Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 05

Total number of words is 4223
Total number of unique words is 1591
39.9 of words are in the 2000 most common words
53.4 of words are in the 5000 most common words
58.4 of words are in the 8000 most common words
Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
so hat jener einfache und eigentliche Geist desselben, der das
Menschengeschlecht aus den Fesseln des äußern Naturgesetzes befreite,
nur die ersten, apostolischen Zeiten beherrscht, sehr bald nahm dieses
Gesetz, diese Gewalt der Mannigfaltigkeit, diese Herrschaft des
Irdischen, oder wie man es sonst nennen will, wieder Besitz von den
Gemüthern der Menschen, und die folgenden Jahrhunderte stellen nur den
Kampf der beiden, wenigstens auf Erden unvereinbaren Dinge in Volk
und Individuo dar. Die Kirche sucht sie durch einen schönen Traum zu
versöhnen, die Reformation giebt dafür einen andern Traum, als könne
man zu jener Schlichtheit und Einfalt des Urchristenthums zurückkehren.
Er dauert aber nicht lange, bald tritt die Doppeltheit und der nie zu
schlichtende Zwiespalt immer größer und gewaltiger auf, treibt auf
dieser Seite zu neuen Heiden, die denn doch nichts wären ohne das
Christenthum, auf jener Seite zu Christen, welche ohne die Ausstattung
durch Natur und Alterthum auch zusammenschrumpfen würden, und erscheint
endlich in seiner Spitze da, wo nun selbst die heißeste Andacht, die
tiefste, unmittelbarste Sehnsucht nach dem Göttlichen, so von ihrer
eignen irdischen Fülle durchdrungen, verdichtet und verkörpert wird,
daß die Gnade von diesem Drange sich abwendet, und das Heilige vor dem
Gebete erschrickt. Ich kann, um mich deutlich zu machen, hier Spinoza
nennen, obgleich das Beispiel nicht ganz paßt, da seine Natur noch
einen Schritt weiter gegangen ist.
Vor jenem modernen, unbeschreiblichen, in seinem Reichthume unseligen
Geiste hatte auch ich in mir manchen Schauder verspürt, und Merlin
wurde mir der eminente Repräsentant desselben. Hier war von keiner
psychologischen Unwissenheit, von keinem Unglück durch Sünde, nicht
von Schuld und Buße die Rede, nein, das Elend an sich, die Andacht
ohne Gott, der Untergang der vollkommnen Dinge, eben weil sie die
vollkommnen sind -- dieses Alles hatte mich ergriffen. Was soll also,
kann man fragen, diese Unterwerfung unter Gott ohne Zweck, dieser
Schluß, der nichts schließt und nichts löst, und von dem Drucke der
vorangegangenen Katastrophe das Gemüth nicht zu befreien vermag?
Wirklich sollte das Ende erst ganz anders seyn. Der ganze Merlin war
in seiner ersten Anlage viel bunter, figurenvoller, psychologischer.
Im Nachspiele sollten aus dem Hades herauf die Gesänge der Schatten
der Tafelrunde erschallen, deren Inhalt eine Art wehmüthigen Glückes
war, Merlin selbst sollte als Geisterstimme das Ganze epilogisiren,
sich zum weltlichen Heiland erklären, und aussprechen, daß weil
nun einmal alle Freude und aller Schmerz der Erde in _einem_
Individuo durchgefühlt worden sei, der Fluch sich erschöpft habe, und
jeder Künstler in der Grotte des Dulders Trost finden könne. -- Ohne
darüber zu reflectiren, wurde ich aber genöthigt, das Gedicht in der
einfacheren, mehr symbolisirenden Form zu schreiben, und den Schluß so
populair und beschränkt zu fassen, wie beides nun vorliegt.
Vielleicht war etwas, was eine Darstellung des obersten und letzten
Widerspruchs seyn soll, nur durch den Widerspruch, durch die
Inconsequenz dichterisch abzuschließen, ein vollerer, metaphysischerer
Klang hätte vielleicht das Ganze in die Dogmatik und Philosophie
getrieben. Die Kräfte des Himmels und der Hölle haben sich bewegt,
das Übermenschliche hervorzubringen, eine Figur, die die beiden Pole
zusammenknüpft, und es kommt doch in letzter Instanz nur zu einem
Beschränkten, Anthropologischen. Mich dünkt, der Künstler mußte sich
auf diese Sphäre resigniren.
Ich wünschte, ich hätte Ihnen das Alles mündlich sagen können, ich
schreibe nicht gern über meine Motive, man bekommt da immer etwas
Prätiöses.
Auf Ihre Novelle freue ich mich sehr, Ihre Arbeiten, die im Herbste
zu erscheinen pflegen, sind mir immer ein schöner Segen dieser Zeit,
die mir die liebste im Jahre ist. Noch ist die Urania nicht hier.
-- Im letzterschienenen Bande des Shakespeare hat mich der Timon
mächtig gefesselt, ich kannte dieses außerordentliche Werk noch gar
nicht. Ich muß ihn noch mehrmals lesen, bevor ich sagen kann, daß ich
ihn bewältiget habe. Auf seine eigne Weise hat S. hier wieder das
Hauptmotiv: den schwärmerischen Sinn Timons für Männerfreundschaft,
leicht hingehaucht, es eigentlich nur errathen laßen. Er verfährt oft
so. Die Übersetzung paßt in ihrer schweren Art sehr für den Stoff, nur
hätte ich hier, wie in manchen Stücken der Sammlung eine veränderte
Wortstellung gewünscht. Es ist oft nicht möglich, die richtigen
Redeaccente scharf herauszuheben, wie die Worte jetzt stehn -- was bei
dem mündlichen Vortrage sich sehr merklich macht.
Uechtritzens Chaldäer haben mich ebenfalls ungemein beschäftigt. Nur
soll mich wundern, wie er mit der motivirenden psychologischen Form
den Stoff durchführen wird, der sich nach meinem Gefühle mehr zu einer
lyrisch Aeschyleischen Auffassung qualifizirt hätte. Auf die gedruckte
Rosamunde bin ich auch sehr neugierig. Ich habe vielleicht gegen diese
Dichtung Unrecht, und sehe sie nun mit andern Augen an, da sie mir
ferner und fremder geworden ist.
Die sogenannte romantische Schule der Franzosen macht freilich seltsame
Sprünge. Sobald diese Art sich auszubreiten begann, hatte ich gleich
die Ahnung, daß wir an unsern Verächtern nunmehr durch Ausbrüche ihres
kalten Wahnsinns vollständig gerächt werden würden. Da ich von dort
nie Poesie erwarte, so amüsiren mich die artigen Sachen doch, weil
immer ein gewißes Geschick, eine Art von hasenfüßiger Zierlichkeit
darin sichtbar ist. Louis XI. von ~de la Vigne~ z. B. ist
allerliebst gemacht.
Eine curiose Neuigkeit, die Sie vielleicht noch nicht kennen, las
ich vor wenigen Tagen: die mehreren Wehmüller und Hungarischen
National-Gesichter von Cl. Brentano. -- Das Burleske finde ich hübsch
darin, das Ernsthafte ist wie immer abscheulich.
Sie erkundigen sich nach meinen Arbeiten. Ich habe im Sommer eine
vollständige Revision meiner ältern und neuern kleinen Gedichte
vorgenommen, manches Neue gemacht, und eine gereinigte Sammlung
zusammengestellt. Jetzt liegt der _Hofer_ vor mir, den ich
umarbeiten will. Das Kleinliche und Sentimentale soll hinaus, und das
Ganze wird auf ein einfaches, großes, historisches Motiv gebaut werden.
Außerdem beschäftigen mich drei neue Aufgaben -- die _Epigonen_,
ein Roman, von dem ich Ihnen aber keine Andeutung geben kann, weil
diese zu weitläuftig werden würde; das mythische Gedicht: der
_Schwanenritter_, dessen Eingangsstanzen ich im vorigen Herbste
Ihnen abschrieb und dann: der _Tristan_, dessen Plan und
Eintheilung auch bereits fertig ist. -- Diese drei Stoffe sind ein
wahres Unglück für mich, denn weil sie mich auf gleiche Weise anziehn,
so fühle ich mich oft in ihrer Mitte völlig paralysirt.
Machen Sie nur Ihre Zusage wahr, im künftigen Jahre hierher zu kommen.
Ich würde mich außerordentlich freuen, wenn ich Sie hier begrüßen
dürfte. Man kann Ihnen freilich hier nichts Fertiges zeigen, aber es
regt sich doch Manches, was in gutem Wetter und Sonnenschein vielleicht
einmal fertig wird. Schadow, der Sie sehr verehrt, wollte Sie im
October auf der Heimreise von Berlin besuchen, und freute sich sehr
darauf, Sie zu mahlen.
Interessant würde es mir seyn, die Übersetzung des Alexis kennen zu
lernen. Vielleicht macht mir der Herr, der sich damit beschäftigt,
einmal wohl eine Mittheilung.
Mit inniger Hochachtung und Verehrung
Ihr
ganz ergebenster
_Immermann_.

V.
_Frankfurt_ a/M., 5. September 1833.
Nur wenige Worte kann ich in der Unruhe der Reise dem Buche beifügen,
welches ich Ihnen, mein Hochverehrter, als meinen Vorgänger zuschicke.
Ich werde nämlich auf der Reise, die ich morgen von hier über
Stuttgart, München, Tyrol und Wien weiter fortsetze, auch durch Dresden
kommen, wo ich Sie etwa am 9ten oder 10ten k. M. gesund und wohl zu
treffen hoffe.
Das Buch fand ich hier fertig und wünschte es Ihnen doch gleich
mitzutheilen. Sagen mag ich über diese Composition nichts weiter; sie
commentire sich selbst. Nur Eins: daß in den Stellen über Sie, das
innigste Gefühl für Sie gesprochen hat.
In der für mich beglückenden Aussicht des Wiedersehns
Ihr
aufrichtigster
_Immermann_.

VI.
_Düsseldorf_, d. 4. Mai 1834.
Sie werden mich für sehr undankbar gehalten haben, theurer Meister,
weil ich Ihnen bis jetzt nicht geschrieben, Ihnen nicht meinen Dank
sagte für die große Güte, deren ich mich abermals im verwichnen Herbst
von Ihnen zu erfreuen hatte. Zum Theil bin ich unschuldig -- ich durfte
nach meiner Rückkehr erwarten, daß sich hier etwas begeben würde, was
ich Ihnen gern mittheilen wollte und harrte darauf Tage, Wochen, Monate
lang. Eine Zeit lang bin ich auch krank gewesen und zwar ziemlich
ernstlich.
In Berlin lernte ich zwar Ihren Freund Steffens kennen, sah ihn
aber für meinen Wunsch zu wenig, wie das in der großen Stadt, wo
Jeder nur in seinem Kreise sich bewegt, bei kurzem Aufenthalte zu
geschehen pflegt. Das jetzige Treiben dort hat mir wenig gefallen,
ich glaube auch kaum, daß es Ihnen behagen würde. Es fehlt durchaus
an einem großen durchgreifenden Interesse, sei es für Gegenstände des
öffentlichen Lebens, sei es für Kunst und Wissenschaft. Was man jetzt
dort Liebe zur bildenden Kunst nennt, ist auch so weit nicht her,
wenigstens klagten grade die ersten Künstler, die mir über diesen Punkt
ihr Vertrauen schenkten, über Mangel an erwärmenden Begegnungen in
dieser Sphäre. Hier, wie in den übrigen ist nichts sichtbar als eine
gewiße unruhige Lebendigkeit, eine Beschäftigung mit den Dingen ohne
Glauben und Enthusiasmus. Was die sogenannten Dichter und Literatoren
betrifft, so sind sie unter aller Kritik; diese Leute halten von sich
und von Andern nichts; damit ist ihr Wesen hinreichend bezeichnet.
Der Sinn für Poesie und ein gewißer freierer Literaturgeist könnte sich
der Natur der Sache nach nur durch ein bedeutendes Theater, welches
sich wunderbare, neue, tiefsinnige Aufgaben stellte, wieder erwecken
lassen. Und da ist nun, wie ich glaube, auf zwei Menschenalter hin,
methodisch verwüstet worden. Die Berliner Bühne hat keine Fehler mehr,
sie ist negativ geworden, sie stagnirt. Ich habe Manches gesehen, was
ganz gut gespielt ward, aber Alles war Routine, Dienst, Reglement,
und nirgends konnte ich den Funken eines Talents, welches sich auf
eigenthümliche Weise Luft machen wollte, erblicken. Einiges, wie
_Wallenstein_ und _Kaufmann von Venedig_ war so schlecht und
geistlos, daß ich mich schämen würde, es hier so mit meinen Anfängern
zu produciren. Im Kaufmann gab Rott den Shylock, von dem er ja wohl
damals bei Ihnen sagte, er spiele ihn ganz hoch und ernst, noch mehr
als zerkniffnen Schacherjuden, als weiland Devrient.
Dieser Zustand der Dinge ist um so beklagenwerther, als eigentlich die
ganze Stadt ein Bedürfniß nach einem guten Theater hat, ohne welches
sie ja auch weniger als eine andre existiren kann. Die Häuser sind voll
und man nimmt auf Berlinische Weise Theil, selbst an der gegenwärtigen
Mittelmässigkeit. Es ließe sich also wohl hoffen, daß wenn die Anstalt
die Sache aus dem Gesichtspunkte der gegenwärtigen deutschen Cultur
griffe, für eine Reihe von Jahren wieder etwas Beßeres dort entstehen
könnte.
Mein hiesiges Theaterproject, dessen Realisirung ich Ihnen eben gern
melden wollte, und leider noch nicht melden kann, beruht grade darauf,
die Literatur und Poesie wieder mit der Bühne in Verbindung zu setzen.
Es ist dieß nicht unmöglich, wenn man die Sache leise anfaßt, und nicht
zuviel auf einmal von den Leuten verlangt. Hin und wieder muß man sich
auch accommodiren können; wenn man aber das thut, so weiß ich durch
selbstgemachte Erfahrungen, daß die Menschen nicht so unempfänglich
für Feineres und Tieferes sind, als sie gemacht werden. So werde ich
z. B. wenn mein Theater zu Stande kommt, gleich im ersten Winter Ihren
Blaubart bringen und bin über den Erfolg ganz ruhig. Ich werde mich
aber nach der Lehre des Katers richten, gar nicht thun, als ob dieß
etwas Besondres wäre, es mit dem übrigen Repertoir sacht herandringen
lassen, und die neue Speise soll genossen seyn, ehe man noch gewußt
hat, daß sie zubereitet worden ist.
Bis mir die Wirkung im Ganzen vertraut wird, fahre ich fort, hier
im Einzelnen thätig zu seyn. Ich habe nach meinen Ideen _Egmont_,
_Nathan_, _Braut von Messina_ und _Andreas Hofer_ in die Szene
gesetzt, wobei mir Seydelmann aus Stuttgart sehr hülfreich war,
der eine Zeitlang hier gastirte. Ich habe Sie nie von ihm sprechen
hören; wenn Sie ihn nicht kennen, so thut es mir leid. Mir ist er
eine neue und wahrhaft künstlerische Erscheinung gewesen, die durch
harmonisches Zusammenwirken von Verstand und Phantasie, Präcision und
weise Beschränkung immer etwas höchst Wohlthuendes hat. Sein Carlos
in Clavigo ist nach meinem Gefühle ein Meisterstück, wie man nur
eins auf der Szene sehn kann. Groß und sonderbar, abweichend von der
gewöhnlichen Darstellungsweise, faßt er den Mephistopheles, und in
leichten komischen oder historischen Masken ist er unübertrefflich.
Da Ihnen zu meiner großen Freude Hofer in seiner gegenwärtigen Gestalt
gefällt, so wird es Sie vielleicht interessiren, wenn ich Ihnen
sage, daß das Stück sich auf der Bühne gut ausnimmt, und hier eine
vollständige Wirkung hervorgebracht hat. Was am meisten eindrang,
war: die Mystification des Herzogs von Danzig im I. Act. Die
heroischen Szenen von Hofer im II. Act. Die diplomatische Szene
-- Die Szene zwischen dem Vicekönig und Hofer. Der Schluß des 4ten Acts
und der ganze 5te.
Obgleich dieser Erfolg in einer kleinen Stadt für mich keinen weitern
Vortheil haben kann, so hat er mich doch sehr gestärkt und beruhigt.
Ich kann nicht bergen, daß ich schon seit Jahren und namentlich seit
dem Erscheinen des Alexis einen großen Mißmuth über die völlige
Geringschätzung, womit mich die sogenannte reale Bühne bei Seite liegen
läßt, empfinde. Hieran reihten sich peinigende Zweifel über meinen
Beruf. Ich habe aber nun an der Aufführung des Hofer gesehen, daß es
wenigstens meine Schuld nicht ist, wenn meine Sachen nicht gegeben
werden.
Wie oft dachte ich der guten Stunden, die ich im Herbst mit Ihnen
zubringen durfte und wünschte mir sehnlichst die Wiederkehr auch nur
einer derselben! Sind Sie denn jetzt auch recht gesund? Werden Sie
in diesem Jahre ins Bad gehn, und wohin? Ich könnte, wenn ich es bei
Zeiten erführe, vielleicht auch dorthin auf einige Tage kommen, denn
Sie hier in Düsseldorf zu sehn, ist doch wohl nur eine vergebliche
Hoffnung. Ihr: „Tod des Dichters“ hat überall, wo ich darüber mit
Jemand sprechen konnte, einen schönen Eindruck hervorgebracht. Mit dem
gestiefelten Kater gelang es mir, hier eine Gesellschaft von achtzig
Personen, vor der ich wieder wie früher, im Winter einige dramatische
Gedichte vortrug, in ein unauslöschliches anderthalbstündiges Gelächter
zu setzen.
Ich bitte Sie, wenn Sie über Ihre Reise entschieden sind, mir ein Paar
Zeilen zu schreiben, oder Fräulein Dorotheen zum Bruch ihres Gelübdes,
nie etwas Schriftliches an einen Mann zu erlassen, zu vermögen. Ich
sehe Sie dann, wenn es mir irgend möglich ist.
Die Handschrift des neuen Hofer habe ich nicht geschickt, weil er bald
gedruckt in den 4 ersten Bänden meiner Schriften erscheint, die ich
Ihnen gleich nach deren Erscheinung überreichen werde. Ich wußte doch
vorher, daß er dort nicht aufgeführt werden würde.
Gegenwärtig bin ich emsig an meinem Romane: die Epigonen, und hoffe
noch im Sommer diese Arbeit zu vollenden. Ich bin seit 11 Jahren damit
beschäftigt; ist er also fertig, so wird mir eine große Last abgenommen
seyn. -- Haben Sie die Güte, Ihrem ganzen Hause, wozu ich auch
Frau Solger zähle, mich auf das angelegentlichste zu empfehlen. Mit
aufrichtigster Gesinnung
Ihr
treu ergebner
_Immermann_.

VII.
_Düsseldorf_, d. 7. Nov. 1834.
Vor etwa zehn Tagen ließ ich die ersten vier Bände meiner Schriften
an Sie, theurer Meister, abgehn, und dachte mit dem nächsten Posttage
an Sie zu schreiben. Das Gedränge, worin ich jetzt stecke, hat aber
diese Zeilen bis heute verzögert. Unterdessen sind jene Bände bei
Ihnen angelangt, und werden hoffentlich von Ihnen mit gewohnter
Freundlichkeit empfangen worden seyn. Es ist viel Neues darin, noch
Mehreres, was früher schon vorhanden, jetzt eine neue Form gewonnen
hat. So ist namentlich Tulifäntchen in der jetzigen Gestalt knapper und
präciser gehalten.
Ich betrachtete es als ein wahres Unglück, daß wir uns im Sommer
verfehlten. Welchen angenehmen Tag hätten wir zusammen haben können!
Wir sind wenige Meilen an einander durchgefahren, Sie über Heidelberg,
ich über Mannheim; leicht wäre es mir gewesen, jene Tour zu nehmen, und
mit Ihnen einen Tag in Heidelberg zu seyn. Vielleicht, daß das künftige
Jahr mir in dieser Hinsicht mehr Glück bescheert.
Hoffentlich steht es in Ihrem Hause jetzt wieder wohl, oder besser
doch, als damals, wo Sie mir schrieben. -- Ihrer heitern Laune in
der Vogelscheuche habe ich mich sehr erfreut; in diesem Mährchen
ist eine unendliche Fülle des graziösesten Scherzes (trotz des
verhängnißvollen Hans -- im Himmel und auf Erden) und der lieblichsten
Naturanschauungen. Nur fürchte ich, werden es Ihnen unterschiedliche
distinguirte Charaktere in Literatur und Kunst, beim Militair und
Civil übel gedenken, daß Sie ihren Stammbaum von gebranntem Leder so
schonungslos enthüllt haben. Hegel und seine ganze Schule war, wie ich
glaube, ähnlicherweise aus den Erbsenfeldern gelaufen.
Meine Tage werden jetzt ganz von dem Geschäfte für die Bühne absorbirt;
ich kann weder etwas schreiben, noch lesen. Hätte ich auf eine
augenblickliche Vergeltung der sauersten Mühen gerechnet, so müßte mir
meine Lage sehr peinlich vorkommen, da ich aber dieses Geschäft mit
völliger Resignation anfing, so tröstet mich nur der stille Gedanke,
daß, wie übel der Anschein der Dinge auch immer seyn möge, Fleiß und
Liebe nie ganz umsonst aufgewendet wird. Ich eröffnete die Bühne vor
etwa 14 Tagen mit einem Vorspiele von mir, und dem Prinzen von Homburg,
der vortrefflich gegeben wurde. Namentlich wird man, das darf ich kühn
sagen, die Paroleszene, die Schlacht und den 5ten Act nicht leicht
beßer sehn können. Hätte ich Sie doch unter meine Zuschauer zaubern
können!
Von bedeutenden Aufgaben, die seit der Zeit gelöst worden sind, kann
ich Ihnen ferner Macbeth nennen. Ich wollte ihn erst nach Ihrer
Übersetzung geben, aber als ich erwog, daß für diesen Vers unsren
Schauspielern zur Zeit noch die Zunge, und unsrem Publico das Ohr
gebricht, so entschied ich mich doch für Schiller, legte aber die
Hexenszenen aus Ihrer Übersetzung ein. Die Hexen wurden nicht als
Furien, sondern als häßliche ekelhafte alte Weiber gespielt, wo mir
denn wenigstens die Genugthuung wurde, daß während jene Gestalten in
der Regel Lachen erregen, dießmal ein rohes Sonntagspublicum dem alten
Weiber-Gekreische so still zuhörte, als säße es in der Kirche.
Den ersten Act schloß ich, zum Theil durch die Beschränkung meiner
kleinen Bühne gezwungen, mit der 4ten Szene, so daß nun der ganze
Aufzug ein kurzes stürmisches Schlacht-, Zauber- und Gewitterbild war.
Der zweite Act begann mit der Brieflesenden Lady, und in diesem hatte
ich von Shakespeares, mir durch Sie erst klar gemachten Intentionen
soviel gerettet, als möglich war. Die Szene blieb unverändert, und
stellte einen engen gothischen Hof des Schlosses Inverneß mit einem
Balcon und verschiednen Ein- und Ausgängen vor. Der Act begann gegen
Abend, dauerte die Nacht hindurch und schloß am Morgen. Freier Himmel,
der Mond hinter schwarzen Wolken, Sturm und Regen spielten mit.
Das Arrangement war so:
[Illustration]
~a. a. a.~ Hauptgebäude des Schlosses mit einem seitwärts
hervorspringenden Vorbau.
~b.~ Pforte, durch welche die Lady Brief lesend, und am Morgen
nach dem Morde auftritt.
~c.~ Eine Treppe mit einem Balcon an dem Seiten-Vorsprunge des
Hauptgebäudes. In diesem Seitenvorsprunge wurde der Speisesaal, das
Schlafzimmer Duncans und der Prinzen angenommen. Duncan führte die Lady
über diese Treppe durch die Thür ~d~ ab. Die Lords gingen durch
die untre Thür ~b~ und kamen aus derselben.
~e.~ Seitenpforte zu äußern Schloßgebäuden, worin die Schlafzimmer
der Lords angenommen wurden. Sie gingen also am Abend von ~b~ nach
~e~ und stürzten am Morgen aus ~e~.
~f.~ Seitenpforte zu der Pförtner-Wohnung und
Wirthschaftsgebäuden, woher am Abend die Speisen getragen wurden.
~g. g.~ Hintergebäude, Zugbrücken, Thürme, Gebüsch.
Durch diese Anordnung bekamen nun die Szenen, welche sonst trotz
des in ihnen waltenden Übermaaßes von Poesie kalt vorübergehn, ein
außerordentliches Leben. Die winklichte Mondbeschienene Architectur
hatte schon etwas Geheimes, Grauenvolles, und nun das Gehn und Kommen
von verschiednen Seiten, aus 4 Thüren, das Hinauf- und Hinuntersteigen!
Wahrhaft sublim machte sich der Moment, wo die Lady unten an der
Balcontreppe lauschend gekauert, flüstert, und Macbeth eben auf den
Balcon mit den Paar entsetzten Worten hinaus- und gleich wieder
zurückstürzt. Sehr schön baute sich auch bei dieser Einrichtung das
Tableau des Morgens. Von allen Seiten kamen Gruppen zu Stande, und den
Gipfel bildeten die beiden Prinzen, die oben auf dem Balcon blieben.
Reußler, den Sie in Baden kennen gelernt haben, spielte den Macbeth.
Roh, verworren, halbverrückt von Stolz und Zaubersprüchen, nach meinem
Gefühle nicht unwürdig des großen Werks, freilich nicht in dem Sinne
unsres Publicums, welches hier, wie aller Orten verlangt, daß der Held,
wenn er auch seinem König die Kehle abschneidet, von Liebenswürdigkeit
glänzen soll. Herrlich wurde Macduff gegeben, nie habe ich die Reden
des 2ten Acts mit so grandiosem Pathos vortragen hören; ich wurde
an Aeschylus erinnert. Schenck heißt der Schauspieler, der ihn gab.
-- Die Nachtwandelszene ließ ich ohne allen Accent, und scharfes
Einschneiden der Rede, was sonst üblich ist, sondern nur so leise
tonlos hinflüsternd sprechen.
Zunächst habe ich von großen Sachen: Hamlet, Stella, Minna v. Barnhelm,
Schule der Alten, vor mir. Von ganz ungangbaren Werken, deren
Darstellung ich in diesem Winter versuchen will, nenne ich Ihnen den
Blaubart, König Johann, Richter von Zalamea, Coriolan, Alexis. Mein
Repertoir ist wunderbar componirt, ich suche mir durch Auftischung des
Gewöhnlichen Raum und Vergunst für meine Lieblinge zu gewinnen.
Die Gesellschaft ist gut zusammengesetzt. Mehrere hübsche, frische
Talente, kein einziges exorbitantes Genie, kein einziger Dummkopf. Noch
zeigen sie Lust an dem Neuen, was ich mit ihnen, und durch sie versuche.
Aber alles dieses kann, wie man die Hand umdreht, sich ändern. Ich bin
daher auch jetzt bei gutem Fahrwasser und Winde schon auf Schiffbruch
gefaßt.
Mögen diese Zeilen Sie gesund und heiter treffen! Ihrem ganzen Hause
mich bestens empfehlend, bin ich unverändert
Ihr
treu ergebener
_Immermann_.

VIII.
Den 23ten April 1835.
Wie ich Ihnen vor einigen Tagen schrieb, benutze ich gegenwärtig die
Gelegenheit Ihnen noch einiges Nähere über die Aufführung des Alexis
durch Hrn. Weymar mitzutheilen, den ich Ihnen zu gütiger Aufnahme
bestens empfehle. Er selbst hat sich in der Rolle des Alexis recht gut
aus der Sache gezogen, und das Einzelne, was ich noch hin und wieder
in der Auffassung vermißte, würde wohl auch kein anderer Darsteller
in dieser schwierigen und verwickelten Rolle gleich bey der ersten
Aufführung besser als er geleistet haben.
Die beiden Theile wurden, wie die beyliegenden Zettel besagen, an zwei
Abenden hinter einander gegeben. Es war eine gewaltige Arbeit, diese 10
Acte in wenigen Wochen in die Scene zu setzen. Die Hauptschwierigkeit,
welche sich bey dem Geschäfte zuerst aufthat, war, daß fast alle
Rollen sich als Charakter-Rollen zeigten, und eigentlich keine in der
hergebrachten Bühnenweise zu spielen war; eine fernere Schwierigkeit
lag in dem Laconismus der Expositionen und historischen Töne, so daß
die Schauspieler nun wieder gezwungen waren, von ihrer Gewohnheit
abzuweichen und diese Dinge mit einer Präcision vorzutragen, welche sie
allein für die Zuschauer deutlich machen konnte. Dies waren die wahren
Schwierigkeiten, alle übrigen, welche Direction und Intendanzen aus dem
Scenischen hervor gesucht haben, ließen sich bey dem ernsten Angriff
der Sache nicht entdecken.
Indessen sind auch jene zu überwinden gewesen. Die Darstellung des
ersten Theils hatte noch hin und wieder etwas Unsicheres, Unfertiges,
Überladenes, die Aufgabe war für die Vorstellenden noch zu neu, doch
ging alles im Ganzen mit Geist, Kraft und Energie vorwärts. Die meiste
dramatische Wirkung entwickelte sich in den Bojaren-Scenen des ersten
Aufzugs, in den Scenen des Alexis im zweiten Aufzug, in der für
undarstellbar ausgegebenen Schiffsscene, in den Bauer-Scenen des 4ten
Aufzugs, und in der Schlußscene zwischen Vater und Sohn. Wie ich die
Schiffsscene arrangirt, wird Ihnen Hr. Weymar noch näher sagen.
Im zweiten Theile war nun alles zu Hause, und diese Vorstellung
rollte mit einer Kraft und Gewalt ab, wie man gewiß selten ein
dramatisches Werk produzirt sieht; ich kann sagen, daß ein Jeder darin
mit Begeisterung spielte, man mußte diese Vorstellung eine vollendete
nennen. Die todte Form, an welcher der lebendige Czar zerbricht, gewann
durch charakteristische Darstellung des Tolstoi selbst ein furchtbares
Leben.
Die Erscheinung des Gerichts hatte ich so imposant als möglich gemacht,
auch hierüber wird Ihnen Hr. Weymar näheres sagen.
Was mir sehr zu statten kam war, daß der Schauspieler, welcher den Czar
spielte, ganz in meine Absichten eingegangen war, und wirklich etwas
Großes leistete. Der Effect auf die Zuschauer war denn so, daß der
erste Theil wie ein Prolog wirkte, sie in Spannung und Aufmerksamkeit
erhielt; der zweite Theil aber sie fortriß. In diesem Theile wechselten
nur die untrüglichen Zeichen der vollendeten Wirkung ab, nemlich
Todtenstille und lebhafter Applaus.
Da ich Ihren Antheil an diesen Sachen kenne, so bin ich so weitläuftig
gewesen und fürchte nicht, Sie damit ermüdet zu haben.
Manche trübe Zweifel, welche die Vernachlässigung meiner Arbeiten
seitens der sogenannten realen Bühne in mir hervorgebracht hatte, sind
durch die Aufführung des Alexis und durch die des Hofer im vorigen
Jahre niedergeschlagen worden. Ich weiß nun, daß diese Stücke dem
deutschen Theater angehören, und über Kurz oder Lang über dasselbe
ihren Gang nehmen müssen, wie sehr man sich auch dagegen sperren mag.
(?)
Jetzt bin ich am Blaubart und habe heute die erste Leseprobe davon
gehalten, bei welcher Hr. Weymar auch noch zugegen war.
Ich leide an einem Augenübel und muß mich deshalb fremder gütiger Hand
bedienen, um mich mit Ihnen unterhalten zu können. Das Verdrieslichste
bey diesem Umstand ist mir, daß sich dadurch die Aufführung des
Blaubarts vielleicht verzögert.
Ihr Freund Löbell ist hier und hat sich vorgenommen, letztere
abzuwarten.
Mit treuer Gesinnung der Ihrige.
_Immermann_.

IX.
_Düsseldorf_, 4. May 1835.
Ich übersende Ihnen, mein Hochverehrter, den Zettel der gestrigen
Aufführung des Blaubart, welche ein sehr erfreuliches Resultat gegeben
hat.
Das Erfreulichste war mir, daß das Stück sich wirklich, wie ich
beständig geglaubt hatte, als völlig dramatisch-theatralisch bewährt
hat. Die sonderbaren maskenartigen Figuren der ersten Scenen
beschäftigen und fesseln und bringen bei dem überhaupt für Poesie
Empfänglichen sogleich die gehörige Stimmung hervor. Nach und nach
tritt der Ernst heran, die Spannung steigert sich gelinde, und wächst
bis gegen das Ende zum tragischen Affect, auf welchem Gipfel sich das
Werk wieder durch Scherz gelinde beruhigt. Kurz, es sind in diesem
freien Gebilde der Phantasie zugleich alle Requisite des materiellen
Theaters vorhanden. Das wußte ich freilich längst von diesem, wie von
You have read 1 text from German literature.
Next - Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 06
  • Parts
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 01
    Total number of words is 3539
    Total number of unique words is 1549
    35.0 of words are in the 2000 most common words
    47.0 of words are in the 5000 most common words
    52.9 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 02
    Total number of words is 3932
    Total number of unique words is 1622
    33.3 of words are in the 2000 most common words
    45.3 of words are in the 5000 most common words
    51.2 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 03
    Total number of words is 4047
    Total number of unique words is 1579
    38.8 of words are in the 2000 most common words
    52.2 of words are in the 5000 most common words
    58.9 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 04
    Total number of words is 4207
    Total number of unique words is 1578
    37.8 of words are in the 2000 most common words
    51.4 of words are in the 5000 most common words
    56.6 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 05
    Total number of words is 4223
    Total number of unique words is 1591
    39.9 of words are in the 2000 most common words
    53.4 of words are in the 5000 most common words
    58.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 06
    Total number of words is 4290
    Total number of unique words is 1583
    39.8 of words are in the 2000 most common words
    53.2 of words are in the 5000 most common words
    58.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 07
    Total number of words is 4239
    Total number of unique words is 1522
    40.9 of words are in the 2000 most common words
    55.2 of words are in the 5000 most common words
    60.7 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 08
    Total number of words is 4433
    Total number of unique words is 1471
    41.5 of words are in the 2000 most common words
    56.2 of words are in the 5000 most common words
    62.7 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 09
    Total number of words is 4115
    Total number of unique words is 1661
    36.8 of words are in the 2000 most common words
    50.0 of words are in the 5000 most common words
    56.6 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 10
    Total number of words is 4170
    Total number of unique words is 1613
    38.9 of words are in the 2000 most common words
    51.0 of words are in the 5000 most common words
    57.1 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 11
    Total number of words is 3981
    Total number of unique words is 1726
    30.3 of words are in the 2000 most common words
    42.3 of words are in the 5000 most common words
    48.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 12
    Total number of words is 4297
    Total number of unique words is 1604
    39.6 of words are in the 2000 most common words
    52.5 of words are in the 5000 most common words
    58.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 13
    Total number of words is 4007
    Total number of unique words is 1658
    37.5 of words are in the 2000 most common words
    50.2 of words are in the 5000 most common words
    56.4 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 14
    Total number of words is 4072
    Total number of unique words is 1617
    36.1 of words are in the 2000 most common words
    50.0 of words are in the 5000 most common words
    56.1 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 15
    Total number of words is 4082
    Total number of unique words is 1596
    37.8 of words are in the 2000 most common words
    50.2 of words are in the 5000 most common words
    56.0 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 16
    Total number of words is 4129
    Total number of unique words is 1621
    39.0 of words are in the 2000 most common words
    53.0 of words are in the 5000 most common words
    58.6 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 17
    Total number of words is 4292
    Total number of unique words is 1549
    38.9 of words are in the 2000 most common words
    52.3 of words are in the 5000 most common words
    58.1 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 18
    Total number of words is 4305
    Total number of unique words is 1558
    37.7 of words are in the 2000 most common words
    50.6 of words are in the 5000 most common words
    56.5 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 19
    Total number of words is 4196
    Total number of unique words is 1606
    38.9 of words are in the 2000 most common words
    52.0 of words are in the 5000 most common words
    57.2 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 20
    Total number of words is 4439
    Total number of unique words is 1476
    38.0 of words are in the 2000 most common words
    50.6 of words are in the 5000 most common words
    57.1 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 21
    Total number of words is 4291
    Total number of unique words is 1644
    36.8 of words are in the 2000 most common words
    48.7 of words are in the 5000 most common words
    53.7 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 22
    Total number of words is 4081
    Total number of unique words is 1707
    31.5 of words are in the 2000 most common words
    41.4 of words are in the 5000 most common words
    46.8 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 23
    Total number of words is 3961
    Total number of unique words is 1582
    35.9 of words are in the 2000 most common words
    48.8 of words are in the 5000 most common words
    55.8 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  • Briefe an Ludwig Tieck (2/4) - 24
    Total number of words is 1976
    Total number of unique words is 948
    40.9 of words are in the 2000 most common words
    52.1 of words are in the 5000 most common words
    58.3 of words are in the 8000 most common words
    Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.