Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 06

Total number of words is 4290
Total number of unique words is 1583
39.8 of words are in the 2000 most common words
53.2 of words are in the 5000 most common words
58.4 of words are in the 8000 most common words
Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
manchem andern Ihrer oder Andrer Werke, allein es ist doch erfreulich,
dieses isolirte Wissen nunmehr durch die Praxis bewahrheitet zu
sehn. Mein Glaube steht fester als je, daß unsre Bühne nicht verarmt
ist, vielmehr auf der Stelle reich dastehn würde, wenn wir nur uns
entschließen könnten, die unbenutzten Schätze, welche wir noch haben,
hinauf zu fördern.
Die Darstellung war eine gute zu nennen; ich glaube, daß Sie mit
derselben nicht unzufrieden gewesen seyn würden. Obgleich Vieles in
den Händen größerer Künstler (denn das Stück verlangt bis in die
kleinen Rollen hinein eigentlich bedeutende Talente) noch schärfer,
origineller, markiger ausgefallen wäre, so kann man doch dreist
behaupten, daß der Sinn und Humor keiner einzigen Szene verloren
gegangen ist. Selbst bis zu den Handlangern herab war es gelungen,
den Geist des Ganzen ihnen beizubringen. Und das Stück zeigte sich
so leicht behandelbar, daß ich mit geringen Vorbereitungen dessen
mächtig geworden bin. Eine Vorlesung, zwei Lese- und drei Theaterproben
genügten, den Blaubart in die Szene zu setzen. In besonders guten
Händen waren Agnes, Simon, Winfried, Rathgeber -- auch der Blaubart
und der Narr waren nicht schlecht. Mechthilden muß ich ebenfalls noch
lobend erwähnen. Sublim machte sich die Erzählung des Mährchens, die
ich tableauartig hatte arrangiren lassen. Im Ganzen ließ ich die Farben
dreist und keck auftragen, auch was Costum, Maske, Apparat u. s. w.
betrifft.
Da wir beide den schändlichen Zustand unsres heutigen Theaterpublicums
kennen, so werden Sie sich nicht wundern, wenn ich Ihnen sage, daß ich
mit stiller Resignation ins Theater ging, auf eine völlige Niederlage
gefaßt, wobei indeßen, wie jener französische König sagte, die Ehre
nicht verloren gegangen wäre. Nun war aber der Erfolg ein ganz andrer,
angenehmerer. Von vorn herein herrschte die größte Aufmerksamkeit im
ganz gefüllten Hause (~NB.~ beim schönsten Maiwetter). Alles
Lustige, Humoristische wurde belacht, die tiefsinnigen Unterhandlungen
zwischen Simon und dem Arzt, diesem und dem Blaubart erregten die
größte Lust, tiefe Stille bei den tragischen Szenen, häufiger Applaus,
endliches Hervorrufen von Agnes und dem Blaubart -- kurz, alle Zeichen
eines vollständigen Erfolgs. Ich habe nach diesem Abende die Hoffnung,
den Blaubart förmlich dem currenten Repertoir einverleiben zu können.
Das ist sehr wenig und sehr viel, wie man es nimmt.
Aus dem Zettel ersehen Sie, daß ich Abänderungen und Einrichtungen
vorgenommen habe. Sie trauen mir den lächerlichen Dünkel nicht zu, Sie
verbessern zu wollen, allein man muß durchaus, will man bei gewagten
Sachen noch einige Chancen des Gelingens für sich behalten, sich
gegenwärtig zu Manchem verstehn.
So ist es mir ein Erfahrungssatz geworden, daß bei solchen
Productionen, je weniger Zwischen-Acte sind, desto mehr noch an
einen Erfolg zu denken ist. Die poetische Stimmung verfliegt bei der
barbarischen Menge den Augenblick wieder, wenn sie nicht möglichst
condensirt zusammengehalten wird. Mit der Zusammendrängung der
Stella in 3 Acte war es mir schon gut gelungen, und nun ist dieselbe
Operation, wie ich glaube, auch dem Blaubart zu Statten gekommen.
Ich habe aus Act 1 und 2 den Ersten aus Act 3 und 4 den zweiten Act
gemacht, und der 5te Act ist der dritte geworden.
Manches habe ich gekürzt. Dann war es für das Theater durchaus
nothwendig, die secundaire Handlung (Morloff, Reinhold, Brigitte,
Leopold) völlig zum Abschluß zu bringen, bevor die tragische
Katastrophe der Haupthandlung eintrat, weil das Eintreten der zweiten
Handlung, nachdem die Haupthandlung zum Ende gediehen ist, für
unser nicht mit einem Male von dem Gelüste nach starken Effecten
abzubringendes Publikum eine ~longueur~ gewesen wäre, welche
vielleicht den ganzen Schluß umgeworfen hätte. Ich ließ also schon
im finstern Wald den alten Morloff seine Tochter wiederfinden, ihr
vergeben, und diese ganze Gruppe nur zum Schluß mit einigen auf Agnes
bezüglichen Worten wieder eintreten.
Die Szenerie Ihres Werks zum Schluß hätte eine bedeutende tragische
Handlung auf einen engen Raum zwischen Podium und Soffiten ängstlich
zusammengepreßt, welches, wenigstens auf unsrer kleinen Bühne, die
ganze Wirkung vernichtet haben würde. Ich nahm also das ganze Theater
zum Altan, ließ hinten das Podium aufnehmen, Luft und vorragende
Gebirgsspitzen hinhängen, um die Höhe zu versinnlichen, und Alles von
unten und hinten auf den Altan kommen.
Winfried schloß das Ganze mit einer gereimten ~Captatio
benevolentiae~ an die Zuschauer.
Wenn es Sie interessirt, will ich das Buch, wornach hier gespielt
worden ist, übersenden.
Das Liebste wäre mir nun, wenn _Ihnen_ diese Sache auch einige
Freude machte. Ist dieß der Fall, so würde ich Sie bitten, Ihre
Abneigung gegen das Schreiben zu überwinden, und mir einige Zeilen
zu senden, die ich meinen Schauspielern mittheilen könnte. Das Wort
des Dichters würde sie außerordentlich erfreun, und es ist wohl
gewissermaßen jetzt nöthig, wenn diese verkommenen Menschen einmal sich
zum Ungewöhnlichen aufraffen, das Edlere in ihnen auf jede Weise zu
bestärken.
Mit herzlicher Gesinnung
der Ihrige.
_Immermann_.
N. S. Eine im Gebäude verirrte Katze erschien munter hin- und
herspringend in mehreren Szenen auf der Bühne, als wollte sie an der
Handlung Theil nehmen. Wenn man Ihrer Neigung zu dieser Thierart
sich erinnert, so hat das Ereigniß wirklich etwas Mystisches. Dieser
ungestiefelte Kater störte übrigens nicht, da er nur in lustigen Szenen
kam und von Winfried sogleich zu einigen Lazzi verbraucht wurde.
Mehrere Zuschauer haben wirklich geglaubt, die Katze gehöre zum Stück.

X.
=Ludwig Tieck an Immermann.=
_Dresden_, d. 10ten Mai 1835.
_Mein theurer, geehrter Freund!_
Wie unendlich tief bin ich nun schon in Ihre Schuld gerathen und wie
viel glühende Kohlen haben Sie auf mein Haupt gesammelt. Statt zu
klagen und Ihre Verzeihung zu erbitten, will ich, so gut ich kann,
nach der Ordnung die Punkte berühren, auf welche ich Ihnen Antwort
schuldig geblieben bin. Sie erhalten dieses Blatt durch einen wackern,
von mir sehr hochgeschätzten Schauspieler, Herrn P., der sich auch
Ihrer Bekanntschaft erfreut. Ich glaube, dieser Mann hat, seitdem Sie
ihn gesehn haben, noch bedeutende Fortschritte gemacht; er hat hier
mit vielem Glück die beiden Cromwells von Raupach und dessen Friedrich
II. und seinen Sohn (er Friedrich) gegeben. Das Publikum hier
bezeigt ihm so, wie ich, die Hochachtung, die er verdient.
Wie habe ich auf Sie vorigen Sommer in Baaden gewartet! da Sie mir
Ihre Ankunft eigentlich mit Gewißheit versprochen hatten! Ich weiß
nicht einmal mit Gewißheit, ob Sie bis Frankfurt gekommen sind, und den
Brief erhalten haben, den ich Ihnen dorthin schrieb. Es wäre so schön
gewesen, wenn wir uns dort im grünen Lande in dieser so aufthauenden
Sonnenhitze gesprochen hätten. Es lebt sich anders dort, als in einer
Stadt, und Spatziergänge, Natur, alles hätte uns wohl noch näher
gebracht. Nachher ängstete ich mich, Sie möchten doch noch nach meiner
Abreise hingekommen sein, denn die Krankheit meiner Frau zwang mich,
viel früher abzureisen, als ich sonst wohl gethan hätte. Diese fand
ich hier sehr bedenklich und im Winter fast sterbend. Die Wassersucht
macht stets wiederkehrende Operationen nöthig, und die zweite, die
noch im Herbst erfolgte, brachte sie dem Tode ganz nahe. Seitdem hat
sie sich, obgleich diese Operationen wiederholt werden, auf eine fast
wunderbare Art gebessert: ihre Kräfte, die schon ganz geschwunden
waren, stellen sich wieder her, und sie ist jetzt eine bessere
Fußgängerin als ich, so daß sie wenigstens, wenn auch immer leidend,
noch auf einige Lebensjahre rechnen kann.
Den Dank für die 4 Bände Ihrer gesammelten Werke bin ich Ihnen auch
noch schuldig, herzlich gebe ich ihn, wenn auch spät. Mein Freund,
immer wieder habe ich Ihren Alexis gelesen, und oft auch Hoch und
Niedrig, Vornehm und Gering, Dumm und Klug vorgelesen, und er hat immer
allen Menschen und allen Temperamenten auf wunderbare Weise gefallen,
die meisten hingerissen und erschüttert. Das Werk bleibt mir immer neu
und wird mir mit jeder wiederholten Lesung lieber. Mir däucht, das ist
die beste Kritik, sowie der ächte Prüfstein. Diese politische Weisheit
in Anlage und Durchführung, diese feine, edle Ironie, die von diesem
Standpunkte aus so wehmüthige Blicke mit Recht auf alles menschliche
Treiben wirft, diese Doppelheit der Charaktere, alles begeistert mich,
und ich gestehe Ihnen wieder, daß diese beiden Stücke mir unter Ihren
dramatischen Arbeiten die liebsten sind. Mit großer Freude habe ich
es nun erlebt, daß diese großartigen Gemälde unter Ihren Augen und
nach Ihrer Anordnung sind dargestellt worden. Herr Weymar, der hier
mit ganz ungewöhnlichem Glück Gastrollen gespielt hat, hat mir alles
recht weitläufig erzählen müssen. Ich hoffe, von Ihrer Bühne aus
betreten diese kräftigen Tableaux auch die übrigen Theater. Hier und
auch vielleicht anderswo ist eine zu gereizte Zartheit für Rußland eine
Hemmung und peinliche Rücksicht: ich hoffe, aber kein Hinderniß.
Wie oft habe ich Ihr bezauberndes Tulifäntchen wieder in größern und
kleinern Gesellschaften vorlesen müssen! Diese neckische Schalkheit
und bunt beflügelte, leichte Poesie scheint sonst außer Ihrem weit
verbreiteten Reiche zu liegen. Von Russen zu Elfen ist ein weiter
Sprung! Nur das Tüpfchen auf dem I. wünschte ich fort und etwas anderes
an die Stelle; sonst dünken mich alle die Änderungen Verbesserungen;
hier haben Sie verschmäht, etwas anderes einzuführen. Ich kann Ihnen
nicht ausdrücken, welchen Widerwillen es mir erregte, daß der Heine Sie
so lobt und preiset! Die Schriften dieses Zigeuners kenne ich erst, d.
h. seine späteren, seit vorigem Sommer. So bin ich immer hinter meinem
Jahrhundert zurück.
Was Sie mir über Macbeth schreiben, hat mich interessirt und
gefreut. Wie viel hat Ihre Energie und Einsicht schon in kurzer Zeit
geleistet. Im Wesentlichen bin ich gewiß mit Ihrer Einrichtung der
Bühne einverstanden. Was könnte geschehen, wenn man allenthalben
den guten Willen hätte, und die Herrn Comödianten trotz des ewigen
Kunstgeschwätzes ihre eigne kleine Person nicht weit höher als
Shakespear und Göthe schätzten; von Garrick und Schröder kann bei
diesen verwöhnten Eitelkeiten schon gar keine Rede sein. Nur daß Sie
bei dem schwachen Text von Schiller haben Hülfe suchen müssen, thut
mir leid. Wenn Sie einmal Zeit haben und vergleichen, werden Sie
finden, daß dort (ganz nach Eschenburg gearbeitet) der Sinn in den
größten Momenten und bedeutendsten Stellen ein ganz anderer ist; Sie
werden finden, daß ich auch von den Engländern in der Erklärung großer
Poesie-Worte abweiche. Auch haben wir uns bemüht, die Verse selbst
sprachfähig zu machen: sie klingen, wo es sein muß, rund und voll.
* * * * *
Nach so manchen Anmahnungen und Geschenken von Ihrer Seite erhalte
ich nun auch noch zu meiner Beschämung die Nachricht von dem
glücklich durchgebrachten _Blaubart_. (Nicht durchgebracht im
sprichwörtlichen: durch die Gurgel gejagt.) Mich rührt es, daß Sie
Ihren Fleiß auch dieser meiner Jugend-Produktion zugewendet haben. Nur
Ihrem Enthusiasmus, welcher wohl die Spielenden auch entzündet hat,
konnte es gelingen.
Vor vielen Jahren wollten Wolff und Devrient in Berlin auch schon den
Versuch mit diesem Mährchen machen: Wolff, glaube ich, hatte sich den
Simon zugedacht und Devrient sich den Narren und den Arzt, Lemm sollte
den _Blaubart_ spielen. Die Rollen waren schon ausgetheilt und
die Leseprobe gehalten, als irgend etwas die Sache hemmte und die Lust
zum Wagstück wieder dämpfte. Um so mehr Ehre mir, und Dank Ihnen, daß
Sie es nach so vielen Jahren möglich gemacht haben. Ich bin ganz mit
Ihnen einverstanden, daß man so vieldeutige poetische Produkte, die,
wie die Forellen, nur im stets erschütterten Wasser am Leben bleiben,
mit so wenigen Unterbrechungen als möglich geben muß. Aus dieser
Ursach habe ich auch hier den Kaufmann von Venedig nur in _drei_
Acten geben lassen. Ich kann Ihre Änderungen mit dem Mährchen und alle
Einrichtungen nur billigen. Der Kater hat meinen ganzen Beifall. Er
ist klug, daß er die Stiefel nicht anzog, und sich doch, da er diese
bereitwillige Gutmüthigkeit von Direktion, Schauspielern und Publikum
sah, so früh meldete, um anzudeuten, wie er wünsche, daß man auch ihm
sein Recht widerfahren lassen möge: denn auf einer solchen Bühne mag
auch wohl diese parodirende lustige Katze scherzend hinüber laufen;
ich glaube nicht, daß ihre Späße schon veraltet sind, und als ich sie
damals niederschrieb, hatte ich recht eigentlich das wirkliche Theater
im Sinn. Nur muß die Anordnung, das Praktikable, das spielende Publikum
&c. auch spashaft und parodirend genommen und eingerichtet werden. Wie
denn dies wahrscheinlich auch bei Aristofanes geschah, und nicht mit
steifem Ernst.
Und so sage ich auch allen den Damen und Herren, die Ihren Wunsch und
meine Phantasieen mit so großer Anstrengung verwirklicht haben, meinen
herzlichen Dank. Denn daß es eine große Anstrengung ist, sich einmal
so ganz vom Hergebrachten entfernen zu müssen, weiß ich. Hier reicht
beim Phantastischen und Seltsam-Humoristischen, bei dieser Mischung
von Ernst und Scherz das Angelernte und der gute Wille nicht aus; der
Schauspieler muß die Linien und Zirkel überspringen können, in welchen
er sich sonst mit Beifall bewegte, und diesen selbst mit Großmuth und
Aufopferung auf’s Spiel setzen, um ein Ungewisses, Zweifelhaftes zu
gewinnen. Sehr vergegenwärtigen konnte ich mir die Art und Weise, so
ziemlich das ganze Spiel der Dlle. Lauber (jetzt Madam W.), da ich
hier in Dresden ihr schönes Talent, ihre persönliche Liebenswürdigkeit
und ihren gebildeten Verstand habe kennen lernen. Ich hoffe, sie
erinnert sich meiner ebenfalls noch und auch, wie sehr ich damals ihre
Vorzüge anerkannt und auch laut ausgesprochen habe. Auch den Blaubart
(Herrn Reußner) kann ich mir ziemlich deutlich vorstellen, da ich
das Vergnügen hatte ihn im vorigen Jahr oft in Baaden zu sehn. Das
Tückisch-Freundliche, Auffahrende und Seltsam-Burleske der Hauptperson
wird ihm gewiß in vorzüglichem Grade gelungen sein. Ich kann mich
nicht erinnern, ob ich schon sonst einer der Damen oder einem Ihrer
Schauspieler auf meinen Wanderungen durch die Theater begegnet bin.
Sehr wäre ich begierig gewesen, zu sehn, wie der alte Hans und sein
Caspar ihre sonderbaren Scenen durchgeführt haben: daß es dem Publikum
nicht zu lang geworden ist, beweiset, daß sie gut gespielt haben.
Sie sagen mir, mein Freund, daß Mechthilde ihr Mährchen vortrefflich
erzählt habe; das hat mich sehr gefreut, denn diese fremde Erzählung,
während welcher die Handlung eine bedeutende Weile stille steht, habe
ich immer gerade für die allergrößte Schwierigkeit in der Aufführung
gehalten. Sehr begierig wäre ich auch, eine Anschauung zu erhalten,
wie der Narr und der Rathgeber ihre sonderbare und sehr schwierige
Aufgabe gelöst haben. Auch Heymon und Conrad Wallenrod, obgleich nur
Introduction, wollen, sowie der Arzt, mit Kunst und eigenthümlichem
Humor gespielt sein. Bei einem so kapriciösen Gedicht kommt auch
das Tempo sehr in Betracht, was hervorgehoben und gleichsam in den
Vordergrund des Gemäldes tritt, stark gefärbt, accentuirt, oder was
in den Mittel- oder gar den Hintergrund gestellt und abgeschwächt,
verblasen, fast verschwiegen wird. Ist dies ebenfalls gelungen, wie ich
glauben muß, so hat diese Gesellschaft bei Ihnen in Düsseldorf wohl
Ursache, das Haupt einigermaßen empor zu heben, denn ich weiß nicht, ob
dies eben allenthalben gelingt. Das war eben einer der größten Fehler
des ehemaligen Theaters in Weimar, daß im Wallenstein, Maria Stuart u.
s. w., _alles_ auf _einer_ Linie stand: ohne jene dramatische
Perspective, die errathen läßt, beruhigt, zerstreut, um die größten
nothwendigsten Effecte unendlich kräftiger und greller herauszustoßen.
Etwas, worauf schon manche neue Dichter zu wenig achten, wo der
Vorhang, welcher fällt, die Pause des Zwischenactes eine zu große Rolle
spielt, und die Gedichte selbst jene zerstreuenden Ruhepunkte zu wenig
haben, die ich hier und da im Blaubart habe anbringen wollen.
* * * * *
Geliebter Freund! theilen Sie einiges aus diesem Blatt oder das ganze
Blatt ihren Schauspielern, die sich so redlich bemüht haben, mit,
und vielleicht habe ich dadurch zum Theil Ihrem Wunsch genügt. Aber
glauben Sie mir, die allgemein Anerkannten dieser Profession, die
Bewunderten sind heut zu Tage die unerträglichsten, an welchen Hopfen
und Malz verloren ist. Sagen Sie einem dieser: er sei mehr als Garrick,
Schröder, Talma, Baron, Fleck &c. -- er dankt mit Kopfnicken und meint,
das verstehe sich von selbst; ersuchen Sie denselben, er möge das Knie
weniger krümmen, oder den Federhut in die linke, statt in die rechte
Hand nehmen, so ist er Ihr unversöhnlicher Feind. Die minder großen
nehmen noch Lehre an.
* * * * *
Nun noch eine Bitte.
Unser hiesiger sehr braver Schauspieler und Regisseur Dittmarsch
wünscht, daß seine junge Tochter etwas lerne, was sie kann, wenn sie
unter verständiger Aufsicht und ächter Kritik viel spielt. Da hat er
sein Auge auf Sie, theuerster Freund, geworfen, und ersucht mich,
Ihnen dies muntre, gutgeartete Kind zu empfehlen. Sie hat hier, nicht
ohne Beifall, naive Bauernmädchen z. B. _Rosine_ in _Jurist
und Bauer_ gespielt und noch mehr muntre Rollen. Das Neckische,
Possierliche, Gutmüthige, Heitre und ganz Natürliche des Lustspieles
scheint ihr Talent; aber sie kommt hier zu nichts, weil die Concurrenz
bei unsrer Bühne zu groß ist. Viele Rollen dieser Art hat die Devrient
hier, und will sie nicht abgeben, weil sie darin noch immer gefällt;
nun ist die Bauer engagirt, eine Virtuosin in diesem Genre: die Berg,
die Herold sind noch hier, noch einige aufkeimende, alles will spielen,
viele haben ältere Ansprüche und da ist das arme liebe Kind fast ohne
Beschäftigung. Ich, und der Vater mit mir, glaubten, daß unter Ihrer
Leitung das Mädchen wohl etwas Vorzügliches leisten könnte, wenn sie
nur recht viel beschäftigt würde. Können Sie sie irgend brauchen, so
schlagen Sie meine Bitte und Empfehlung nicht ab: die Geldforderung
würde auf keinen Fall bedeutend sein. Herr P. wird Ihnen das Nähere
sagen.
Herr Dittmarsch, der Vater, hat nicht das Talent, die Tugend und das
Laster der meisten Regisseure, daß er seiner Tochter, wie er oft beim
Intendanten könnte, Rollen erschliche oder erbäte; er ist zu ehrlich
und verlangt, man soll ihm entgegenkommen. Da er so schweigsam ist,
geschieht dies zu wenig, und wir nehmen Sie also in Anspruch, geehrter
Freund!
Wie viel hätte ich noch zu sagen; ich muß endigen. Kommen Sie, setzen
Sie die Ausgabe Ihrer Werke fort, bewahren Sie mir Ihre Liebe, so wie
ich bin und bleibe
Ihr
wahrer aufrichtiger Freund
_L. Tieck_.

XI.
_Düsseldorf_, 13. April 1836.
Ich weiß nicht, mein hochverehrter Freund, wie ich mein langes
Schweigen auf Ihre werthe Mittheilung, die ich im vorigen Frühjahre von
Ihnen empfing, rechtfertigen soll, wenn Sie nicht die Entschuldigung
wollen gelten lassen, daß ich das ganze Jahr hindurch in angestrengter
literarischer Arbeit steckte, außerdem aber noch von dem Theaterwesen
oder vielmehr -- unwesen occupirt war. Dieses allein kann, wie Sie aus
Erfahrung wissen, einen sonst mittheilsamen Menschen um alle Lust und
Fähigkeit zu reden oder zu schreiben bringen.
Zuvörderst danke ich Ihnen auf das verbindlichste für den Rückschub
des Deserteurs I...., woran Ihre Güte und Gefälligkeit gewiß Antheil
hat. Vorigen Sonntag ist er, Kummer im Herzen und den Trotz Cains
auf der Stirn, hier wieder einpassirt. Dieser Mensch kam hieher und
konnte nichts spielen als den Barbierer Schelle; unablässige Mühe,
die ich mir mit ihm gab, brachte es endlich dahin, daß er in Calderon
und Shakespeare producirt werden konnte, und noch zuletzt einen recht
hübschen Mercutio lieferte, und als ich ihn soweit hatte, lief er
zum Danke dafür weg. Ihnen hat er, wie er mir vorrenommirte, viel von
meiner Strenge und Härte gesagt. Streng und hart nennen sie Einen, wenn
man darauf hält, daß sie wie Menschen reden, stehn und gehn sollen,
und daß sie den Dichter nicht zu Fetzen zerreißen. Dieses Geschlecht
will aber immer auf dem Seile tanzen, ehe es noch zu ebner Erde sich
grade halten kann. Die Elemente der Kunst sind vergessen, das ist das
Haupt- und Grundübel; die Schüler meinen, bei dem beginnen zu können,
womit der Meister aufhört. -- Wie oft summen mir Ihre warnenden
Worte, die Sie mir vor zwei Jahren geschrieben, in den Ohren! So
viel auch in Romanen, Novellen und Dramaturgieen über Schauspieler
beigebracht worden ist, so hat doch Niemand das eigenthümliche Larven-
und Maskenartige dieser Zunft darzustellen gewußt. Goethe kommt der
Sache einigermaßen nahe, wenn er sagt, daß Serlo, je versteckter und
künstlicher er im Leben geworden, desto mehr Natur und Wahrheit auf den
Brettern gewonnen habe.
Hiebei lege ich Ihnen denn eine Arbeit vieler Jahre, die Epigonen,
vor. Sie entsprang aus einem kleinen Keime, wuchs aber mir selbst zum
Erstaunen unter den Händen und lebte gewißermaßen mein Leben mit. Früh
fühlte ich mich mit der Zeit und Welt in einem großen Widerspruche, oft
überkam mich eine große Angst über die Doppelnatur unsrer Zustände,
die Zweideutigkeit aller gegenwärtigen Verhältniße, in diesem Werke
legte ich denn Alles nieder, was ich mir selbst zur Lösung des Räthsels
vorsagte. Dieß ist die Genesis desselben, die freilich Viele den
leichten Geschichten nicht ansehn werden. Ein Urtheil habe ich nicht
darüber; möge mir es so gut werden, daß ich zu seiner Zeit einmal von
Ihnen vernehme, wie es auf Sie gewirkt hat. Blicke ich in das Publikum,
so kann ich nur zweifeln und zagen. Die Rahels und Bettinen und
absterbenden Stieglitze sind nebst einigen _Jungens_ Deutschland,
Atheismus und aufgewärmtem Baron Holbach wohl die einzige mundende Kost
der Gegenwart.
Ihre Novelle habe ich im vorigen Herbste mit großem Antheil gelesen.
Ich fand, daß sie mehr in den Gesetzen der Gattung sich bewegte, als
manche andre Ihrer letzten Dichtungen dieser Art. Der Witz und die
Lehre, überhaupt die Idee des Ganzen steckt ganz in der Handlung
und in den Situationen, und das ist mir nun einmal ~cardo rei~
bei der Novelle. In dieser Beziehung haben Sie wirklich etwas
Außerordentliches darin geleistet, auch finde ich bei der Anlage, die
sie ihr gaben, durchaus nichts Hartes und Grelles in den Verknüpfungen
und Katastrophen. Aber freilich -- sagt Zettel -- einen Löwen -- Gott
behüt’ uns -- unter Damen zu bringen, ist eine gräuliche Geschichte! --
Wie ist es denn mit den Cevennen? Haben wir nun wirklich Aussicht dazu?
Im verwichnen Winter habe ich hier Calderons Richter von Zalamea in
die Szene gehn lassen. Ich erinnere mich, bei Malsburg gelesen zu
haben, daß Sie das Stück -- welches auch wirklich etwas ganz Besondres,
eine Art Spanischer Iffland ist -- vorzüglich intereßirt, und so wird
Ihnen diese Nachricht auch nicht ohne Intereße seyn. Meine Bearbeitung
theilte das Stück in 4 Acte, mancher Luxus war hinweggeschnitten, auch
fehlte der närrische Junker und sein Diener, welche zu ihrem Nachtheil
an Don Quixote und Sancho erinnern, und heut zu Tage wohl nicht mehr
populair gemacht werden können. So eingerichtet, kräftig und präcis
gegeben, that es seine volle Wirkung; das atroce Verbrechen des letzten
Acts choquirte auch weniger, als ich selbst gedacht hatte, weil das
Verletzende vor der Tragik und Delicatesse der Behandlung verschwand.
-- Auch Terenzens Brüder wurden einmal hier wieder auferweckt. An
solchen und ähnlichen Abenden kann man denn sich einbilden, man
verzettle seine Zeit nicht unverantwortlich mit der Bühne, was Einem
sonst nur zu oft in den Sinn kommt.
Ich wünsche nun nichts sehnlicher, als daß mir Muth und Stimmung kommen
möge, den Blaubart noch in dieser Saison wieder anzufassen. Die gehören
freilich zu solchem Unternehmen. Wenn er gegeben wird, erhalten Sie von
mir Nachricht.
Herr v. Uechtritz, mit dem ich mich nach einigen Mißverständnissen,
welche uns eine Zeit lang von einander hielten, wieder sehr gut und
freundlich zusammengefunden habe, ist mit den Vorbereitungen zu einer
großen Novelle beschäftigt. Sie soll die ersten Zeiten der Reformation
und deren Wirkungen in Italien darstellen, und er ist zu der Arbeit
wohl durch Rankes Buch angeregt worden. Er wird Sie im Herbst besuchen.
Wie gern nähme ich denselben Weg, doch werde ich wohl hier hausen
bleiben müssen.
Ihrem ganzen Hause mich angelegentlichst empfehlend, bin ich mit
unwandelbarer Gesinnung
der Ihrige
_Immermann_.

XII.
_Düsseldorf_, d. 8. August 1836.
Der anliegenden Einladung der Gräfin Ahlefeldt für Sie, mein theurer
Gönner und Freund, und Gräfin Finkenstein, bei ihr zu wohnen, kann
ich meinerseits nur den Wunsch hinzufügen, daß Sie das freundlich
gemeinte Erbieten annehmen mögen. Ich freue mich sehr auf Ihr Hierseyn,
und um so mehr, wenn mir in der Stille und Ruhe eines Privathauses
die Gelegenheit wird, recht ungestört mit Ihnen mich auszusprechen.
Schlagen Sie also gütig ein.
Wenn es Ihnen möglich ist, so wäre es sehr gut, Sie kämen etwas
früher, als Sie sich vielleicht ursprünglich vorgesetzt haben, und
träfen spätestens am 20. d. M. hier ein. Die Gemälde-Ausstellung wird
kaum bis zum 24. oder 25. dauern, mehrere Künstler verlaßen den Ort
gegen Ende August, um ihre Herbstreisen zu machen, auch Uechtritz und
Schnaase wollen fort, der Eine nach Berlin, der Andre nach München.
So wäre es leicht möglich, daß Sie das leere Nest fänden, wenn Sie
erst in den letzten Tagen des August hier einträfen. Überhaupt müssen
die Ressourcen unsres kleinen Orts beisammen seyn, wenn Sie sich hier
unterhalten sollen. Kommen Sie aber bis zum 20ten, so kann Alles recht
hübsch werden. Sie haben wohl die Güte, mir vorher noch einmal zu
schreiben, und den Tag Ihrer Ankunft zu bestimmen?
Den jungen Tischlermeister habe ich gelesen, und mich sehr daran
erfreut. Man fühlt, daß darin ein Stück Ihrer glücklichsten Jugend
aufbehalten ist, es ist Manches so frisch, wie in den Mährchen des
Phantasus. Zugleich ist die Idee, daß der Mensch, um zur Reife der
Männlichkeit und der häuslichen Verhältniße zu gelangen, erst noch
manche vorbehaltne Jugendsünde und Jugend-Thorheit nachgenießen muß,
sehr schön und wahr durchgeführt. Als ich das erste Fragment von Ihnen
in Dresden vorlesen hörte, meinte ich, der Baron werde dem jungen
Meister in seinem Hause bei der Frau allerhand Leid verursachen, oder
zu verursachen suchen, und war einigermaßen überrascht, als der zweite
Theil hiervon nichts besagte. Außerordentlich glücklich und fein ist
die ganze Führung des Theater-Abenteuers. Ja, dieß ist wirklich die
Geschichte aller Theater in Deutschland, oder des deutschen Theaters
überhaupt. Erst mißverstandne Versuche vor Puppen und Perücken,
dann ein glücklicher Moment, wo Zufall, Begeistrung, Laune und
Empfänglichkeit einander die Hände reichen, und gleich darauf der jähe
Fall in einen wüsten Spektakel von Crethi und Plethi. Unsre hiesige
Bühne steht auch schon hart an der Grenze dieses letzten Stadii,
der Einfluß des Pöbels auf das deutsche Theater ist einmal nicht
abzuwehren, und ich werde binnen Kurzem nur eben noch für meine Person
im Stande seyn, mich von der Sache abzuthun, bevor Hinz und Kunz ihr
liebliches Wesen treiben auf den Brettern, die wenigstens mir meine
Welt nicht bedeuten, wie sie sind.
Was Sie mir über die Epigonen sagen, hat mich sehr erfreut, da es mir
beweist, daß die Production doch einen spezifischen Eindruck auf Sie
gemacht hat, der bei jeder Arbeit immer das Hauptsächlichste ist.
Daß gerade über eine solche, wie die Epigonen sind, die Meinungen
besonders Anfangs differiren, liegt in der Natur der Sache, und so muß
ich Ihnen gestehn, daß mir selbst _die_ Eigenschaften, welche Sie
You have read 1 text from German literature.
Next - Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 07
  • Parts
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 01
    Total number of words is 3539
    Total number of unique words is 1549
    35.0 of words are in the 2000 most common words
    47.0 of words are in the 5000 most common words
    52.9 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 02
    Total number of words is 3932
    Total number of unique words is 1622
    33.3 of words are in the 2000 most common words
    45.3 of words are in the 5000 most common words
    51.2 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 03
    Total number of words is 4047
    Total number of unique words is 1579
    38.8 of words are in the 2000 most common words
    52.2 of words are in the 5000 most common words
    58.9 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 04
    Total number of words is 4207
    Total number of unique words is 1578
    37.8 of words are in the 2000 most common words
    51.4 of words are in the 5000 most common words
    56.6 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 05
    Total number of words is 4223
    Total number of unique words is 1591
    39.9 of words are in the 2000 most common words
    53.4 of words are in the 5000 most common words
    58.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 06
    Total number of words is 4290
    Total number of unique words is 1583
    39.8 of words are in the 2000 most common words
    53.2 of words are in the 5000 most common words
    58.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 07
    Total number of words is 4239
    Total number of unique words is 1522
    40.9 of words are in the 2000 most common words
    55.2 of words are in the 5000 most common words
    60.7 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 08
    Total number of words is 4433
    Total number of unique words is 1471
    41.5 of words are in the 2000 most common words
    56.2 of words are in the 5000 most common words
    62.7 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 09
    Total number of words is 4115
    Total number of unique words is 1661
    36.8 of words are in the 2000 most common words
    50.0 of words are in the 5000 most common words
    56.6 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 10
    Total number of words is 4170
    Total number of unique words is 1613
    38.9 of words are in the 2000 most common words
    51.0 of words are in the 5000 most common words
    57.1 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 11
    Total number of words is 3981
    Total number of unique words is 1726
    30.3 of words are in the 2000 most common words
    42.3 of words are in the 5000 most common words
    48.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 12
    Total number of words is 4297
    Total number of unique words is 1604
    39.6 of words are in the 2000 most common words
    52.5 of words are in the 5000 most common words
    58.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 13
    Total number of words is 4007
    Total number of unique words is 1658
    37.5 of words are in the 2000 most common words
    50.2 of words are in the 5000 most common words
    56.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 14
    Total number of words is 4072
    Total number of unique words is 1617
    36.1 of words are in the 2000 most common words
    50.0 of words are in the 5000 most common words
    56.1 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 15
    Total number of words is 4082
    Total number of unique words is 1596
    37.8 of words are in the 2000 most common words
    50.2 of words are in the 5000 most common words
    56.0 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 16
    Total number of words is 4129
    Total number of unique words is 1621
    39.0 of words are in the 2000 most common words
    53.0 of words are in the 5000 most common words
    58.6 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 17
    Total number of words is 4292
    Total number of unique words is 1549
    38.9 of words are in the 2000 most common words
    52.3 of words are in the 5000 most common words
    58.1 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 18
    Total number of words is 4305
    Total number of unique words is 1558
    37.7 of words are in the 2000 most common words
    50.6 of words are in the 5000 most common words
    56.5 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 19
    Total number of words is 4196
    Total number of unique words is 1606
    38.9 of words are in the 2000 most common words
    52.0 of words are in the 5000 most common words
    57.2 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 20
    Total number of words is 4439
    Total number of unique words is 1476
    38.0 of words are in the 2000 most common words
    50.6 of words are in the 5000 most common words
    57.1 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 21
    Total number of words is 4291
    Total number of unique words is 1644
    36.8 of words are in the 2000 most common words
    48.7 of words are in the 5000 most common words
    53.7 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 22
    Total number of words is 4081
    Total number of unique words is 1707
    31.5 of words are in the 2000 most common words
    41.4 of words are in the 5000 most common words
    46.8 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 23
    Total number of words is 3961
    Total number of unique words is 1582
    35.9 of words are in the 2000 most common words
    48.8 of words are in the 5000 most common words
    55.8 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 24
    Total number of words is 1976
    Total number of unique words is 948
    40.9 of words are in the 2000 most common words
    52.1 of words are in the 5000 most common words
    58.3 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.