🕙 13-minute read

Auswahl aus den Dichtungen Eduard Mörikes - 11

Total number of words is 1674
Total number of unique words is 722
35.5 of words are in the 2000 most common words
46.1 of words are in the 5000 most common words
51.8 of words are in the 8000 most common words
Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  Die drei Damen hatten sich nunmehr mit ihren Arbeiten in den
  Garten gesetzt, die Männer leisteten ihnen Gesellschaft, und da das
  Gespräch natürlich zunächst nur Mozart betraf, so verschwieg auch
  Eugenie ihre Befürchtungen nicht. Keins wollte dieselben im mindesten
  teilen, wiewohl der Baron sie vollkommen begriff. Zur guten Stunde,
  in recht menschlich reiner, dankbarer Stimmung pflegt man sich jeder
  Unglücksidee, die einen gerade nicht unmittelbar angeht, aus allen
  Kräften zu erwehren. Die sprechendsten, lachendsten Gegenbeweise
  wurden, besonders vom Oheim, vorgebracht, und wie gerne hörte nicht
  Eugenie alles an! Es fehlte nicht viel, so glaubte sie wirklich zu
  schwarz gesehen zu haben.
  Einige Augenblicke später, als sie durchs große Zimmer oben ging, das
  eben gereinigt und wieder in Ordnung gebracht worden war, und dessen
  vorgezogene gründamastene Fenstergardinen nur ein sanftes Dämmerlicht
  zuließen, stand sie wehmütig vor dem Klaviere still. Durchaus war
  es ihr wie ein Traum zu denken, wer noch vor wenigen Stunden davor
  gesessen habe. Lang' blickte sie gedankenvoll die Tasten an, die _er_
  zuletzt berührt, dann drückte sie leise den Deckel zu und zog den
  Schlüssel ab in eifersüchtiger Sorge, daß so bald keine andere Hand
  wieder öffne. Im Weggehn stellte sie beiläufig einige Liederhefte an
  ihren Ort zurück: es fiel ein älteres Blatt heraus, die Abschrift eines
  böhmischen Volksliedchens, das Franziska früher, auch wohl sie selbst,
  manchmal gesungen. Sie nahm es auf, nicht ohne darüber betreten zu
  sein. In einer Stimmung, wie die ihrige, wird der natürlichste Zufall
  leicht zum Orakel. Wie sie es aber auch verstehen wollte, der Inhalt
  war derart, daß ihr, indem sie die einfachen Verse wieder durchlas,
  heiße Tränen entfielen.
   Ein Tännlein grünet wo,
   Wer weiß, im Walde,
   Ein Rosenstrauch, wer sagt,
   In welchem Garten?
   Sie sind erlesen schon,
   Denk es, o Seele!
   Auf deinem Grab zu wurzeln
   Und zu wachsen.
   Zwei schwarze Rößlein weiden
   Auf der Wiese,
   Sie kehren heim zur Stadt
   In muntern Sprüngen.
   Sie werden schrittweis gehn
   Mit deiner Leiche,
   Vielleicht, vielleicht noch eh'
   An ihren Hufen
   Das Eisen los wird,
   Das ich blitzen sehe.
  
  
  Zu Geschenkzwecken eignen sich besonders:
  
  Goethe-Briefe
  in kleiner Auswahl
  2 Bände, herausgegeben und biographisch erläutert von ~Dr.~ _Wilhelm
  Bode_, _Weimar_.
   Preis in 2 dauerhaften Dermatoidbänden je 1 Mark
   Preis in 1 eleganten Lederband mit Goldschnitt 4 Mark
  
  Schillers ausgewählte Briefe
  2 Bände, ausgewählt und eingeleitet von Prof. ~Dr.~ _Eugen Kühnemann_,
  _Posen_.
   Preis in 2 dauerhaften Dermatoidbänden je 1 Mark
   Preis in 1 eleganten Lederband mit Goldschnitt 4 Mark
  
  Die Dermatoidbände zu 1 Mark sind einzeln käuflich.
  
  Schillerbuch
  Enthaltend Einleitung über Schillers Leben von ~Dr.~ O. E. Lessing; die
  Glocke, sämtl. Balladen, Tell. Mit Bild Schillers. Preis geb. 1 Mark.
  
  Druck von Grimme & Trömel in Leipzig.
  
  
  Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung.
  
  [Illustration: ~F~ 1501 ~IX~ 00: 100.000]
  Die Stiftung ist ein rein gemeinnütziges Unternehmen unter Ausschluß
  aller privaten Erwerbsinteressen. Ihr Zweck ist, »hervorragenden
  Dichtern durch Verbreitung ihrer Werke ein Denkmal im Herzen des
  deutschen Volkes zu setzen« und durch Verbreitung guter Bücher der
  schlechten Literatur den Boden abzugraben. Sie begann ihre _Tätigkeit_
  i. J. 1903 damit, daß sie an 500 Volksbibliotheken je 20 Bände
  verteilte, unter denen sich z. B. Fontanes »Grete Minde« -- M. v.
  Ebner-Eschenbachs »Gemeindekind« -- eine Auswahl der »Deutschen Sagen«
  der Brüder Grimm -- Roseggers »Als ich noch der Waldbauernbub' war«
  befanden. Die zweite Bücherverteilung umfaßte 40 Werke (in 23 Bände
  gebunden) in je 750 Exemplaren -- die dritte 42 Bücher (31 Bände) in je
  750 Exemplaren -- die vierte 43 Bücher (36 Bände) in je 800 Exemplaren,
  die fünfte 28 Bücher (25 Bände) in je 900 Exemplaren -- die sechste 45
  Bücher (35 Bände) in je 1000 Exemplaren.
  Abzüge des _Werbeblatts_, des letzten Jahresberichts, auch des
  Aufrufs und der Satzungen usw. werden von der Kanzlei der Deutschen
  Dichter-Gedächtnis-Stiftung in Hamburg-Großborstel gern unentgeltlich
  übersandt. -- Die Stiftung hatte 1905 erst 934 Mitglieder, im Jahre
  1906 schon 3.688, 1907 6.500, Ende 1908 9.161. Sie führt diesen
  Aufschwung auf das allgemeine Wachsen des Kulturinteresses zurück und
  bittet alle Freunde, ihr durch Zusendung von Adressenmaterial an ihr
  Werbeamt bei der Ausnutzung dieser Wendung zum Besseren zu helfen.
  Die Stiftung erbittet besonders jährliche, aber auch einmalige
  Beiträge. _Für Jahres-Beiträge von 2 Mk._ aufwärts gewährt die
  Stiftung durch Übersendung eines Einzelbandes ihrer »Hausbücherei«
  oder ihrer »Volksbücher« oder des Schillerbuches Gegenleistung. Wer
  25 Mark Jahresbeitrag zahlt, erhält auf Wunsch alle im gleichen Jahre
  erscheinenden Bände der »Hausbücherei«.
  Die _Beiträge_ werden in jeder Höhe entgegengenommen von: der
  Deutschen Bank, Hamburg, und ihren sämtlichen Zweiganstalten und
  Depositenkassen -- Postscheckkonto Hamburg Nr. 737 -- der k. k.
  Postsparkasse, Wien [auf Konto Nr. 859112] -- und der Stiftung selbst
  in Hamburg-Großborstel.
  Alle _Briefe_, _Anfragen_ usw. werden unpersönlich mit der Aufschrift
  »Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Hamburg-Großborstel« (möglichst
  unter Hinzufügung der betr. Abteilung) erbeten.
  
  Man verlange die erwähnten Drucksachen.
  
  
  Gute und billige Bücher
  
  [Illustration]
  Unter den mancherlei billigen Sammlungen, die in den letzten Jahren
  zur Verbreitung guter Literatur geschaffen wurden, zeichnen sich die
  Bücher der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung durch sorgfältige
  literarische Auswahl und ausgezeichnete Ausstattung aus: holzfreies
  Papier, schönen und großen Druck, abwaschbaren, geschmackvollen
  Einband. Diese Eigenschaften haben in Verbindung mit dem äußerst
  billigen Preise den beiden Sammlungen der Stiftung schnell große
  Verbreitung verschafft. Bisher sind erschienen:
  
  Hausbücherei
  (nur gebunden, jeder Band 1 Mark)
   Bd. 1. _Heinrich von Kleist_: Michael Kohlhaas. Mit Bild
   Kleists. 7 Vollbilder von Ernst Liebermann. Einleitung von
   ~Dr.~ Ernst Schultze. _11.-20. Taus._ 170 S.
   Bd. 2. _Goethe_: Götz von Berlichingen. Mit Bild Goethes.
   Einleitung v. ~Dr.~ W. Bode. _6.-10. Taus._ 178 S.
   Bd. 3. _Deutsche Humoristen._ _1. Bd._: Ausgew. humor.
   Erzählungen v. P. Rosegger, W. Raabe, Fr. Reuter und A.
   Roderich. _36.-45. Taus._ 221 S.
   Bd. 4. _Deutsche Humoristen._ _2. Bd._: Cl. Brentano, E. Th. A.
   Hoffmann, H. Zschokke. _16.-20. Taus._ 222 S.
   Bd. 5. _Deutsche Humoristen._ _3. Bd._: Hans Hoffmann, Otto
   Ernst, Max Eyth, Helene Böhlau. _36.-45. T._ 196 S.
   Bd. 6/7. _Balladenbuch._ _1. Bd._: Neuere Dichter. _11.-20. T._
   498 S. 2 Mark.
   Bd. 8. _Herm. Kurz_: Der Weihnachtsfund. Eine Volkserzählung.
   Mit Bild Kurz'. Einleitung v. Prof. Sulger-Gebing. _6.-10.
   Taus._ 209 S.
   Bd. 9. _Novellenbuch._ _1. Bd._: C. F. Meyer, E. v.
   Wildenbruch, Fr. Spielhagen, Detl. v. Liliencron. _21.-25.
   Taus._ 194 S.
   Bd. 10. _Novellenbuch._ _2. Bd._ (Dorfgeschichten): E. Wichert,
   H. Sohnrey, W. v. Polenz, R. Greinz. _11.-15. T._ 199 S.
   Bd. 11. _Schiller_: Philosophische Gedichte. Ausgew. u. eingel.
   v. Prof. E. Kühnemann. Mit Bild Schillers. _6.-10. T._ 230 S.
   Bd. 12/13. _Schiller_: Briefe. Ausgew. und eingel. von Prof.
   E. Kühnemann. Mit 2 Bildern Schillers. 2 Bände in 1 Bande.
   _6.-10. Taus._ 226 u. 302 S. 2 Mark.
   Bd. 14. _Novellenbuch._ _3. Bd._ (Geschichten aus deutscher
   Vorzeit): A. Schmitthenner, J. J. David, W. Hauff. _11.-15.
   Taus._ 246 S.
   Bd. 15. _Novellenbuch._ _4. Bd._ (Seegeschichten): Joachim
   Nettelbeck, W. Hauff, Hans Hoffmann, W. Jensen, Wilh. Poeck,
   Johs. Wilda. _11.-15. Taus._ 179 S.
   Bd. 16. Auswahl aus den Dichtungen _Eduard Mörikes_. Herausgeg.
   u. eingel. v. ~Dr.~ J. Loewenberg-Hamburg. Mit Bild u.
   Silhouette Mörikes. _6.-10. Taus._ 235 S.
   Bd. 17. _Heine-Buch._ Eine Auswahl aus Heinrich Heines
   Dichtungen. Herausgeg. und eingel. von Otto Ernst-Hamburg.
   Mit Bild Heines. _6.-10. Taus._ 203 S.
   Bd. 18 u. 19. _Goethes_ ausgewählte Briefe. Herausgeg. u.
   eingel. v. ~Dr.~ Wilh. Bode-Weimar. Mit Bildern Goethes. 2
   Bände. _11.-15. Taus._ 169 u. 197 S.
   Bd. 20/21. _Deutsches Weihnachtsbuch._ Eine Sammlung der
   schönsten u. beliebtesten Weihnachtsdichtungen in Poesie u.
   Prosa. _11.-20. Taus._ 413 S. 2 Mark.
   Bd. 22. _Novellenbuch._ _5. Bd._ (Frauennovellen): Cl. Viebig,
   L. v. Strauß u. Torney, Lou Andreas-Salomé, M. R. Fischer.
   _11.-20. Taus._ 198 Seiten.
   Bd. 23. _Novellenbuch._ _6. Band._ (Kindheitsgeschichten): A.
   Schmitthenner, H. Aeckerle, M. Lienert, M. v. Rentz, Hans
   Land, A. Bayersdorfer, Ch. Niese, Th. Mann. _6.-10. Taus._
   199 S.
   Bd. 24. _Novellenbuch._ _7. Bd._ (Kriegsgeschichten): Carl
   Beyer, H. v. Kleist, W. v. Conrady, M. v. La Roche, D. v.
   Liliencron, Th. Fontane. _11.-20. Taus._ 177 S.
   Bd. 25/26. _Balladenbuch._ _2. Bd._ Ältere Dichter. _6.-10. T._
   518 S. 2 Mark.
   Bd. 27. _Karl Immermann_: Preußische Jugend zur Zeit Napoleons.
   Herausgeg. u. eingeleitet von ~Dr.~ Wilhelm Bode-Weimar. Mit
   Bild Immermanns und 3 Bildern Magdeburgs. _6.-10. Taus._ 171
   Seiten.
   Bd. 28. _Martin Luther als deutscher Klassiker_, nebst einer
   Einführung von ~Dr.~ Eugen Lessing. Mit Bild Luthers. 176
   Seiten.
   Bd. 29/30. _Deutsche Humoristen._ _4. und 5. Bd._
   (Humoristische Gedichte.) 351 Seiten. 2 Mark.
   Bd. 31. _Deutsche Humoristen._ _6. Bd._: E. Th. A. Hoffmann, B.
   v. Arnim, Fr. Th. Vischer, A. Bayersdorfer, Henry F. Urban,
   Ludw. Thoma. 160 S.
   Bd. 32. _Max Eyth_: Geld und Erfahrung (humoristische
   Erzählung). Mit Original-Illustrationen von Th. Herrmann und
   Einleitung von ~Dr.~ E. Müller-Rastatt, Hamburg. 176 Seiten.
   Bd. 33. _Ludwig Uhland_: Ausgewählte Balladen und Romanzen.
   Mit Einleitung von K. Küchler, Altona, und mit mehreren
   Vollbildern.
  
  Geschenkausgabe
  _mit prächtigem, biegsamem Einband_ mit Goldschnitt sind _zum Preise
  von je 4 Mark_ hergestellt von:
   Bd. 6/7 (rot, Ganzleder)
   Bd. 12/13 (grün, Ganzleder)
   Bd. 18/19 (grau, Ganzleder)
   Bd. 20/21 (weiß, Dermatoid)
   Bd. 25/26 (rot, Ganzleder)
   Bd. 29/30 (rot, Ganzleder).
  Schillerbuch, enth. Einltg. über Schillers Leben, die Glocke, Balladen,
  Tell. Mit Bild Schillers. 346 S. _11.-20. T._ Geb. 1 M.
  
  Volksbücher.
  Heft 1. 50 Gedichte v. _Goethe_. 95 S. Geh. 20, geb. 50 Pf.
  Heft 2. _Schiller_: Tell. _11.-20. T._ 19 S. Geh. 30, geb. 60 Pf.
  Heft 3. _Schiller_: Balladen. _31.-40. T._ 108 S. Geh. 20, geb. 50 Pf.
  Heft 4. _Schiller_: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. 215 S. Geh.
  30, geb. 60 Pf.
  Heft 5. _Schiller_: Wallensteins Tod. 222 S. Geh. 30, geb. 60 Pf.
  _Heft 4 und 5 in einen Band gebunden 1 Mark._
  Heft 6. _Brentano_: Die Geschichte vom braven Kasperl u. dem schönen
  Annerl. 59 S. Geh. 15, geb. 40 Pf.
  Heft 7. _E. Th. A. Hoffmann_: Das Fräulein von Scuderi. 113 S. Geh. 20,
  geb. 50 Pf.
  Heft 8. _Fr. Halm_: Die Marzipanliese. -- Die Freundinnen. 124 S. Geh.
  20, geb. 50 Pf.
  Heft 9. _Reuter_: Woans ick tau 'ne Fru kamm. 61 S. Geh.15, geb. 40 Pf.
  Heft 10. _Max Eyth_: Der blinde Passagier. _11.-20. T._ 68 S. Geh. 20,
  geb. 50 Pf.
  Heft 11. _Marie von Ebner-Eschenbach_: Die Freiherren von Gemperlein.
  _11.-20. T._ 82 S. Geh. 20, geb. 50 Pf.
  Heft 12. _Wilhelm Jensen_: Über der Heide. 127 S. Geh. 25, geb. 55 Pf.
  Heft 13. _Ernst Wichert_: Der Wilddieb. 144 S. Geh. 30, geb. 60 Pf.
  _11.-20. T._
  Heft 14. _Levin Schücking_: Die drei Großmächte. 96 S. Geh. 25, geb. 55
  Pf.
  Heft 15. _Ludwig Anzengruber_: Der Erbonkel u. andere Geschichten. Geh.
  25, geb. 55 Pf.
  Heft 16. _Helene Böhlau_: Kußwirkungen. _11.-20. T._ 68 S. Geh. 20,
  geb. 50 Pf.
  Heft 17. _Ilse Frapan-Akunian_: Die Last. 87 S. Geh. 25, geb. 55 Pf.
  Heft 18. _H. v. Kleist_: Die Verlobung in St. Domingo. Das Erdbeben in
  Chili. Der Zweikampf. 142 S. Geh. 30, geb. 60 Pf.
  Heft 19. _Peter Rosegger_: Der Adlerwirt von Kirchbrunn. 139 S. Geh.
  30, geb. 60 Pf. _11.-20. T._
  Heft 20. _Ernst Zahn_: Die Mutter. _11.-20. T._ 66 S. Geh. 20, geb. 50
  Pf.
  Heft 21. _E. J. Groth_: Die Kuhhaut (Humoreske). Mit Illustr. v. Gg. O.
  Erler. 40 S. Geh. 15, geb. 40 Pf.
  Heft 22. _A. Schmitthenner_: Die Frühglocke. Mit Illustr. v. Wilh.
  Schulz. 64 S. Geh. 20, geb. 50 Pf.
  Heft 23. _G. Freytag_: Karl d. Große. -- Friedrich Barbarossa.
  Minnesang und Minnedienst zur Hohenstaufenzeit. 80 S. Geh. 25, geb. 55
  Pf.
  Heft 24. _Fr. Spielhagen_: Hans u. Grete. Mit Illustr. v. Th. Herrmann.
  174 S. Geh. 40, geb. 75 Pf.
  
  _Jedes Heft enthält ein Bildnis des Verfassers. Weitere Hefte sind in
  Vorbereitung._
  
  Druck von Grimme & Trömel in Leipzig.
  
  
   Weitere Anmerkungen zur Transkription
  
   Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Sonst
   wurde die Originalschreibweise beibehalten.
You have read 1 text from German literature.