf denen schon der sanfte
Schimmer des Abends zitterte. Emma stand von ohngefähr an ihrem Fenster
und ging wieder zurück, als sie den Ritter erblickte.
War das nicht _Emma_? rief er aus. -- Warum klopft mein Herz ungestümer
bei dem Gedanken? -- Emma. -- Wie gleichgültig tönte mir noch gestern
-- als nach und nach der Mond erblich und über die fernen Hügel das
erste graue Licht des Tages zitterte.
Plötzlich war der schöne Schleier zerrissen, der seine Schläfe so sanft
umfing, alle Täuschungen der Phantasie sanken plötzlich unter. Die
Sterne verloschen, die Nachtigall verstummte, eine heilige Stille in
der Natur -- und er fand sich und seine Verzweiflung wieder. Mit dem
Tage kehrten alle Gefühle des Schmerzes in seine Seele zurück. Alle
Phantasien entflohen, die Freuden sanken mit dem Monde unter und der
kalte Morgenwind wehte ihm die schreckliche Überzeugung zu: Du bist
unglücklich!
Wie oft habe ich sie nicht unter jenem Baume gesehn, -- dachte er jetzt,
-- ich werde sie dort nicht mehr sehn! Mein erster Gedanke beim Erwachen
war sie, wie freudig sucht' ich den ersten Blick ihrer Augen! -- jetzt
wird der bleiche Gram an meinem Lager sitzen, und mir bei meinem Erwachen
die dürre Hand entgegenstrecken. -- Ach, Emma! wirst du mich vergessen?
-- O noch einmal wünsch' ich sie zu sehn, sie an das Versprechen ihrer
Treue zu erinnern. -- Werde ich sie noch einmal sehn? Sie schläft
vielleicht noch und ahnet nicht, daß sie meinen Abschied auf ewig
verschläft. -- Emma! Soll ich fortgehn ohne wenigstens aus ihrem Munde
ein süßes: Lebewohl! mitzunehmen?
Er verzögerte seine Abreise, er hoffte noch immer, daß sie bei seinem
Zimmer vorbeirauschen würde, wie sie oft am Morgen that; er horchte
aufmerksam auf jeden Zug des Windes. -- Schon hundertmal hatte er die
Thür geöffnet und hundertmal trat er wieder in das Zimmer zurück; es
fiel ihm jedesmal ein, daß er auf _ewig_ Abschied nehme, daß er, wenn
er aus der Thür getreten sei, vielleicht eben so aus dem Leben gehe,
ohne sie wiederzusehen. -- Eine Stunde nach der andern eilte hinweg,
sie kam nicht, -- da stieg die Sonne düster hinter schwarzen Wolken
empor -- wüthend öffnete er die Thür, schlug sie heftig zu und ging.
* * * * *
Adalberts Sinne waren verschlossen, er verließ die Burg wie ein
Träumender. _Kurd_, ein Diener Friedrichs, kam ihm mit einem Pferde im
Hofe entgegen und fragte ihn, ob er nicht aufsitzen wolle; aber Adalbert
wies ihn mit bitterm Hohn zurück: Friedrichs Rosse sind zu edel für den
Knappen Adalbert, ich bin kein Bettler, um ein Geschenk von ihm
anzunehmen.
Seufzend schaute er nach Emma's Fenster empor, sein Blick haftete brennend
auf der Stelle, wo er sie sonst so oft gesehen hatte; es war ihm, als
müßte er sie wenigstens jetzt noch einmal sehen: er sah sie nicht. Schon
kehrte er sich ungewiß wieder nach der Burg um, als ihm sein treuer
Jagdhund entgegen kam und wedelnd zu ihm hinaufsprang. -- Halb wider
seinen Willen stieß er ihn zornig mit dem Fuße zurück. Der Hund legte
sich traurig und schmeichelnd nieder und blickte bittend zu seinem Herrn
empor. -- Kann die Verzweiflung den Menschen so sehr verzerren? rief
er aus; ja du treuer Gefährte, du sollst mich auf meiner Pilgerschaft
begleiten; ich will ein Wesen neben mir haben, dem ich traurig in's Auge
sehen kann, du sollst meinen Schmerz theilen, dich liebe ich noch, du
bist kein _Mensch_!
Etwas leichter ging er über die Zugbrücke durch das äußere Thor.
Er stand auf dem Wall und sah gedankenvoll und schweigend nach der
Burg zurück. Der Himmel hing düster und schwarz über der Gegend, ein
kalter Wind knarrte mit der Wetterfahne, die Wellen des Burggrabens
plätscherten schwermüthig gegen die Mauer und sonderbar traurig tönte
aus den Regenwolken der frohe Gesang einer Lerche herab. Mit wehmüthigem
Vergnügen suchte Adalbert die Plätze auf, wo er als Knabe mit dem alten
Wilibald gespielt, wo Friedrich ihn von der Erde emporgehoben hatte, wo
er mit der kleinen Emma so oft herumgeschwärmt war, -- wie war das jetzt
alles so verändert! damals schien die Sonne so heiter, die Zukunft lag
wie ein goldner Maihimmel ausgespannt vor ihm, -- und jetzt! -- Er
dachte an Emma's Ahnungen, schwermüthig sah er nach jenem verdorrten
Baum hin, dem traurigen Sinnbilde seines Lebens.
Einige Landleute zogen am gegenüberliegenden Berge zu ihrer Arbeit
hinauf. Die Stiere keuchten unter dem drückenden Joch, und schleppten
den heiserknarrenden Pflug hinter sich. Armseliges Menschenleben! rief
Adalbert aus. Ein Tag kriecht hinter dem andern verdrossen einher, jeder
Morgen röthet sich zur Arbeit; unglückliche Menschen! die bloß heute
leben, um morgen eben so wie heut für einen andern Tag zu sorgen, die
das unerbittliche Schicksal fest hält, dieses langweilige Spiel zu
spielen.
Er eilte hinweg und stand nach langer Zeit an einer Waldecke plötzlich
still, denn er erinnerte sich, daß man von hier aus die Gegend der Burg
zum letztenmale sähe. Er blickte noch einmal mit der wehmüthigsten
Empfindung zurück, alle Freuden seiner Kindheit und Jugend schienen ihm
jetzt gestorben und hundert wohlbekannte Bäume und Felsen standen wie
Leichensteine auf ihren Gräbern. Nach langem Hinstarren wandte er sich
und ging, er kehrte sich noch einmal um; aber sie war verschwunden, der
Wald hatte sich wie ein schwarzer Vorhang vorgezogen.
Adalbert vermied auf seiner Reise den Anblick der Menschen, er bahnte
sich Wege durch einsame Wälder und wildes Obst und Waldwurzeln mußten
seinen Hunger befriedigen. Er wollte niemanden Dank schuldig sein. Der
Unglückliche glaubt sich so gern von der ganzen Menschheit gehaßt, er
findet Trost in diesem Wahn und in der Freude die ganze Menschheit zu
verachten. Diese Verachtung war die Begleiterin Adalberts und er reiste
mehrere Tage ohne einen Menschen zu sehn oder ihn zu vermissen.
Die Sonne ging unter, ihre blassen Strahlen fielen gebrochen durch
das grüne Dunkel und flimmerten sterbend auf den Wellen eines kleinen
rieselnden Bachs. Adalbert setzte sich an das Ufer des Baches und dachte
an die Vergangenheit. Der Wind spielte mit dem grünen Bande Emma's,
das an seinem Arme flatterte. -- Ha! du willst zu ihr zurück! rief er
aus. -- Nein, du mußt bleiben, denn deine Farbe ist ja die Farbe der
Hoffnung. Wo die Blume der Hoffnung welkt, da sproßt der Schierling
der Verzweiflung. Du bist das _letzte_, das _einzige_, was mir von
Emma übrig blieb; wenn ich dich verliere, worauf kann ich _dann_ noch
rechnen? -- Die erste Thräne seit seiner Verbannung fiel auf das grüne
Band. -- Unglückliche Vorbedeutung! fuhr er mit gepreßter Stimme fort.
-- Nur auf Thränen soll ich rechnen? Thränen sollen meine ganze Erndte
sein. -- Er trocknete sie ab, sie hatte den Ort gebleicht, wo sie
hingefallen war. -- Emma! rief er plötzlich aus, -- die Farbe der
Hoffnung schwindet! -- Wenn du mich je vergessen könntest!
Er lehnte sich an eine Birke, die über ihm säuselte; die einförmige
Melodie des Baches wiegte ihn mitleidig in einen leichten Schlummer, aus
welchem ihn das Klirren von Schwertern wieder weckte. -- Das graue Licht
des Abends flatterte ungewiß um die Wipfel der Bäume und furchtbar tönte
das Waffengeräusch durch die Einsamkeit.
Er sprang auf und zog sein Schwert, indem er dem Schalle folgte. Ein
kleiner Fußsteig führte ihn auf einen freien Platz des Waldes, wo er
drei Männer gegen einen Ritter kämpfen sah, der unerschrocken und kalt
mit einem Heldenblick unter allen Gefahren dastand. Er stürzte hervor
und schlug den nächsten Räuber mit aufgehabenem Schwerte nieder; in
eben dem Augenblicke fiel der zweite von der Hand des fremden Ritters,
zitternd warf der dritte sein Schwert von sich und entfloh in die Nacht
des Waldes.
Willkommen! mein Erretter, rief der fremde Rittersmann, indem er
Adalberts Hand herzlich schüttelte; seid mir willkommen! Euch verdank'
ich mein Leben!
_Dafür_ will ich Euch den Dank erlassen, antwortete Adalbert
bitterlächelnd.
Bist du so mit dem Schicksal zerfallen? -- fragte der Fremde, -- daß das
Leben seinen Werth bei dir verloren hat?
_Adalbert._ Verschont einen Unglücklichen; ihn um sein Unglück fragen,
heißt ihm einen Schlag auf seine frische Wunde geben.
Der Fremde erhob das Visier des Räubers, den Adalbert erlegt hatte.
-- Ha! _Manfred_! rief er aus.
Manfred? schrie Adalbert. -- Ja, bei Gott! Mußtest du mir hier deine
Schuld bezahlen? -- Nun wirst du nicht mehr die Veste Friedrichs berennen
wollen. --
Kommt mit mir, junger Held, sprach der Fremde, begleitet mich zu meiner
Burg, ich bin der Ritter _von Löwenau_, wenn euch mein Name nicht
unbekannt sein sollte.
Sie gingen. -- Ich kenne ihn, begann Adalbert, der schändliche Manfred
hatte während Eures Aufenthalts in Palästina eure Ländereien in Besitz
genommen.
Ja, und als er vernahm, daß ich zurückgekehrt sei, legte er sich mit
seinen Gesellen in das Dickicht dieses Gebüsches, weil er wußte, daß
mich meine Straße hindurchführte. Wir sind meiner Veste nahe, ich
schickte daher mein Gefolge voraus und setzte allein meinen Weg fort.
Ich ward überfallen und wäre ohne Euren tapfern Beistand verloren
gewesen.
Sie traten aus dem Wald heraus und die Burg lag vor ihnen. Adalbert
wollte gehn. Wohin? fragte Wilhelm von Löwenau.
Wo ich keinen Menschen, wo ich keinen Glücklichen sehe, antwortete
Adalbert. Warum sollte meine Traurigkeit eure Freude stören?
_Löwenau._ Bist du ein Verbrecher? -- Er ließ seine Hand fahren.
_Adalbert._ Nein, dem Himmel sei Dank!
_Löwenau._ Und willst doch der Verbrecher Schicksal theilen? Willst dich
wie ein Vatermörder in Wälder und dunkle Hölen verkriechen? Willst den
Anblick der Menschen fliehen, wie einer, den sein Gewissen auf die
Folter spannt? -- Der Unglückliche darf kühn emporblicken, die Schläge
des Verhängnisses geben ihm ein Recht, allenthalben Liebe zu fordern.
-- Zögre nicht, wenn ich dich für einen braven Rittersmann halten
soll. --
Adalbert bedachte sich noch; aber der Gedanke, für einen Frevler zu
gelten, trieb ihn an, dem Ritter zu folgen.
* * * * *
In der Burg setzten sich beide an den Tisch und Löwenau beobachtete
seinen Gast genau.
Fremdling, begann er, als ihre Mahlzeit geendigt war, ich habe dir viel
zu danken, du scheinst ein edler Mann zu sein, nimm meine Freundschaft,
meine Brudertreue an, und sage mir, kann ich etwas von meiner großen
Schuld abtragen, kann ich dir helfen?
_Adalbert._ Du mir? -- O Wilhelm, was kann menschliche Hülfe dem nützen,
auf dem das Schicksal zürnt?
_Löwenau._ Das Schicksal? -- Daß der Unglückliche doch so gern so stolz
ist sich von der Gottheit verfolgt zu glauben! -- Sei aufrichtig gegen
deinen Freund. -- Vielen ging dadurch alle Hülfe verloren, daß sie
sich dem Freunde nicht vertrauten, und doch klagen sie nachher: ich
bin verloren, Niemand will mir helfen! oder sie seufzen gar über ihr
Schicksal, da sie doch selbst die Zügel ihres Lebens in den Händen
halten. Glaube meiner Überzeugung, wir selbst regieren unser Schicksal,
wir müssen nur nicht unthätig die Zügel fahren lassen, und sie voll
Trägheit einer fremden Macht übergeben wollen. -- Noch immer so stumm?
Ich will sprechen, antwortete Adalbert, denn du bist ein edler Mann,
du denkst nicht wie die meisten Menschen, und darum will ich mich dir
vertrauen, ob ich gleich vorher weiß, daß du mir nicht helfen kannst.
-- Er erzählte ihm die Geschichte seines Unglücks und schloß mit diesen
Worten: Sieh, Freund, so elend hat mich die Liebe gemacht, durch sie bin
ich verwaist und ohne Vaterland. Die Freude hat für mich ihre Thür auf
ewig verschlossen; was hinter mir liegt ist Sonnenschein, vor mir dehnt
sich eine unendliche Nacht aus. Die Welt ist für mich todt und ich
bin der Welt gestorben, sie ist mir ein öder Strand, an den mich ein
unglücklicher Schiffbruch warf; die einzige Hoffnung, die mir aus diesem
Sturme übrig blieb, -- ist das Grab, und diese Hoffnung kann mir, dem
Himmel sei Dank, durch nichts entrissen werden, diese Zuflucht ist dem
Unglücklichen gesichert.
_Löwenau._ Sollte sich aber ein so mannhafter Ritter, wie du, so
unumschränkt von der Liebe beherrschen lassen?
_Adalbert._ O Ritter, nimm mir meine Liebe und du nimmst mir alles,
was nicht an mir verächtlich ist. -- Nur sie rief mich zur Tapferkeit,
zur Menschlichkeit, in diesem reinen Feuer wurden alle meine Gefühle
geläutert, und alle meine Tugenden sind nur der Widerschein der Liebe.
Geht diese Sonne unter, so flieht auch der letzte erborgte Schimmer von
dem Abendgewölk. Mit meiner Liebe stirbt alles in mir, was Mensch heißt.
_Löwenau._ Ich will dir glauben, denn ich habe noch nie geliebt, seit
meiner Kindheit leb' ich im Geräusch der Waffen; ein schönes Pferd war
für mich das Meisterstück der Natur, und ich verstand die Schönheit nur
an Harnischen zu bewundern, -- und du glaubst gewiß, daß es für dich in
dieser Welt kein andres Glück als die Liebe giebt. --
_Adalbert._ Keines! versagte mir die Liebe ihren Kranz, so sind für mich
alle Blumen in der Natur gestorben.
_Löwenau._ Und Emma ist das einzige Mädchen, das du je lieben kannst?
_Adalbert._ Ich würde mir selbst verächtlich sein, wenn ich sie nicht
mehr lieben könnte.
_Löwenau._ Sie muß sehr schön sein. -- Adalbert, ich will dir einen
Vorschlag thun, den du aber nicht zurückweisen mußt. Schon während
deiner Erzählung faßte ich einen Gedanken, der gewiß, so sonderbar er
ist, auszuführen wäre. -- Doch noch vorher ein Wort. -- Du nanntest mir
in deiner Erzählung den Namen Konrad von Burgfels; ich kann dir gewisse
Nachricht geben, daß er in Palästina geblieben ist. Er fiel im Kampf an
meiner Seite. Wie, wenn du jetzt, da dieses Hinderniß aus dem Wege
geräumt ist, zu Friedrich von Mannstein gingest, und von neuem um seine
Tochter anhieltest?
_Adalbert._ Um von neuem schimpflich zurückgewiesen zu werden? -- Mein
Stolz verbietet es, Emma auf diesem Wege zu suchen. -- Deinen andern
Vorschlag, er mag so sonderbar sein, als er will. --
_Löwenau._ Nun so will ich dir meinen ganzen Entwurf mittheilen, aber du
mußt mich nicht unterbrechen, ehe ich geendigt habe. -- Du bleibst hier auf
meiner Burg und lebst in einiger Verborgenheit. -- Ich will zu Friedrich
von Mannstein reisen und um seine Tochter anhalten; er schlägt sie mir
gewiß nicht ab, denn er kennt mich als einen der reichsten Ritter dieses
Landes, auch ist mein Name in Schlachten nicht ganz unberühmt -- Auf
meine Ritterehre! auf meine Brudertreue! ich reise dann mit ihr hieher,
wie ich sie aus der Hand ihres Vaters empfange; du bewohnst mit ihr dann
diese Veste, oder eine andre, sie ist heimlich bis zum Tod ihres Vaters
deine rechtmäßige Gemalin, nachher magst du sie auch öffentlich dafür
erkennen. -- Wende mir nichts ein, zu viel kann ich für dich nie thun.
-- Ich weiß, tausend Freunde an meiner Stelle würden nicht so handeln,
und hundert Liebhaber würden sich bedenken, ihre Einwilligung zu geben;
aber wenn du sie so liebst, wie du sagst, wenn Emma dich wirklich wieder
liebt, so müßt ihr beide meinem sonderbaren Entwurf keine Bedenklichkeiten
in den Weg legen, Ängstlichkeit darf kein Menschenglück verhindern. --
_Adalbert._ O wie soll ich dir danken? -- Er umarmte ihn rasch und drückte
ihn heftig an seine klopfende Brust. -- Bruder, du bezahlst, wie man
einem Bettler eine Wohlthat vergilt. -- Wie wenig ist ein Leben ohne
Liebe gegen die Krönung der feurigsten Wünsche?
_Löwenau._ Du traust doch meiner Redlichkeit?
_Adalbert._ Verdiente ich sonst wohl den Namen deines Freundes?
_Löwenau._ Auch keiner meiner Blicke soll sich feurig zu deiner Emma
verirren.
Beide waren so munter, daß sie sich nicht schlafen legen mochten; sie
tranken die Nacht hindurch und überdachten noch mehr ihren Entwurf.
Adalbert lächelte wieder und Löwenau versprach alles für seinen Freund
zu unternehmen.
Als die Morgenröthe durch die Bogenfenster dämmerte, ließ sich Wilhelm
ein Roß satteln, und sprengte davon. Adalbert sahe ihm lange nach, bis
der Ritter mit seinem Knappen in einen Wald verschwand.
* * * * *
Der Liebende, der noch gestern das Schicksal anklagte, und sich den
Unglücklichsten aller Sterblichen nannte, eilte froh so in die Burg
zurück, als wenn sein Glück schon entschieden wäre. Er sahe wieder die
Möglichkeit, glücklich zu werden, und eine kühne Hoffnung riß ihn um so
höher wieder empor, je tiefer ihn vorher das Unglück gestürzt hatte. Er
athmete wieder frei und unbesorgt, und dachte an den morgenden Tag mit
eben der Unbefangenheit, mit der ein Knabe an ihn denkt, der vom Spiele
auszuruhen kömmt.
Er ging durch die Burg, um sich mit allen Zimmern bekannt zu machen, er
dachte sich schon Emma in die Säle, setzte sich in einen Sessel, und
träumte sich Emma in den neben ihm stehenden. In jedem Gemälde suchte er
mühsam die Züge zusammen, die auch nur die entfernteste Ähnlichkeit mit
dem Gesicht seiner Emma hatten. Nur selten und schwach stieg der Zweifel
an der glückliche Ausführung des Entwurfs seines Freundes in seiner
Seele auf; er schien so unbesorgt, als wenn er mit dem Schicksal einen
Vertrag geschlossen hätte.
Die Welt trat wieder aus dem Schatten hervor, die Natur blühte für ihn
von neuem, ein neuer Frühling sank aus dem Morgenhimmel der Hoffnung
nieder, und goß um jede Pflanze einen goldenen Schimmer; tausend schöne
Träume tanzten um ihn her und reichten ihm ihren Nektarbecher; alle
seine Sinne waren dem Gefühl der Freude aufgeschlossen.
Wie ein Genesender die Rückkehr seiner Kräfte fühlt, wie ein sanfter
Purpur wieder über die bleichen Wangen schleicht, in den erstorbenen
Augen das erste Feuer zuckt, so fühlte sich Adalbert jetzt wieder mit
der Welt, mit allen Menschen ausgesöhnt; er empfand, daß er itzt Niemand
hasse, oder auch nur hassen könne; in jedem Wesen ahnete er den Geist
der Liebe, er hätte die ganze Natur an sein Herz drücken mögen.
So schwelgte er in den Armen der Hoffnung, er verlebte an dem Busen der
holden Betrügerin Stunden, die unendlich mehr Freuden gewähren, als die
Stunden des Genusses. -- Der Knabe steht vor einer grünen Anhöhe, die ein
goldnes Morgenroth beglänzt, durch die grünen Büsche funkelt freundlich
der Flammenschein; er ersteigt den Berg, in die bezaubernde Gegend zu
kommen, -- aber die Sonne ist indeß heraufgekommen, der lockende Schimmer
verschwunden.
Adalbert wäre auch ohne Emma nie unglücklich gewesen, wenn er nur immer
so hätte hoffen können.
* * * * *
Friedrich von Mannstein hatte indeß in einer traurigen Einsamkeit gelebt.
An jenem Morgen schon, an welchem Adalbert die Burg verließ, war es sein
erster Gedanke, seine Verbannung zu widerrufen; aber Niemand wußte,
welchen Weg Adalbert genommen hatte. Emma war untröstlich, als sie seine
Abreise erfuhr.
Sie hatte sich so an Adalbert gewöhnt, daß sie sich ohne ihn ihr Dasein
gar nicht denken konnte: er war der Gespiele ihrer Kinderjahre gewesen,
sie hatte nur immer für ihn gelebt; seit sie gewünscht hatte, war er
das Ziel aller ihrer Wünsche, denn in der Einsamkeit erzogen, hatte sie
nie einen schönern Mann gesehen. -- Sie dachte sich alles zurück, was
sie mit Adalbert genossen und gelitten hatte, sie hatte so süß geträumt
und unbarmherzig hatte sie das Unglück aus allen goldnen Phantasien
gerissen, und vor ein wüstes Meer gestellt, in dem sich nichts als
schwarze Wolkengebilde spiegelten. -- Sie fiel nach und nach in eine
Art von Betäubung, aus der sich der Geist zur Verzweiflung oder zur
Versöhnung mit der Welt ermannt. Bei dem Mädchen, deren jugendliche
Phantasie vor dem Bilde des Todes zurückschauderte, war das letzte der
Fall, so sehr sie auch anfangs dagegen kämpfen wollte; aber der Schmerz
hatte sie ermüdet, sie hatte das Maas der Traurigkeit erschöpft. Ihr
Gram ward gemäßigter und sie fing ihre weiblichen Arbeiten wieder an,
mit dem Vorsatz, ihren Kummer auf andre Stunden zu verschieben. Zwar
flossen noch ihre Thränen sehr oft, wenn sie auf die Erinnerung Adalberts
geleitet ward, aber es waren nicht mehr die heißstürzenden Thränen, die
die Kinder des tauben Schmerzes, der Verzweiflung sind, bei denen der
Leidende in der Natur nichts als sich und sein Unglück sieht; es waren
die Thränen der Wehmuth, die auch oft nach Jahren noch fließen. Als sie
zum erstenmal wieder lächelte, zürnte sie heftig auf sich selbst; das
zweitemal zürnte sie nicht, aber sie nahm sich vor nicht wieder zu
lächeln, und nachher glaubte sie, man könne doch trauern, ohne im Äußern
die Zeichen der Traurigkeit anzunehmen. Friedrich schien den Kummer
seiner Tochter nicht zu bemerken, und dies war eine Ursach mehr, die
sie bewegte, ihn zu unterdrücken. Hätte er von Adalbert gesprochen,
so hätte sie Muth gefaßt, ihm ihre Liebe zu gestehn, und sie hätte
einen Theilnehmer, einen Vertrauten ihres Schmerzes gefunden. -- So
verwandelte sich Emma's Gram nach und nach in Wehmuth. So steigt die
Leidenschaft vom höchsten Gipfel der Leiter eine Stufe nach der andern
herab, bis dahin, wo sie nicht mehr Leidenschaft ist. Emma wehklagte
nicht mehr über den Verlust eines Geliebten, sie war nur noch wegen
eines abwesenden Freundes bekümmert.
Sie fühlte lebhafter, aber nicht so tief als ihr Vater; dieser war daher
am ersten Tage nicht so traurig, als an den folgenden. Sein Kummer nahm
fast in eben dem Grade zu, in welchem der Gram seiner Tochter sich
milderte; denn er empfand itzt erst, wie viel er an Adalbert verloren
habe. Ihm war ein Sohn abgestorben, und diesen vermißte er weit mehr,
als er je vorher würde geglaubt haben. Er war jetzt stets allein, wenn
er nicht in Emma's Gesellschaft war, denn Konrad von Burgfels hatte ihn
noch nicht wieder besucht.
So stand die Veste Mannsteins einsam und verlassen, seit dem Tode der
Mutter Emma's war diese Gegend nicht so öde und still gewesen. Dieser
Einsamkeit überdrüssig, beschloß daher Friedrich ein kleines Fest
anzustellen, welches ihn wieder an die Thaten seiner Jugend und seines
männlichen Alters erinnerte. Er lud mehrere Ritter aus der Nachbarschaft
ein, ließ einen grünen Platz vor der Burg zu einem Turniere einrichten,
und Schranken setzen. Ein Paar goldene Sporen waren der Dank des Siegers,
Emma sollte ihn überreichen.
Am Tage des Turniers erschien Konrad von Burgfels auf Friedrichs Veste,
aber stiller und verschlossener als je. -- Was ist dir, Konrad? fragte
Friedrich ihm entgegeneilend. -- Bist du krank?
Wollte Gott, ich wär' es! antwortete Konrad.
_Friedrich._ Was fehlt dir Freund? Dir ist ein Unglück begegnet. --
_Konrad._ Ach! Friedrich! -- siehst du, ich hatte wohl Recht; falle
nieder und danke, daß dir kein Sohn geboren ist, -- ich hatte Recht.
_Friedrich._ Dein Sohn --
_Konrad._ Schläft in Palästina den eisernen Schlaf. -- Friedrich, nun
werden die Fahnen meiner Burg _ewig_ »Karl« rufen, und trauriger als je,
-- mein Geschlecht ist ausgestorben. -- Nun werde ich nicht mehr nach
jenen Berg hinblicken, denn _ihn_ werde ich nie heruntersprengen sehn
mit einer erbeuteten Fahne; -- mußte _er_ gerade fallen? -- Der einzige
Sohn, der einzige Trost eines alten Vaters? Mußte _ihn_ gerade der
schadenfrohe Tod erwürgen? -- Nun kann ich ihn nicht anders als in
meinen _Träumen_ sehn.
_Friedrich._ Tröste dich. Wer kann wider den murren, der das Leben giebt
und nimmt? -- Laß ihn, wer als Jüngling stirbt, der hat nur das Schöne
dieser Welt genossen, alle ihre Leiden sind ihm vorübergegangen. Wie
viele Greise wünschen nicht, als Jünglinge gestorben zu sein. -- Zu viele
Klagen über seinen Tod ist Gotteslästerung. --
_Konrad._ Wie gut doch die Reichen immer über Ertragung der Armuth zu
predigen wissen! -- Du bist noch im Besitz deiner Schätze, du ersteigst
einen Hügel, auf dem die Aussicht umher immer schöner und schöner wird,
oben entschlummerst du vom Strahl eines schönen Abends beleuchtet in den
Armen deiner Kinder und Enkel; -- ich gehe den Berg hinab, einsam und
ohne Gefährten, in das enge schwarze Thal des Todes.
_Friedrich._ Auch _ich_ habe einen Sohn verloren.
_Konrad._ Du?
_Friedrich._ Adalbert. -- Er erzählte ihm die Geschichte seiner
Verbannung.
Friedrich, begann Konrad, als der Ritter geendigt hatte, -- rufe ihn
zurück, mache ihn durch Emma glücklich, mache dich selbst in der Freude
deiner Kinder glücklich. Ich habe nie so lebhaft gefühlt, _was_ das
eigentliche Glück des Lebens sei, als itzt, da ich keine Rechnung mehr
darauf machen darf. Ach! Freund, Ehre, Geburt, Schätze, -- betrügerische
Schatten die uns necken, indeß das wahre Glück mitleidig lächelnd hinter
unsern Rücken entflieht. -- Wie gern möcht' ich mir durch meine Burgen,
meine Ahnen, meinen Ruhm einen Sohn erkaufen können! unberühmt, arm und
ohne Ahnen würd' ich mich doch von der ganzen Welt beneidet glauben.
-- Friedrich, folge meinem Rathe.
_Friedrich._ Wenn er hier wäre! -- Niemand weiß, wohin er sich gewandt
hat. --
Indeß waren die geladenen Ritter angelangt und Emma trat in ihrem
festlichen Schmucke zu ihnen. Sie schien sich selbst zu gefallen.
Alles schickte sich zum Turnier an, die Ritter begaben sich in
die Schranken und eine Menge Zuschauer aus der benachbarten Gegend
versammelte sich. Emma saß auf dem Altan der Burg, die Kampfrichter
gingen zu ihren Sitzen und zu diesen schlichen sich auch Konrad und
Friedrich, unwillig daß ihren Armen die Schwerter und Lanzen zu schwer
geworden.
Die Trompete des Herolds erschallte und das Turnier nahm seinen Anfang,
als auf einem schwarzen muthigen Rosse sich ein stattlicher Ritter den
Schranken näherte. Er ward eingelassen und zog sogleich die Augen aller
Anwesenden auf sich -- Emma verglich ihn in Gedanken mit Adalbert, der
weniger groß, nicht diesen majestätischen Anstand hatte. Sie gestand
sich, der Fremde sei schöner als Adalbert und alle ihre Wünsche erflehten
ihm den Sieg. -- Konrad dachte an seinen Sohn und seufzte.
Der fremde Ritter schwang seine Lanze mit einer Leichtigkeit, welche
zeigte, daß ihm dieses Spiel nicht unbekannt sei. Er betrachtete Emma
genau, er hatte sie sich dem allgemeinen Rufe nach schöner gedacht, ja
eine vollkommene Schönheit erwartet; er fand sich sehr getäuscht; aber
doch zog ein unbeschreibliches Etwas ihres Gesichts seine Blicke stets
wieder nach ihr zurück, er fing an zu glauben, daß eine vollkommene
Schönheit für das Herz selten so gefährlich sei, als ein anziehender
Blick und ein Mund, um den Gram und Heiterkeit stets zu kämpfen scheinen.
-- Emma schlug einigemal die Augen nieder und erröthete. --
Das Turnier war geendigt, dem fremden Ritter ward einstimmig der Dank
zuerkannt, er kniete nieder und empfing ihn aus der zitternden Hand des
Fräuleins. -- Er öffnete sein Visir, es war _Wilhelm von Löwenau_.
Emma's Blicke trafen auf die schwarzen feurigen Augen des Ritters und
sanken in eben dem Augenblick beschämt auf ihr Busentuch; sie fühlte, daß
in diesen Blicken etwas mehr als Neugier gelegen habe, aber doch konnte
sie sich nicht enthalten, die Augen noch einmal aufzuschlagen, um den
Anblick der vollkommnen männlichen Schönheit zu genießen. Löwenau kniete
noch immer zu ihren Füßen und verschlang sie mit seinen Augen; das
Geschmetter der Trompeten weckte ihn endlich aus seinem süßen Rausch und
er erhob sich.
Friedrich eilte auf ihn zu und umarmte ihn, auch die übrigen Ritter
begrüßten ihn und man begab sich zur Tafel.
Wilhelm von Löwenau saß als Sieger obenan und ihm gegenüber die
schüchterne Emma, die jeden Gedanken an Adalbert zu verbannen suchte.
-- Löwenau aß und trank nur wenig, er schien unruhig und nachdenkend.
Jeden Blick Emma's begleitete er und verweilte mit seinen Augen oft
lange auf ihr. -- Das Mahl war geendet, Emma ging in ihr Gemach und
man brachte den Rittern die Pokale. Löwenau stand auf und ging in den
Burggarten.
* * * * *
Mit niedergesenktem Haupte und verschlungenen Armen ging er hastig auf
und ab, als ob er einen verlornen wichtigen Gedanken wiedersuche. -- Er
stand still, lehnte sich an einen Baum, und sahe mit einem wehmüthigen
Blick nach den Fenstern der Burg hinauf, auf denen schon der sanfte
Schimmer des Abends zitterte. Emma stand von ohngefähr an ihrem Fenster
und ging wieder zurück, als sie den Ritter erblickte.
War das nicht _Emma_? rief er aus. -- Warum klopft mein Herz ungestümer
bei dem Gedanken? -- Emma. -- Wie gleichgültig tönte mir noch gestern
You have read 1 text from German literature.
Next - Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 18
- Parts
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 01
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 02
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 03
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 04
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 05
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 06
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 07
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 08
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 09
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 10
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 11
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 12
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 13
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 14
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 15
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 16
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 17
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 18
- Ludwig Tieck's Schriften. Achter Band - 19