🕥 36-minute read

Alte Nester: Zwei Bücher Lebensgeschichten - 13

Total number of words is 4619
Total number of unique words is 1471
43.2 of words are in the 2000 most common words
57.0 of words are in the 5000 most common words
62.1 of words are in the 8000 most common words
Each bar represents the percentage of words per 1000 most common words.
  »Und meine Schwester?« fragte Ewald Sixtus, und die Witwe Warneke sah
  sehr verwundert von neuem scheu ihn an.
  »Jawohl, Fräulein Eva ist mit ihr gewesen und hat mit ihr nachher lange
  auf einer der Steinbänke gesessen. Das halbe Dorf aber hat nur von ferne
  zugesehen; wir haben das französische Parlieren der alten französischen
  Mamsell ja doch niemalen recht verstanden.«
  »In meinem ganzen Leben ist mir die rote Abendsonne, wie sie jetzt hier
  rundum auf allem und vor allem dort auf den Mauern und Fenstern liegt,
  nicht so spukhaft und gespensterhaft öde und schwül vorgekommen wie
  jetzt, Fritz,« sagte der neue Herr von Schloß Werden, jetzt meinen Arm
  fassend und mich schüttelnd. »Es ist mir wie ein Traum, daß ich den
  Besitztitel vermittelst der Mathematik und der Arithmetik bei hellem,
  nüchternem Mittage und klar und kühl nächtlicherweile über dem Reißbrett
  und dazu vermittelst des Londoner Patentamtes erworben habe. Witwe
  Warneke, wer hat den Schlüssel von Schloß Werden?«
  »Genau kann ich das wohl nicht sagen; aber der Vorsteher wird es ja
  wissen, Herr E -- ach, ich weiß ja auch gar nicht einmal, wie ich Sie
  jetzt anreden und betitulieren soll, und bitte, es nicht übel zu nehmen.
  Aber im Gartensaale ist ein Fensterflügel herausgefallen und mit Latten
  vernagelt. Aber die haben die Jungens und der Wind bald wieder lose
  gemacht, und --«
  »So ist eigentlich eine Tür und ein Schlüssel dazu die letzten Jahre
  hindurch für das Dorf Werden ziemlich überflüssig gewesen,« brummte der
  Ingenieur. »Viel besser als hier herum im Garten sieht es drinnen im
  Hause wohl nicht aus, ^old girl^?«
  Die Alte hob nur stöhnend und ängstlich die Hände:
  »Herre, Herr, für mein Teil will ich es vor jedem Gerichte beschwören
  --«
  »Was meinst du, Fritz, sollen wir gleichfalls durch das Saalfenster
  Besitz von dem nehmen, was noch brauchbar von Schloß Werden ist? Zu dem
  Dorfe gehöre ich doch auch und taxiere mich um kein Haar breit besser
  als das übrige saubere Gesindel! O Irene, Irene, meine schöne, stolze,
  wilde Irene!... Und der Herr Graf hat sich um Mitternacht dort auf der
  Vortreppe blicken lassen! Mademoiselle Martin hatte es verhältnismäßig
  noch gut. Sie konnte sich dreist hinsetzen und ihre Tränen fließen
  lassen, ohne sich lächerlich zu machen. Das ist ja rein zum
  Verrücktwerden! Sage es dreist heraus, Langreuter, wenn dir zur Stunde
  mein Eigentumsrecht hier beneidenswert, wünschenswert und solcher
  bitterschweren Lebensarbeit wert erscheint. Ich überlasse dir mit
  Vergnügen Kaufbrief, Gefühle, Stimmungen und -- wollte -- wollte -- ja,
  was wollte ich denn?! Witwe Warneke, sehe Sie mich mal ganz genau an,
  wenn Sie einen richtigen Spuk sehen will. Ich komme als verhexter Mann
  aus der Fremde und gehe am hellen Tage um Schloß Werden und durch Dorf
  Werden als Gespenst um. Frage Sie nur die Leute im Försterhause und die
  -- Frau auf dem Steinhofe und -- den Vetter Just.«
  »Ach Jeses, Herr Ewald, ich kann Sie ja wirklich nicht so sprechen
  hören; und die anderen werden es auch nicht können!« sagte das alte
  Weibchen mit zitternd gefalteten Händen und sprach damit ein braves,
  aber wenig tröstliches Wort.
  
  
  Sechstes Kapitel.
  
  Ohne den Schlüssel vom Vorsteher zu holen, gingen wir jetzt im letzten
  Scheine der Abendsonne um das Schloß Werden herum. Ewald Sixtus, ich und
  die Witwe Warneke. Letztere mit ihrer hochbepackten Kiepe auf dem vom
  Alter gekrümmten Buckel. Wir zwei anderen aber trugen freilich die
  schwerere Last.
  Das schöne, rote Sonnenuntergangslicht spiegelte sich doch noch auf der
  westlichen Seite des alten, einst so stattlichen Herrensitzes in den
  erblindeten, zersprungenen Scheiben des Oberstockes. Und wir sahen
  ebenso scheu zu den Fenstern von Schloß Werden empor wie das Volk aus
  dem Dorfe, wenn es seine verstohlenen Wege hierher führten, und ehe es
  in die mit losen Latten verschlagene Öffnung stieg und Furcht hatte --
  vor dem seligen Herrn Grafen.
  Wie hieß doch der sonderbare alte Herr in dem sonderbaren Buche des
  Stadtrats Bösenberg in Finkenrode -- der verrückte Musikant der in eben
  dem Finkenrode, wo der Doktor Max Stadtrat geworden war, das Ideal,
  seine verzauberte Prinzessin, suchte? Mir fehlte die Lust und die Zeit,
  in dem Buche nachzuschlagen, der Name tut auch wohl nichts zur Sache;
  aber die Sache selber wirft mir jetzt einen melancholischen, in seiner
  Wahrheit wehmütigen Schimmer über _meine_ Geschichtserzählung: wir
  täuschen uns nur, wenn wir glauben, andere Pfade zu gehen und zu anderen
  Zielen zu gelangen als andere Menschenkinder.
  Der starke Mann mit dem schönen männlichen Gesicht und den klugen Augen,
  aber auch mit den Zähnen auf der Unterlippe und der Falte zwischen den
  Augenbrauen, mein armer Jugendfreund stand in diesem Moment vor seinem
  schwer errungenen Besitz und wußte seine verzauberte Prinzessin
  ebensowenig zu finden wie der närrische Geiger die seinige unter den
  Spießbürgern, wohlmeinenden guten Bekannten und den Zigeunern der
  wackeren Stadt Finkenrode. Die erblindeten Scheiben des Schlosses Werden
  konnten ihm nur seine eigenen grimmig-ratlosen Mienen widerspiegeln, und
  er wendete sich, zuckte die Achseln und sagte:
  »Dieses nützt zu nichts, lieber Freund. Da hat Sie einen Taler, Witwe
  Warneke, alte Freundin, damit doch _ein_ Mensch aus der gegenwärtigen
  Minute sein Vergnügen zieht. Und nun schere Sie sich nach Hause und
  breite es mit möglichster Raschheit im Dorfe aus: der tolle dumme Junge,
  der Monsieur Ewald aus der Försterei sei aus der Fremde heute
  heimgekommen, sei der Herr von Schloß Werden und habe sich soeben sein
  Besitztum -- von außen besehen. Was uns beide anbetrifft, Fritz, so
  gehen wir auch wohl weiter, aber etwas langsamer. Was würde ich darum
  geben, wenn ich jetzt eine bekannte haarige, braune, brave Faust am
  Kragen fühlte und dazu das alte bekannte Wort vernähme: Auf der Stelle
  scherst du dich jetzo nach Hause, du Lümmel; dir werde ich sofort wieder
  mal zeigen, wie der Papst Sixtus der Fünfte an dir gehandelt hätte, wenn
  du sein Junge gewesen wärest, du heilloser Herumtreiber und Taugenichts,
  du!«
  War auf der einen Seite eine neue Mauer um den früheren Park des
  Schlosses gezogen, so fanden sich an anderen Stellen niedergetretene und
  durchbrochene Hecken genug, durch welche man den Ausgang nehmen mochte.
  Noch zog sich ziemlich in der alten Weise der Weg gegen das Dorf und die
  am Eingang desselben gelegene Försterei hin.
  Die Witwe hatte sich das Wort Ewalds nicht zum zweiten Mal sagen lassen.
  Sie bog auf einem Seitenpfade zur Linken ab und war trotz ihres Alters
  in einem kurzen, keuchenden Trabe uns bald entschwunden, um die
  Nachricht von einem ihrer hauptsächlichsten Lebenserlebnisse im Dorfe zu
  verbreiten und ihren Taler als Wahrzeichen im Kreise herumzuweisen. Wir
  beide standen vor den Hoftorpfosten des Försterhauses, und der Besitzer
  von Schloß Werden nahm den Hut ab, fuhr mit dem Taschentuche über die
  Stirn und sagte:
  »Es ist doch ein merkwürdig schwüler Sommer.«
  Da lag in der Abenddämmerung und der Dämmerung der weitästigen Rüstern
  das gute Heimathaus. Nur die Bäume wachsen, nicht aber das, was der
  Mensch erbaut. Letzteres scheint stets niedriger, enger geworden zu
  sein, wenn man es nach längerer Abwesenheit wieder erblickt. Und man
  braucht dazu es gar nicht als Kind verlassen zu haben. Auch der
  Erwachsene geht fort und läßt genau bekannte Stätten hinter sich, und
  wenn er wiederkehrt, so wundert er sich. Er berührt noch wie früher mit
  ausgestreckter Hand die Decke über seinem Kopfe; aber die Balken haben
  sich doch gesenkt, die Wände haben sich doch zusammengezogen. Aber der
  Wert der Dinge steigt und dehnt sich für den wahren Menschen gerade dann
  im umgekehrten Verhältnis. Welcher melodische Lärm geht über das
  klimpernde Getön, welches das alte Klavier in seiner Ecke aus seinem
  eschenen Gehäuse von sich gibt? Wir dachten auf dem Heimwege über Land
  und See daran und hatten Lust, uns in alter Weise lustig darüber zu
  machen, und wir hatten in keinem Konzertsaale der Welt Laute vernommen,
  die uns so an das Herz griffen wie das schrille Klingen dieser Saiten,
  über die wir endlich, endlich wieder einmal mit den zitternden Fingern
  greifen dürfen.
  Von Verfall, Moder und Ruin soll hier aber nicht die Rede sein. Wie ein
  behaglicher Greis im Großvaterstuhl rutscht so ein Haus in sich zusammen
  und läßt allem jungen Pfosten-, Sparren- und Balkenwerk, allem
  neumodischen Zement und Asphalt rundum gern sein Wesen. Es kündigt
  keinem Heimchen unter der Schwelle, hinter dem Kachelofen und am
  Küchenherde oder setzt ihm die Miete in die Höhe. Die Heimchen wohnen
  sicher bei ihm und warm und wissen's auch und singen sein Lob, und --
  ihr Gesang verändert sich uns nie, wir mögen nach Hause kommen, wann wir
  wollen, früh oder spät, nach einem Tage oder nach einem halben
  Jahrhundert. Der wächst nicht wie die Bäume, er rüttelt sich nicht in
  sich zusammen wie die Dächer und die Mauern: er ist derselbe immerdar --
  Gott sei Dank!
  Wir standen und hörten durch die Abendstille die Heimchen von dem
  braunen, im Schatten versunkenen Hause her. Sonst war alles still; ein
  krähender Hahn im Dorfe, ein bellender Hund in der Ferne und ein erster
  Froschlaut vom nahen Mühlenteiche her störten den Frieden durchaus
  nicht. Wie immer standen alle Fenster und die Tür der Försterei weit
  offen, und in der einen Fensterbank zwischen den Blumentöpfen die
  Hauskatze im Halbschlaf und die Hunde auf der Schwelle der Haustür! Aber
  ein weißes, würdiges Haupt neben, hinter den Rosenstöcken und dem Kater
  -- ein leichtes blaues Rauchwölkchen zwischen dem Weinlaub durch ins
  Freie hinausziehend! Ich hatte den Geruch jahrelang vergessen, aber ich
  erkannte ihn beim ersten _Blick_ wieder! wahrlich nicht bloß mit der
  Nase! Da hebt der braune Hühnerhund den Kopf und der Teckel schlägt an
  -- eine weibliche Gestalt tritt in die Tür des Werdener Försterhauses --
  die liebe, gute Eva des Vetters Just Everstein! Eva Sixtus in ihrem
  achtundzwanzigsten Lebensjahre -- herzig, voll und reif; und ich -- ich
  ziehe mechanisch ebenfalls den Hut und grüße; eine Bemerkung über die
  Temperatur mache ich dabei nicht, aber es wird mir ganz seltsam vor den
  Augen, und ich wundere mich, wie ich eigentlich auf einmal hierher
  komme; ach, zu der Frage, was ich eigentlich auf einmal hier will,
  gehören viel klarere Sinne und bedeutend mehr ruhige Überlegungskraft,
  als ich augenblicklich beisammen habe! Klar ist mir nichts, als daß ich
  eine weite, weite Reise getan habe, daß hundert Räder unter mir
  rasselten, daß unheimlich rastlose Schaufeln in ärgerliche Wellen
  schlugen, daß die Gegend und die Welt und das Leben vorbeigeflogen
  waren, daß die Plage und die Unlust an Körper und Seele groß waren und
  der Gewinn und die Befriedigung gering, und -- daß es keine größere und
  erstaunlichere Offenbarung gibt als die der Stille im Lärm, des
  Schweigens im Geschrei und der Ruhe in der Unruhe. Stadtrat in
  Finkenrode braucht man darum gerade nicht zu werden.
  »Sie habe ich auf den ersten Blick wiedererkannt,« ist mir sehr häufig
  im Leben gesagt worden, und so hatte es eigentlich nichts
  Überraschendes, daß die Gute, die Liebe auf der Schwelle der Försterei
  in Werden zuerst mich erkannte und, wie es schien, mit einem leisen
  Erschrecken zuerst:
  »Fritz!« rief.
  Und ich blieb stehen, wo ich stand; aber der Bruder lief vorwärts, und
  mit einem ebenso leisen Schrei erhob die Schwester die Hände:
  »Ewald!... o Ewald, Ewald!«
  Sie trat wohl auch einen Schritt vor, als wollte sie sich auf uns
  zustürzen; aber dann blieb sie doch stehen und ließ uns zu sich
  herankommen. Wie von einem Schwindel ergriffen, hielt sie sich an den
  treuen, schützenden Pfosten der Tür ihres Vaterhauses, und einen
  Augenblick hindurch hielt sie auch die Augen fest geschlossen; dann aber
  sah sie wieder auf, und wie im hellen, schluchzenden, wortlosen Jubel
  hing sie an der Schulter des so landfremd durch eigene Schuld und Grille
  gewordenen Bruders, und zitternd legte der Mann, der so selbstbewußt,
  stolz und sozusagen mutwillig hatte wiederkommen wollen, seinen Arm um
  sie:
  »O, das ist gut! Mädchen, Mädchen, altes liebes Mädchen, du willst es
  mich nicht entgelten lassen? Wirklich nicht? Ich habe es ja gewußt, aber
  sagen mußt du es mir dennoch und -- dem da auch! Wir haben uns so sehr
  gefürchtet, und ich für mein Teil, ich will noch vierzig Jahre älter
  werden, von dieser Stunde an gerechnet, bloß um vierzig Jahre lang von
  dir zu hören, was für ein Esel von Kindesbeinen an in mir gesteckt hat,
  und daß meine einzige Entschuldigung ist, daß -- ich es nur zu gern
  getan habe und also nichts dafür kann!«
  »Der Vater ...!« stammelte sie. »Ist es denn wahr, Bruder?... Es war
  wohl ein Gerücht seit einiger Zeit, doch -- -- O, der Vater, der Vater;
  er sitzt da am Fenster -- er ist so alt geworden und immer noch so sehr
  gut; -- o Ewald, lieber Ewald, aber er hat es mir nicht glauben wollen,
  daß du wieder zu uns kommen würdest, und es hat ihm keiner mehr von dem
  Gerücht reden dürfen.«
  »Eva,« klang es jetzt von dem Fenster her, »wen hast du denn da, Kind?«
  Der alte Mann schob neugierig den Kopf hervor; aber die einst so
  scharfen Weidmannsaugen reichten nicht mehr soweit in die Abenddämmerung
  hinein, um die Fremden zu erkennen, die mit seiner Tochter sprachen. Der
  Irländer hielt meinen Arm so fest, daß es mich schmerzte. Eva Sixtus
  trat näher an das Fenster heran; sie trocknete ihre Augen und versuchte
  ruhig und fröhlich zu sprechen, es gelang ihr jedoch schlecht.
  »O Vater,« schluchzte sie, »wir haben Besuch bekommen --«
  »Das freut mich, Kind; -- wenn er mit einem alten Mann vorlieb nehmen
  will. Aber wie sprichst du denn? was hast du mit dem Tuch?«
  »Vater, Besuch aus -- vom -- Schloß Werden -- aus Berlin -- aus --
  England. Lieber Vater, ich freue mich so, und du wirst dich auch freuen.
  Denke dir, Fritz -- der Herr Doktor Langreuter aus Berlin -- Herr --
  Fritz Langreuter --«
  »Alle Wetter!« rief der Alte, und der Kater neben ihm tat vor Schrecken
  einen Satz durch das Fenster und fuhr uns dicht an den Köpfen vorbei
  über den Hof, um sich, eine Stalleiter aufwärts, mit möglichster Eile in
  Sicherheit zu bringen. Mr. Ewald und ich hatten zu bleiben und das
  Weitere abzuwarten.
  »Was ist das?« fragte glücklicherweise noch eine Stimme aus der Tiefe
  der Stube. Wir hörten den Alten sich aufrappeln, und -- da stand er auf
  der Schwelle seiner Amtswohnung, weißhaarig, die einst so scharfen Augen
  suchend auf uns richtend, auf seinen Stock gestützt, und -- über die
  Schulter sah ihm zu unserem, das heißt zu Ewald Sixtus' Glück der Vetter
  Just Everstein, der, wie sich auswies, sehr häufig vom Steinhofe zu
  seiner Unterhaltung herüberritt, und dessen Gaul auch an diesem
  merkwürdigen Abend wieder einmal im Stall einträchtiglich neben den zwei
  Kühen des Försterhauses stand.
  Er war wieder der einzige, der Vetter Just nämlich, der ganz richtig und
  zur rechten Zeit an Ort und Stelle war. Er allein war schuld daran, daß
  eine Viertelstunde später -- eine schlimme Viertelstunde! -- der alte
  Mann mit dem guten Gesicht und der immer noch bitterbösen Falte zwischen
  den zusammengezogenen weißen, buschigen Brauen die Faust auf einen
  abgegriffenen Schweinslederband auf dem alten braunen, so teuern
  Klapptische zwischen den beiden Fenstern fallen ließ und murrte:
  »Dieser hier hätte dich kurzab hängen lassen, Ewald, wenn du sein Junge
  gewesen wärest. Und wäre ich jünger und noch besser bei Kräften und
  Gedanken, so kämest du mir heute abend nicht so leicht weg, mein Sohn,
  das sage ich dir. Da wollte ich das Leben dieses Papstes doch nicht so
  lange studiert haben, um nicht zu wissen, was ich zu tun hätte!«
  »O, lieber Vater,« rief aber Ewald Sixtus, »ist denn nicht das verdammte
  Buch an der ganzen Geschichte schuld? Kann ich denn dafür, daß du mich
  alle Augenblicke mit der Nase darauf geduckt hast? Da frage nur den Just
  und den Doktor da, was sonst leichter im Menschen hängen bleibt als
  solche gute Lehren und Beispiele! Um auch meinen Willen durchzusetzen,
  habe ich gleichfalls jahrelang das Maul gehalten. Viel Reden hilft nicht
  und viel Schreiben macht dumm -- frage dreist nur den Doktor hier
  danach, der kennt aus seiner Praxis genug Leute, die sich in beiderlei
  nie genug tun konnten und auch nach Hause kamen wie ich und doch noch
  weniger das Rechte getroffen hatten. Und ich bin doch auch nur darum
  wieder da, um mich von jetzt an von euch allen -- ja allen! lenken zu
  lassen wie an einem seidenen Faden, und das ist noch mehr, als du von
  deinem Papst und unserem allerheiligsten Herrn Namensvetter, Sixtus dem
  Fünften, behaupten kannst, lieber Papa!«
  Der Greis schüttelte den Kopf.
  »Ich bin eben zu alt, um mich noch in allen euren Finessen zurechtfinden
  zu können, habe es auch nie recht gekonnt. Wenn dich dein Gewissen
  freispricht, so will ich es dir gönnen, mein Sohn, helfen täte es mir ja
  doch nichts, wenn ich mich auch noch mal abmühte, über die
  Verschiedenheit der Menschen auf Erden nachzusimulieren und mich über
  ihr Wesen gegeneinander zu ärgern. Also -- lassen wir es gut sein; du
  bist wieder da und sagst, du habest es zu was gebracht, und das kann mir
  ja nur lieb sein. Was du unterwegs verloren hast, kann ich nicht
  taxieren; aber ein reicher Mann bist du geworden, sagen sie im Dorfe und
  sagt der Vetter Just; und Schloß Werden ist nun auch dein Eigentum;
  meine Sache ist das nicht, also sieh selber zu, was du mit deinen
  Ausrichtungen zu deinem Glücke weiter anfängst. Unter diesem, meinem
  Dache will ich dich als einen Gast ansehen, wenn es deine Zeit und
  Umstände zulassen und du deiner Schwester und mir die Ehre schenken
  willst. Auch der Fritz -- der Herr Doktor Langreuter, ist mir
  willkommen, und das Kind soll auch ihm seinen Stuhl am Tische wieder
  zurücken. Wie ist es, Just Everstein; kann ich und soll ich noch mehr
  sagen und tun?«
  Der Vetter Just faßte nur die Hand des Greises; Eva trocknete sich die
  Augen mit dem Schürzenzipfel; wir zwei anderen standen mit den Hüten in
  den Händen, in Wahrheit kläglich genug da -- wirklich zwei dumme Buben,
  die zu spät zum Essen nach Hause gekommen waren, und zwar vom Fischfang
  in den Bächen dieser Welt, mit der Angelrute über der Schulter und ein
  paar Gründlingen in einem zerborstenen Henkeltopfe.
  
  
  Siebentes Kapitel.
  
  Dies Gefühl verstärkte sich noch um ein Bedeutendes, als wir nunmehr
  endlich einmal wieder in der niedrigen Stube standen, deren Decke der
  Förster Sixtus, so gebeugt ihn das Alter haben mochte, immer noch mit
  ausgestreckter Hand abreichte. Aber Eva hielt den Bruder von neuem fest
  in den Armen und schluchzte an seiner Brust; und dann reichte sie dem
  Vetter Just die Hand und sagte leise:
  »O, wir danken dir!«
  Und dann gab sie auch mir die Hand und versuchte es, durch ihre Tränen
  zu lächeln, und sie sagte:
  »Und Ihnen danke ich auch recht schön und aus vollem Herzen. Es ist so
  sehr freundlich von Ihnen, daß Sie mit meinem Bruder heim- und
  hergekommen sind. Nicht wahr, es hat sich wenig bei uns verändert? Wenn
  Sie es nur noch so behaglich wie in früheren guten Jahren finden!«
  Ich griff mit der Hand nach der Kehle, weil eine andere -- eine sehr
  heiße Geisterhand sie mir bedenklich zusammendrückte.
  »Ach, Eva -- Fräulein Eva --«
  Glücklicherweise sprach der alte Herr, der seinen Platz in dem Lehnstuhl
  am Fenster wiederum eingenommen hatte, dazwischen.
  »Weshalb nennst du denn den alten Jungen auf einmal Sie, Mädchen?«
  fragte er. »Komm doch mal heran, Fritz! Wenn du auch zu uns gehörtest,
  so bist du doch nicht mein Fleisch und Blut gewesen, und so konntest du
  für dein Teil tun und lassen, was du wolltest, ohne dich viel um uns zu
  kümmern. Hättest dich aber doch wohl einmal wieder bei uns sehen lassen
  können, und wenn es auch nur schriftlich gewesen wäre! Schon unserer
  Freundschaft mit deiner seligen Mutter wegen!... So eine wie die ist mir
  nachher auch nicht wieder begegnet, und wenn ich manchmal hier in meinem
  Winkel vermeine, es sei nur, weil meine Augen stumpfer geworden seien
  und meine Sinne und Gedanken dazu, so kommt es mir bei besserer
  Überlegung als das Wahre, daß die wahren Menschen und Weibsleute doch
  immer das Seltenste in der Welt sind und bleiben. Was zur hohen Jagd
  gehört, das läuft nicht wie die Hasen im Felde. Übrigens hat mir der
  Vetter Just da nur Gutes von dir erzählt, Fritzchen Langreuter, und das
  hat mich wirklich recht gefreut, und wir sprechen wohl noch weiter
  darüber. Als du hier auf dem Boden mir zwischen den Beinen
  herumkrochest, deinem Ball und sonstigem Spielwerk nach, da hätte dir
  keiner an der Nase angesehen, daß wahrhaftig ein Doktor und noch dazu
  nicht ein bloßer medizinischer, die ich mir doch gottlob niemalen habe
  an den Leib kommen lassen, in dir steckte. Und nun sage mal, Fritz, ich
  hoffe doch, du nimmst hier mit uns vorlieb und Quartier; auf eines da
  bei dem vornehmen Herrn von Schloß Werden würde ich in dieser Nacht
  lieber doch nicht allzu feste rechnen. He, oder Er will wohl gar auch
  noch einmal sich in dem alten Bau verklüften, Musjeh Ewald Sixtus? Von
  Rechts wegen gehört er freilich nicht mehr hinein; aber da fährt das
  dumme Mädchen schon wieder mit dem Schürzenzipfel nach den Augen, und so
  will ich denn lieber weiter nichts gesagt haben als: na, Evchen, denn
  schütte den beiden dummen Jungen eine Streu auf, und vor allen Dingen
  sorge für'n anständig Abendbrot. Der Vetter Just kann bei Mondschein
  reiten, den Narren von Engländer da mag ich immer noch nicht recht
  ansehen, aber der gelehrte Doktor kommt mir selbst bei dieser
  zunehmenden Dämmerung sozusagen recht abgehungert vor, woran denn wohl
  hoffentlich nur alle seine Gelehrsamkeit und seine lange Abwesenheit in
  Berlin schuld ist.«
  In diesem Augenblick schüttelte sich der »Narr von Engländer«, das
  richtige Werdener Kind, der irländische Brückenbauer und Tunnelwühler
  Ewald Sixtus wie ein -- unbotmäßig gewesener Pudel, der seine Prügel weg
  hat und sich wieder in alter Behaglichkeit und im früheren
  gemütlich-drolligen Verhältnis zu seiner Umgebung fühlt. Aber es kam
  noch besser. Wie es zuging, konnte nachher wohl keiner uns genau
  angeben; aber das Faktum stand fest: mit einem Male hielt der Sohn den
  Vater im Arme wie eine Braut -- ja besser, herzerfreulicher, zärtlicher
  und weicher und fester als wie solch ein weichliches, hübsches,
  zärtliches Ding von Mädchen!
  Und was das allerbeste war, der alte Waldmensch ließ es sich gefallen
  und wurde nicht grob oder zierte sich.
  »Ewald! mein Junge!« stotterte er leise, »o du Allerweltsschlingel, bist
  du es denn wirklich und wahrhaftig?... Na, na, schon gut, schon gut!
  Willst du mich nun auch noch zu einem alten Weibe machen?... zu allem
  übrigen?!... So sprich doch du ein Wort dazu, Just Everstein. So sagt
  ihm doch, ihr anderen alle, daß es mir recht sein soll, wenn er
  gehandelt hat, wie er es verstand!... Mein Junge, mein lieber Junge --
  so bring doch Licht herein, Eva, Mädchen, auf daß man -- wir -- ich ihn
  endlich mal wieder voll zu Gesichte kriege!... Von dem alten Kasten, dem
  Schloß Werden, und von der lieben Gräfin müssen wir ja auch noch bei
  Lichte reden!... Also ein Sixtus bist du gewesen und geblieben, weil du
  nichts dafür gekonnt hast?... Mein Junge, mein nichtsnutziger
  Galgenstrick bist du immer geblieben?... Und Schloß Werden hast du
  wirklich, und es ist kein dummes Zeug, sondern die reine volle Wahrheit?
  Was würde der Herr Graf sagen, wenn er in diesem Augenblick dort wieder
  auf seinem Platze sitzen würde? Und die Gräfin -- Fräulein -- Frau
  Irene? Ewald, sie sitzt ja auf dem Steinhofe bei dem Vetter Just
  Everstein, was wird sie dazu sagen, daß der Spielkamerad aus der
  Werdener Försterei die vier leeren Mauern ihres Vaterhauses der letzten
  Ruinierung abgewonnen hat?«
  Der Freund hatte, wie der späteste Leser merken wird, immerfort in die
  Worte des Greises hineingesprochen; doch Papierverschwendung würde es
  gewesen sein, wenn ich auch seine bruchstückhaften Eräußerungen hier
  hätte wiedergeben wollen.
  Nun brachte Eva die Lampe, und der Klapptisch wurde nach ewiger
  Gewohnheit vom Fenster in die Mitte der Stube geschoben, und ein jeder
  von uns beiden, d. h. Meister Ewald Sixtus und ich, Friedrich
  Langreuter, saß wieder einmal vor seinem Namen, den er vor zwanzig
  Jahren in die Platte eingeschnitten hatte. Wir waren allesamt
  beträchtlich in die Jahre hineingeraten, seit wir zuletzt an diesem
  Tische so zusammengesessen; aber ein schöneres, frischeres Bild als
  diesen weißhaarigen Vater Sixtus zwischen seinen beiden Kindern gab es
  nicht. Neun Uhr schlug die Wanduhr, und bei ihrem Schlag sahen sowohl
  der irländische Ingenieur wie auch der Berliner Doktor der Weltweisheit
  auf und atemlos sich um. Wir hatten wahrlich nicht nötig, einander
  anzustoßen und zum Stillsein aufzufordern, bis die neun schrillen
  Schläge verhallt waren und das Ding sein Ticktack weiter in die Zeit
  hinein fortsetzte.
  »Es ist reinewegs wunderbar!« seufzte Ewald.
  »In diesem Frühjahr hat sie einmal gerade so wie ich auf ihre
  Pensionierung angetragen,« sagte der Vater Sixtus. »Es ist der
  Tausendkünstler da, der Vetter Just, der sich ihrer Altersschwäche
  erbarmt und sie in die Kur genommen hat. Nicht wahr, Just, es hat dich
  mehr als einen sauren Schweiß- und Angsttropfen gekostet, sie noch
  einmal auf die Beine zu bringen? Ach, tagelang ist er jeden Tag
  herübergeritten und hat den Uhrendoktor gespielt, und daß er wiederum
  ein Meisterstück gemacht hat, das habt ihr beiden anderen soeben mit
  eigenen Ohren vernommen.«
  »Ich habe nichts lieber getan,« meinte der Vetter leise und mit einem
  scheuen, zärtlichen Seitenblick auf Eva. »Es war ja meine eigene bittere
  Erfahrung, als ich von der Vagabondage nach Hause, nach dem Steinhofe
  heimkam und sie mir alles vertragen und verschleppt hatten. Und wenn
  alles übrige doch nur was Totes ist, dem wir selber unsere Stimme geben
  müssen, wenn es sprechen soll, so ist es mit so einer Uhr ganz und gar
  ein anderes, was in alles, was dir passiert von der Wiege an, mit
  hereinredet. Ich will mit keinem Menschen etwas zu tun haben, der die
  Stubenuhr aus seines Vaters Hause aus Not verkauft, wenn er vorher noch
  etwas anderes zu verschleudern hatte. Und wäre ich nicht der Bauer vom
  Steinhofe, so möchte ich nur ein Uhrmacher sein; aber ein wandernder,
  der von Dorf zu Dorfe seiner Kunst nachgeht. Mein seliger Vater war ein
  verschwiegener Mann -- Sie wissen das, Herr Oberförster -- aber wenn er
  den Uhrmacher auf dem Hofe hatte, kam er immer ins Erzählen, und es war
  immer ein Wunder, wieviel die Familie erlebt hatte, ohne daß weder meine
  Mutter noch sonst irgendein Mensch auf dem Steinhofe eine Ahnung davon
  gehabt hatte.«
  Der alte Förster kratzte sich lächelnd hinter dem Ohre:
  »Und was haben wir getan, Just, während der Tage, wo du neulich den
  wandernden Uhrmacher hier bei uns gespielt hast? Hier, Evchen, Mädchen,
  wie haben wir beide hier auf der Försterei uns bei ebenso bewandten
  Umständen, will sagen, als wir den Uhrmacher im Hause hatten,
  verhalten?«
  Es schien mir, als ob der Vetter Just jetzt verstohlen zu mir
  herüberschaue; über Evas liebes Gesicht flog es wie ein Erröten, doch
  verlegen wurde sie nicht. Sie reichte dem Vetter vom Steinhofe
  unbefangen die Hand über den Tisch und sagte:
  »Ei, wir haben wohl auch von allerlei Familiengeschichten geschwatzt.
  Gehörte Just nicht so ganz und gar dazu, so möchte es ihm wohl manchmal
  recht langweilig geworden sein. Nun aber lasse ich euch Männer und
  Herren für eine halbe Stunde allein -- da kommt der Bruder aus der
  weiten Welt nach Hause und sein -- der Freund Fritz aus der Stadt
  Berlin, und wir schwatzen, als ob wir erst gestern abend uns hier gute
  Nacht gesagt hätten. Jetzt sorge ich fürs Abendbrot; aber ich lasse die
  Tür offen und horche auf alles -- ich meine, ein Jahr wird nicht
  ausreichen, um uns gegenseitig mit unserem Leben wieder aufs Laufende zu
  bringen, einerlei ob wir den Uhrmacher im Hause haben oder nicht.«
  »Fürs erste gehe ich einmal mit in die Küche!« rief der Besitzer von
  Schloß Werden aufspringend. »Endlich will ich doch mal wieder da die
  Funken im Schlot aufwirbeln sehen.«
  Nach fünf weiteren Minuten schlich auch ich mich den beiden nach; aber
  
You have read 1 text from German literature.